Werbung Stromaustausch ins Ausland erreicht im Jahr 2013 historischen Höchstwert Erneuerbare & Ökologie 2. April 2013 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels (WK-intern) – Das starke Wachstum der erneuerbaren Energien sowie die Entwicklungen der Kohle- und Gaspreise sind der Hauptgrund für diesen Höchstwert. Sie sorgen dafür, dass Gaskraftwerke zunehmend aus der Merit Order, also der Reihenfolge der Kraftwerkseinsätze nach Wirtschaftlichkeit, gedrängt werden. Der weitaus größte Teil des Anstiegs ist deshalb auf den Austausch mit den Niederlanden zurückzuführen. Dort werden überwiegend Gaskraftwerke betrieben. Die zunehmend gekoppelten Märkte in Zentral-West-Europa sowie der europäische Merit Order-Effekt haben dazu geführt, dass auch dort Gaskraftwerke aus dem Markt gedrückt wurden und im Gegenzug günstigerer Strom aus Deutschland bezogen wurde. Allerdings ist es ein Trugschluss zu glauben, dass wir deshalb unbekümmert in Sachen Versorgungssicherheit sein können. Die aktuellen Durchschnittsbetrachtungen bedeuten nicht, dass es in Deutschland insgesamt einen Überschuss an Strom gibt. Strom muss jederzeit an jedem Ort verfügbar sein. Denn es kommt immer auf den Ort und den Zeitpunkt des Stromangebots und der Stromnachfrage an.“ PM: Henning Jeß BDEW Möchten Sie Ihr Unternehmen den Besuchern und Interessenten im Windkraft-Journal noch näher bringen? Dann tragen Sie Ihre Firma gerne hier ein. Weitere Beiträge:juwi eröffnet in Kapstadt neues Büro für SüdafrikaFortum und Helen erörtern eine mögliche Zusammenarbeit bei kleinen modularen ReaktorenBayerns größter Bürgerwindpark entsteht im Landkreis Bayreuth