Ausbildung von Fachkräften: CEwind College for Experts und windcomm intensivieren Zusammenarbeit Windenergie 9. April 2013 Werbung (WK-intern) - Das CEwind College for Experts und die Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein arbeiten zukünftig noch enger bei der Entwicklung und Durchführung von Weiterbildungsangeboten für Akademiker aus der Windbranche zusammen. Im Rahmen der windcomm-Weiterbildungsseminare, den sogenannten windcomm-werkstätten, werden ab diesem Jahr Lerninhalte und Konzepte gemeinsam entwickelt. Auch bei der Durchführung werden Experten des College for Experts mit eingebunden. Durch die Zusammenarbeit sollen Theorie und Praxis in der Windkraft-Weiterbildung noch besser verknüpft und die Qualität der Angebote gesteigert werden. Logo: windcomm Die Windindustrie ist schon heute ein wichtiger Branchenzweig in Schleswig-Holstein. Über 7.000 Beschäftigte sind allein in der Onshore-Branche tätig. Durch die Erweiterung der
Intertek zertifiziert 3 KW und 5 KW Turbinen von Phono Solar Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 9. April 2013 Werbung (WK-intern) - Phono Solar (Phono Solar Technology Co., Ltd.), globaler Hersteller von Lösungen für erneuerbare Energien, erhält als erster chinesischer Mikrowindturbinenhersteller den American Wind Energy Association’s (AWEA) Small Wind Turbine Performance and Safety Standard (AWEA Standard 9.1 – 2009). Intertek zertifiziert die 3 KW und 5 KW Turbinen und ermöglicht somit die Distribution in den USA. Der AWEA-Standard hilft amerikanischen Konsumenten bei der Kaufentscheidung, indem aussagekräftige Beurteilungskriterien bereitgestellt werden, um die Qualität von kleinen Windanlagen zu messen. Intertek misst und prüft die Leistungsdaten der Produkte präzise, um sicherzustellen, dass die strengen Kriterien erfüllt werden. Logo: Phono Solar Technology Co., Ltd. Phono Wind,
Britischer WELTEC-Kunde gewinnt renommierten „AD Output Award“ Bioenergie 8. April 20138. April 2013 Werbung (WK-intern) - Die britische Organics Recycling Group (REA) hat Ende März die WELTEC Biogasanlage von Eco Sustainable Solutions Ltd. im südenglischen Piddlehinton (Dorset) mit dem Organics Recycling Award 2013 ausgezeichnet. In der Kategorie „Biogas Output“ konnte sich die von WELTEC BIOPOWER geplante und gebaute Anlage mit dem besten Gesamtkonzept gegen ein namhaftes Wettbewerbsumfeld durchsetzen. Foto: WELTEC BIOPOWER GmbH Die 2012 in Betrieb genommene Anlage wird jährlich mit 20.000 Tonnen Speiseresten gefüttert und erzeugt so eine elektrische Leistung von 498 Kilowatt pro Stunde. Als Substrate werden Speisereste von lokalen Restaurants und Kantinen sowie abgelaufene, verpackte Lebensmittel aus Supermärkten zu Biogas verarbeitet. Bevor diese
BEE eröffnet Forum Erneuerbare Energien auf der Hannover Messe Erneuerbare & Ökologie 8. April 2013 Werbung (WK-intern) - Chancen und Herausforderungen des künftigen Energiemarktes – diesen Schwerpunkt setzt das Forum Erneuerbare Energien, das der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) in diesem Jahr erneut auf Einladung der HANNOVER MESSE organisiert. „Die hohe Präsenz der Erneuerbaren-Energien-Branche auf der bedeutendsten Industriemesse der Welt und ihre innovativen Produkte zeigen, das eine sichere Stromversorgung aus 100 Prozent Erneuerbaren Energien funktionieren kann“, betonte BEE-Präsident Dietmar Schütz zur heutigen Eröffnung des Forums. Die technologischen Weichen für die Energiewende seien klar auf Gelingen gestellt. Logo: BEE Schütz machte aber auch deutlich, dass die Unternehmen der Branche verlässliche Rahmenbedingungen bräuchten – politisch wie ökonomisch. „Diese Verlässlichkeit ist abhandengekommen.Und
Vestas bringt drei neue 3 MW-Windenergieanlagen auf den Markt Windenergie Windparks 8. April 20138. April 2013 Werbung (WK-intern) - Vestas gibt die Markteinführung von drei neuen Produktvarianten der 3-MW-Plattform – V112-3.3 MW, V117-3.3 MW und V126-3.3 MW sowie das größte Onshore-Projekt Dänemarks, mit den neuen Anlagentypen, bekannt. Mit den aus der bewährten und nachgefragten Technologie der V112-3.0 MW entwickelten Windenergieanlagen profitieren die Kunden von dem steigenden Jahresenergieertrag an Schwach-, Mittel- und Starkwindstandorten, der höheren Zuverlässigkeit sowie einem effektiveren Service und verbesserter Ersatzteilversorgung. Foto: Vestas Vestas hat bereits drei Projekte - im 4. Quartal 2012 und im 1. Quartal 2013 - mit den neuen 3-MWVarianten mit einer Gesamtkapazität von ca. 100 MW in Skandinavien verkauft. Eines dieser Projekte – das
Neue Anschlusstechnik für die Bauwerkintegrierte-Photovoltaik Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 8. April 20138. April 2013 Werbung (WK-intern) - Phoenix Contact bietet nun eine Anschlussbox für die Bauwerkintegrierte-Photovoltaik (BIPV) an. Das einpolige Anschlusselement ist das dritte Mitglied der Produktfamilie Sunclix für die BIPV und ist durch seine adaptierbare Breite leicht in Isolierglas-Module zu integrieren. In Verbindung mit den Miniatur DC-Steckverbindern und der Diodenbox gegen inverse Stringströme verschwindet das komplette Anschluss-system im Fenster- bzw. Fassadenrahmen und somit aus dem sichtbaren Bereich. Dies stellt neue Möglichkeiten für Architekten und Gebäudeplaner dar. Die Anschlussdose wird im selben Zug wie das Isolierglas-Modul versiegelt und ist für Ströme und Spannungen von bis zu 15 A und 1000 V ausgelegt. Mit dem Produktprogramm Sunclix für
BDEW – Eiszeit beim Kraftwerksbau? Erneuerbare & Ökologie 8. April 2013 Werbung (WK-intern) - "Beim Kraftwerksbau droht eine neue Eiszeit. Insbesondere die Planungen für Anlagen, die nach 2015 umgesetzt werden sollen, sind auf Eis gelegt worden, auch wenn teilweise bereits notwendige Genehmigungen vorliegen. Inzwischen ist bei fast einem Drittel aller Projekte der Zeitpunkt der Inbetriebnahme unklar. Die Investitionsbedingungen sind zurzeit schlichtweg zu unsicher." Das erklärte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), zu Beginn der Hannover Messe. Der Branchenverband stellte auf seiner Pressekonferenz die neue BDEW-Kraftwerksliste vor, die Anlagen von mindestens 20 Megawatt Leistung enthält. Müller führte die Unsicherheit bei Investoren auf drei wesentliche Gründe zurück: unklare
Neueröffnung eines Consultingbüros für Erneuerbare Energien & Offshore in Nordenham Offshore Windenergie 7. April 2013 Werbung (WK-intern) - Um den wachsenden Bedarf an Vertrags, Projekt und Claim Management im Bereich Erneuerbare Energien und Offshore gerecht zu werden, verstärkte das Beratungsunternehmen GibConsult GmbH sein Team durch Niels Skovdal. Der neue Bereichsdirektor Erneuerbare Energien und Offshore wird das Expertenteam führen und gleichzeitig eine neue Niederlassung in Nordenham aufbauen. Foto: Niels Skovdal Niels Skovdal ist gebürtiger Däne und bringt fundiertes Know-how und jahrelange Erfahrung im internationalen Projektmanagement mit. „Wir freuen uns, dass wir Herrn Skovdal als hoch qualifizierten Mitarbeiter gewinnen konnten – unsere Kunden werden von seinem praxisorientierten Wissen im Bereich Erneuerbare Energien & Offshore profitieren“, erklärt GibConsult-Geschäftsführer Axel
Stromwechsel leicht gemacht Verbraucherberatung 7. April 20139. April 2013 Werbung (WK-intern) - Muss Strom unbedingt teuer sein? Müssen Sie als Endverbraucher mit einer großen Abbuchung auf dem Konto rechnen, sobald die Stromrechnung ins Haus kommt? Nein, müssen Sie nicht! Denn Strom kann auch billig sein für diejenigen, die einen teuren Vertag abgeschlossen haben. Die steigende Konkurrenz unter den Stromanbietern, verbessert Ihre Chance einen günstigen Preis zu finden. Das Schlüsselwort lautet Stromanbieterwechsel. So ein Wechsel verläuft meist viel leichter als Sie denken. Die Wahrheit finden Sie im Netz Für jeden, der über einen Stromanbieterwechsel nachdenkt, ist ein Vergleich der erste Schritt. Im Internet lassen sich viele Websites finden, die Stromanbieter vergleichen. Damit unterstützen
Konsultation des Entwurfs des Szenariorahmens für den Netzentwicklungsplan Strom eingeleitet Erneuerbare & Ökologie 6. April 2013 Werbung (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Konsultation des Entwurfs des Szenariorahmens für den Netzentwicklungsplan Strom (NEP) und den Offshore-Netzentwicklungsplan (O-NEP) 2014 eingeleitet. Der Entwurf ist auf der Internetseite der Bundesnetzagentur zum Netzausbau www.netzausbau.de veröffentlicht. Die Öffentlichkeit hat nun die Möglichkeit, hierzu bis zum 17. Mai 2013 Stellung zu nehmen. Logo: Bundesnetzagentur Die jährliche Erstellung des NEP/O-NEP ist gesetzlich vorgeschrieben. Damit soll sichergestellt werden, dass zeitnah reagiert werden kann, wenn sich die Rahmenbedingungen für den Netzausbau ändern. Der von den vier Übertragungsnetzbetreibern erstellte Entwurf des Szenariorahmens zum NEP/O-NEP 2014 beschreibt anhand von drei Szenarien die Bandbreite der wahrscheinlichen Entwicklung der installierten Leistung
Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE: Ohne Energiegewinnung aus Offshore sei die Energiewende in Gefahr Offshore Windenergie 5. April 2013 Werbung (WK-intern) - Am kommenden Montag öffnet die 8. Nationale Maritime Konferenz in Kiel ihre Tore. Doch schon in den Wochen vor diesem wichtigsten Treffen der maritimen Wirtschaft in Deutschland schlugen die Wellen rund um die Offshore-Windenergie hoch. Grund dafür sind die politischen Diskussionen der jüngsten Zeit und Äußerungen seitens des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen, wonach sich die Offshore-Windenergie als ‚ökonomischer Irrläufer‘ herausgestellt habe, „aus dem nicht einmal industriepolitisches Kapital geschlagen werden kann“. “Solche Behauptungen verraten wenig Sachkenntnis – sie sind schlichtweg falsch. Die industrie- und energiewirtschaftliche Bedeutung dieser jungen Branche wird völlig verkannt. Obwohl die Offshore-Windenergie in Deutschland noch am
TÜV SÜD: Risikopotenzial der intelligenten Stromnetze wird unterschätzt Erneuerbare & Ökologie 5. April 2013 Werbung (WK-intern) - Die Energiewirtschaft und das produzierende Gewerbe unterschätzen das Risikopotenzial, das in der Modernisierung der Stromnetze steckt. Das Bewusstsein für die Angreifbarkeit von intelligenten Netzen ist kaum vorhanden und Schutzmaßnahmen sind Mangelware. Das sind Ergebnisse der Studie „Security & Safety in einer smarten Energiewelt“, die TÜV SÜD zum Auftakt der Hannover Messe 2013 vorstellt (Halle 13, Stand C48). Für die Studie wurden Entscheidungsträger bei großen Energieversorgern, Stadtwerken und Fertigungsbetrieben befragt. Logo: TÜV SÜD Die Energiewende führt zu einem Umbau der Stromversorgung in Deutschland und in Europa. Neben dem weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien und dem Bau von „Stromautobahnen“ werden die Mittel- und