Offshore-Windenergie – Design und Standfestigkeit Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 26. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Herausforderungen der Offshore-Windenergie - Design und Standfestigkeit von Tragstrukturen bilden Grundlage für effiziente Stromerzeugung aus der Nordsee Aktuelle Erkenntnisse zu Grout-Verbindungen, neuen Fundamenttypen und der Bemessung von Gründungsstrukturen Oldenburg/Essen - In der deutschen Nordsee sind 25 Offshore-Windparks mit einer Gesamtzahl von mehr als 1350 Anlagen und einer Leistung von mehr als 5600 Megawatt (Quelle: BSH) genehmigt. Die Bemessung der Offshore-Windenergieanlage (OWEA) und ihrer Fundamentkonstruktion spielt eine entscheidende Rolle bei der Realisierung von Offshore-Windparks in Wassertiefen bis zu 45 Metern. Dies stellt die Ingenieure vor Herausforderungen, insbesondere in den Bereichen des Designs und der Installation von Tragstrukturen. Das zweitägige Fachseminar „Offshore-Windenergie –
Wasserstoff aus Windenergie soll ins Erdgasnetz eingespeist werden Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 26. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Spatenstich für Power to Gas-Anlage von E.ON Hanse in Hamburg Die E.ON Hanse AG hat am 24. Juni 2013 mit dem Bau einer Anlage begonnen, die Wasserstoff aus Windenergie ins Hamburger Erdgasnetz einspeisen soll. Beim ersten Spatenstich mit dabei war auch Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz. In Hamburg-Reitbrook entsteht eine Power to Gas-Anlage, die mit dem beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) untersuchten PEM-Verfahren (Protonen Austausch Membran) Wasserstoff effizient und flexibel ins Erdgasnetz einspeisen wird. Zum ersten Mal soll dabei eine PEM-Anlage mit der Leistung von einem Megawatt zum Einsatz kommen. Die Bauzeit der Anlage beträgt voraussichtlich
Nordex prüft Turbinen-Komponenten mit erweitertem Qualitätstest Techniken-Windkraft Windenergie 26. Juni 201326. Juni 2013 Werbung (WK-intern) Nordex unterzieht Turbinen-Komponenten erweiterten Qualitätstests Reale Belastungsszenarien sichern hochwertige Produktentwicklung Härtetests unter extremen klimatischen und mechanischen Bedingungen sichern einwandfreie Funktionstüchtigkeit Hamburg - Die Prüfung von Systemen einer Turbine auf ihre Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Lebensdauer erfolgt häufig ausschließlich durch Berechnungen, durch Computersimulationen oder erst durch jahrelange Tests im Feld. Am Produktionsstandort in Rostock prüft Nordex jetzt mit zusätzlichen Testständen zahlreiche Kernkomponenten der Anlagen der Generation Gamma und Delta ebenfalls unter Laborbedingungen. Auf seinen heute auf 3.900 Quadratmeter erweiterten Prüfstandflächen des "Nordex-Technikums" und dem zusätzlichen 2.400 Quadratmeter großen Rotorblattprüfstand, nimmt das Unternehmen die Systeme der Gesamtanlage bereits in der Entwicklungsphase unter die Lupe. 3,5 Mio. Euro
Desert Power: Aktionsplan für Wüstenstrom Solarenergie 26. Juni 201326. Juni 2013 Werbung (WK-intern) Aktionsplan für Wüstenstrom: Erneuerbare übernehmen bis 2030 Mehrheit im Strommix Brüssel - Laut der im Juni 2013 veröffentlichten Dii-Strategie "Desert Power: Getting Started" können erneuerbare Energien bis 2030 im gemeinsamen Strommix von Nordafrika, dem Nahen Osten (MENA) und Europa 55 Prozent ausmachen. Bis 2040 erlauben die reichlich vorhandenen Sonnen- und Windressourcen in diesen Regionen einen gemeinsamen Stromverbund mit einem Anteil von insgesamt 80 Prozent erneuerbarer Energien. Weitere 10 Jahre später würden fossile Energieträger nur noch eine marginale Rolle spielen und erneuerbare Energien mit über 90 Prozent endgültig die tragende Säule der Stromversorgung darstellen. "Die Länder Nordafrikas und des Nahen Ostens werden
Energiebau auf der Intersolar Europe – Ein Rückblick Solarenergie 26. Juni 2013 Werbung (WK-intern) PV Großhandel plus und Speicher erweisen sich als Besuchermagnet Köln: Am Freitag ist für Energiebau Solarstromsysteme eine äußerst erfolgreiche Intersolar Europe in München zu Ende gegangen. An allen drei Messetagen hat der Messeauftritt jede Menge Kunden und Besucher angezogen. Mit dem neuen Standkonzept „PV Großhandel plus“ hat Energiebau deutlich mehr Solarinteressierte angesprochen als im vergangenen Jahr 2012. Die Erwartungen wurden bei weitem übertroffen. Anhand der Stationen hat die Energiebau seine Lieferkette ausführlich vorgestellt und welche Dienstleistungen und Mehrwerte Energiebau als PV-Großhändler seinen Kunden bietet. So haben die Besucher Energiebau klar als einen der größten PV-Großhändler der Branche wahrgenommen. Größte Speicherübersicht der Intersolar Zahlreiche