Nordex baut 134,4-MW Windpark in Südafrika Windenergie Windparks 14. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Mit einem neuen Großauftrag baut der Turbinen-Hersteller Nordex sein Geschäft in Südafrika weiter aus. Der unabhängige Kraftwerksbetreiber CENNERGI hat Nordex mit der Lieferung und der schlüsselfertigen Errichtung des 134,4-MW-Windparks "Amakhala Emoyeni" beauftragt. Wesentliche Anteilseigner von CENNERGI sind der südafrikanische Minenkonzern EXXARO Resources und die indische Tata Power. Die Bauarbeiten für die komplette Infrastruktur des Windparks am Standort südlich von Bedford in der südafrikanischen Provinz Eastern Cape wird Nordex im dritten Quartal 2014 starten. Die Errichtung der 56 Turbinen vom Typ N117/2400 soll dann im zweiten Quartal 2015 folgen. Nach Beendigung der Netzanschlussarbeiten ist die Übergabe des Windparks für
Ausstellung „Faszination Offshore – Wind vom Meer für neue Energie in Stadt und Land“ in Rheine Offshore Veranstaltungen Windenergie 14. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Unter dem Titel „Faszination Offshore – Wind vom Meer für neue Energie in Stadt und Land“ tourt die Wanderausstellung der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE seit April 2013 durch Deutschland. Vom 14. Juni bis zum 1. Juli ist sie nun im Transferzentrum für angepasste Technologie in Rheine zu sehen. Ziel der vom Bundesumweltministerium geförderten Ausstellung ist es, eine aktive Informationsarbeit rund um das Thema Offshore-Windenergie zu leisten. Logo: Offshore Stiftung „Offshore-Windkraft ist für die Umsetzung der Energiewende unverzichtbar“, erklärt Jörg Kuhbier, Vorstandsvorsitzender der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE. „Mit unserer Ausstellung möchten wir die Akzeptanz dieser sauberen Energiegewinnung fördern und der interessierten Bevölkerung die
BELECTRIC präsentiert Meilenstein im Solarkraftwerksbau Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 14. Juni 201314. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Hocheffizient, standardisiert und netzintegriert. BELECTRIC untermauert mit der Präsentation des 3.0 MegaWattBlock seine Position als weltweiter Technologie- und Innovationsführer im Solarkraftwerksbau. Mit dem neuen Kraftwerkstyp erreicht die Produktion von Solarstrom erstmals das Kosten- und Funktionalitätsniveau von großen konventionellen Kraftwerkseinheiten. So arbeitet der 3.0 MegaWattBlock mit einer maximalen DC-Spannung von 1500 Volt. Das in Kooperation mit PADCON und GE entwickelte Wechselrichtersystem auf 1500V-Basis, reduziert die System- und Instandhaltungskosten in erheblichem Umfang. Geringer Materialeinsatz, höchste Qualität und überragende Flächeneffizienz machen den neuen 3.0 MegaWattBlock zum globalen Benchmark bei der Solarstromerzeugung. Die weiterentwickelte Systembauweise ist das Ergebnis langjähriger Markterfahrung beim Bau von
windcommunity Treffen: Branchenvertreter diskutieren neue Modelle für einen Strommarkt der Zukunft Husum Windmessen Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg 14. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Ein neues Messe-Konzept, der beginnende Bundestags-Wahlkampf, eine mögliche Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) viele Themen bewegen die Windenergie-Branche in Schleswig-Holstein und ganz Deutschland. 150 Branchenvertreter nutzten das windcommunity treffen, organisiert von der Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein, der Husumer Messegesellschaft und der Investitionsbank Schleswig-Holstein, um sich im Husumer Hotel "Altes Gymnasium" auszutauschen und wichtige Funktionsträger persönlich zu treffen. "Wir glauben, dass der Standort Schleswig-Holstein den neuen Herausforderungen gewachsen ist, wenn die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stabil bleiben", betonte windcomm-Projektkoordinator Dr. Matthias Hüppauff. Zu den Veränderungen, auf die sich die Windbranche einstellen muss, gehört eine mögliche Neugestaltung des Strommarktes. Die Bundesregierung hat für die
Produktion der robusten und zuverlässigen Windwechselrichter wird von SMA eingestellt Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft Windenergie 14. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Zum 30.06.2013 geht die überaus erfolgreiche Windy Boy Ära zuende, die Produktion der robusten und zuverlässigen Windwechselrichter wird von SMA eingestellt. Über 10 Jahre hat die BRAUN Windturbinen GmbH die Produktion und Entwicklung der Windy Boys bei SMA begleitet und mitgestaltet. Mit Wehmut beenden wir nun dieses erfolgreiche Projekt. In Erinnerung bleiben die Höhen und Tiefen die wir gemeinsam über die Jahre erlebt haben, aber immer mit einem klaren Ziel vor Augen. Gut ist uns nicht gut genug! Aufgrund der partnerschaftlichen und konstruktiven Zusammenarbeit zwischen der SMA Technologie AG und der BRAUN Windturbinen GmbH, konnte im Laufe von jahrelangen Feldtests