Werbung


Vestas bringt drei neue 3 MW-Windenergieanlagen auf den Markt

(WK-intern) – Vestas gibt die Markteinführung von drei neuen Produktvarianten der 3-MW-Plattform – V112-3.3 MW, V117-3.3 MW und V126-3.3 MW sowie das größte Onshore-Projekt Dänemarks, mit den neuen Anlagentypen, bekannt. Mit den aus der bewährten und nachgefragten Technologie der V112-3.0 MW entwickelten Windenergieanlagen profitieren die Kunden von dem steigenden Jahresenergieertrag an Schwach-, Mittel- und Starkwindstandorten, der höheren Zuverlässigkeit sowie einem effektiveren Service und verbesserter Ersatzteilversorgung.

Foto: Vestas

Vestas hat bereits drei Projekte – im 4. Quartal 2012 und im 1. Quartal 2013 – mit den neuen 3-MWVarianten mit einer Gesamtkapazität von ca. 100 MW in Skandinavien verkauft. Eines dieser Projekte – das Noerhede Hjortmose Projekt wird im Westen Dänemarks errichtet und ist nach Fertigstellung der größte Onshore Windpark des Landes. Der Auftrag für das Noerhede Hjortmose Projekt beinhaltet einen AOM 5000 Servicevertrag über 20 Jahre, welcher dem Kunden eine Verfügbarkeitsgarantie bietet.

„Seit der Markteinführung der V112-3.0 hat sich Vestas zielgerichtet auf die Optimierung der Technologie konzentriert, um für höhere Leistung zu sorgen und die Plattform so zu erweitern, dass Schwach-, Mittel- und Starkwindstandorte abgedeckt werden“, sagt CTO Anders Vedel. „Die Tatsache, dass wir bereits 3 Projekte mit unseren neuen 3 MW Varianten verkaufen konnten, zeigt dass unsere Kunden unsere Entwicklungsstrategie zu schätzen wissen.“

„Durch die neue V117-3.3 MW und die Erhöhung der Nennleistung um 10 % bei allen unseren 3-MWWindenergieanlagen kann die gesamte Plattform mehr Energie liefern und bietet den Kunden eine noch höhere Wirtschaftlichkeit. An einem Schwachwindstandort kann, basierend auf bestimmten Bedingungen, die Wahl einer V126-3.3 MW anstelle einer V112-3.0 MW den Jahresenergieertrag um bis zu 19,5 % erhöhen.“ *

Bewährte Technologie
Die neuen Varianten basieren auf weiteren Verbesserungen des Maschinenhauses der V112-3.0 MW in Kombination mit dem bewährten 55-Meter-Rotorblatt mit Blattextender für die V117-3.3 MW und dem neuen 62 Meter Blatt bei der V126-3.3 MW. Die Funktionalität des Antriebsstrangs der 3-MWPlattform baut auf derselben bewährten und erprobten Technologie wie die der V112-3.0 MW auf. Die ersten beiden Prototypen der V112-3.3 MW haben wir in Dänemark installiert und erfolgreich in
Betrieb genommen. Die Prototypen der V117-3.3 MW und der V126-3.3 MW werden im Juli und August 2013 installiert.

Die neuen 3-MW-Windenergieanlagen können mit bereits angebotenen Services (z.B. Serviceverträge AOM 1000 bis AOM 5000), Lösungen und Optionen kombiniert werden.
Die Serienauslieferung für die Pilotbaureihen der 3-MW-Varianten beginnt noch in diesem Jahr. „Unsere Strategie bezüglich der Weiterentwicklung unserer Produkte ist es, unsere Technologien so zu optimieren, dass der Kundenmehrwert erhöht und die Energiekosten gesenkt werden“, meint Anders Vedel abschließend.

*Annahmen: 1 WEA, 100 % Verfügbarkeit, Null Verluste, K-Faktor = 2, Standardluftdichte = 1,225 kg/m³, optimale Windgeschwindigkeiten auf Nabenhöhe

Über die 3-MW-Plattform
Im August 2010 führte Vestas mit der V112-3.0 MW die erste auf der neuen 3-MW-Plattform basierende Windenergieanlage ein. Die hohe Akzeptanz der neuen Anlage am Markt spiegelt sich in den Festaufträgen über mehr als 3 GW seit Markteinführung wider, von denen 1,5 GW bereits installiert sind. Vestas hat den strategischen Fokus auf die zielgerichtete Optimierung dieser Technologie gelegt, um deren Leistungsfähigkeit zu erhöhen und die Plattform so zu erweitern, dass sie Schwach-, Mittel- und Starkwindstandorte abdeckt.

Möchten Sie Ihr Unternehmen den Besuchern und Interessenten im Windkraft-Journal noch näher bringen? Dann tragen Sie Ihre Firma gerne hier ein.








Top