TÜV SÜD stellt umfassende Wind-Services auf der Hannover Messe 2013 vor Veranstaltungen Windenergie 3. April 2013 Werbung (WK-intern) - Das sogenannte „Field Labeling“ ist ein flexibles Instrument für die Zulassung von Windenergieanlagen in den USA und Kanada. Die TÜV SÜD Product Service GmbH ist eines der wenigen Prüflabore weltweit, die für die Zulassung von Anlagenkomponenten nach diesem Prozess akkreditiert sind. Auf der Leitmesse Energy der Hannover Messe stellen die Experten das „Field Labeling“ als Ergänzung zu den umfassenden Wind-Services von TÜV SÜD vor (Halle 13, Stand C48). In den USA und in Kanada gibt es noch keine speziellen Normen für große Windenergieanlagen. Solche Anlagen werden als Industriemaschinen behandelt, deren Zulassung durch den National Electrical Code und weitere UL-Normen
Die dreht richtig ab… WEILER: Neue Präzisions-Drehmaschine der Oberklasse E200 Produkte 2. April 20132. April 2013 Werbung (WK-intern) - Weiler erweitert seine E-Reihe mit Zyklenautomatik nach oben hin: Die neue E200 ist mit einem Umlaufdurchmesser über Bett von 2.000 mm die aktuell größte Präzisions-Drehmaschine des Herstellers. Über Planschieber beträgt der Umlaufdurchmesser 1.530 mm. Technologisch basiert die E200 auf den bewährten Ausführungen E150 und E175, mit denen die Nordbayern seit vielen Jahren am Markt erfolgreich sind. Foto: Weiler Wie die kleineren Modelle verfügt auch die E200 über einen kräftigen Hauptantrieb und ein mechanisches Spindelkastengetriebe mit automatischer Schaltung, wodurch an der Spindel hohe Drehmomente von bis zu 12.000 Nm erreicht werden. Die Neuheit bietet Drehzahlen von 1-700 U/min und
Stromaustausch ins Ausland erreicht im Jahr 2013 historischen Höchstwert Erneuerbare & Ökologie 2. April 2013 Werbung (WK-intern) - Das starke Wachstum der erneuerbaren Energien sowie die Entwicklungen der Kohle- und Gaspreise sind der Hauptgrund für diesen Höchstwert. Sie sorgen dafür, dass Gaskraftwerke zunehmend aus der Merit Order, also der Reihenfolge der Kraftwerkseinsätze nach Wirtschaftlichkeit, gedrängt werden. Der weitaus größte Teil des Anstiegs ist deshalb auf den Austausch mit den Niederlanden zurückzuführen. Dort werden überwiegend Gaskraftwerke betrieben. Die zunehmend gekoppelten Märkte in Zentral-West-Europa sowie der europäische Merit Order-Effekt haben dazu geführt, dass auch dort Gaskraftwerke aus dem Markt gedrückt wurden und im Gegenzug günstigerer Strom aus Deutschland bezogen wurde. Allerdings ist es ein Trugschluss zu glauben, dass wir
Kunden schätzen die große Flexibilität und einfache Handhabung des AS EnergyMaster Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 2. April 20132. April 2013 Werbung (WK-intern) - Der AS EnergyMaster, der Alleskönner mit vielfältigen Regelungs- und Steuerungsmöglichkeiten zur Steigerung der Effizienz von Photovoltaikanlagen, begeistert die Fachleute. Denn die einfache Handhabung ist nur eines von vielen Argumenten, die für den „Allrounder“ der Anlagenüberwachung sprechen. „Unsere Erfahrungen sind sehr gut“, so Florian Schmölz von der Deutschen Umweltberatung GmbH & Co KG, „die Einrichtung war denkbar einfach, die Installationszeit ist jetzt noch mal deutlich verkürzt. Wir hatten uns auf Grund der einfachen Bedienung und der umfangreichen Konfigurationsmöglichkeiten für die Installation vom AS EnergyMaster entschieden“. Ein Laptop ist bei der Inbetriebnahme vor Ort nicht notwendig, denn die Wechselrichter werden bequem
Startschuss in Finnland ENERCON für das E-92 Windenergieprojekt Windenergie Windparks 2. April 2013 Werbung (WK-intern) - ENERCON wird in diesem Jahr die ersten E-92 Windenergieanlagen in Finnland errichten. Die Vertragsunterzeichnung mit dem finnischen Energieversorger Kotkan Energia Oy ist vor kurzem erfolgt. Der Baubeginn für das Pilotprojekt ist für Ende September vorgesehen. Bei dem Projekt wird ENERCON zwei Turbinen seiner neuen ertragreichen 2,3-MW-Baureihe installieren. Errichtet werden sie mit 98 Meter Nabenhöhe am Standort Mussalo Hafen in der Stadt Kotka, rund 130 Kilometer östlich der finnischen Hauptstadt Helsinki. Die Windverhältnisse dort gelten als ausgesprochen gut. „Für finnische Verhältnisse ist das ein Topstandort“, sagt Nils Borstelmann, ENERCON Vertriebsmanager für Finnland. Die beiden E-92 werden daher in Kotka
Vestas erhält weiteren Auftrag über 105 MW in der Ukraine Windenergie Windparks 2. April 2013 Werbung (WK-intern) - Bezug nehmend auf die Unternehmensmitteilung Nr. 11/2013 der Vestas Wind Systems A/S vom 29. März 2013 freut sich Vestas, einen weiteren Verkauf im aufstrebenden Windenergiemarkt Ukraine bekannt zu geben. Die DTEK Group hat 35 V112-3.0 MW Windenergieanlagen für die zweite Stufe des Botievo-Projekts im Küstengebiet der Region Zaporozhye in der Nähe des Dorfes Botievo bestellt. Der Windpark wird nach Fertigstellung eine Gesamtkapazität von 195 MW liefern und somit der größte Ukraine sein. Im Herbst 2012 installierte Vestas in der ersten Stufe des Botievo-Projekts 30 V112-3.0 MW Windenergieanlagen und nahm diese auch in Betrieb. Der neue Auftrag umfasst Lieferung, Installation
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung unterstützt Berlin auf dem Weg zur Klima-Neutralität Berlin Ökologie 2. April 20132. April 2013 Werbung (WK-intern) - Berlin will bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden – wie das machbar ist, soll jetzt ein vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) geführtes Expertenteam zeigen. Auftraggeber ist der Berliner Senat. „Auf die Metropole Berlin schaut man in Europa und der ganzen Welt“, so PIK-Direktor Hans Joachim Schellnhuber. „Wenn die deutsche Hauptstadt ein Pionier wird für Klimaschutz, dann ist das ein Beitrag zur Einhaltung der Zwei-Grad-Grenze globaler Erwärmung – denn hierfür braucht es nicht nur Staaten, sondern auch mutige Kommunen.“ Berlins Senator für Stadtentwicklung und Umwelt, Michael Müller, unterstreicht die Bedeutung der Machbarkeitsstudie: „Berlin muss eine energetisch hocheffiziente und topmoderne Stadt
Siemens: Sinema Server V12 überwacht Netzwerke umfassend Technik 2. April 20132. April 2013 Werbung (WK-intern) - Die Siemens-Division Industry Automation hat ihre Netzwerk-Management-Software Sinema Server umfassend überarbeitet. Mit der neuen Version 12 lassen sich mit maximal 500 Geräten pro Sinema Server-Station nun doppelt so viele Netzwerkteilnehmer überwachen wie bisher. Zudem kann jeder Sinema Server den Status von bis zu 100 anderen Sinema Servern im Netzwerk anzeigen. In der Summe erlaubt die Siemens-Anwendung ein Monitoring von bis zu 50.000 Netzwerkteilnehmern. Die angeschlossenen Komponenten werden per SNMP (Simple Network Management Protocol) oder Profinet Geräte per DCP (Device Control Protocol) automatisch erkannt. In der neuen Version 12 können zudem Geräteprofile editiert, geladen und gespeichert werden. Zudem wurde die