Neue BMD Permanentmagnet-Wechselstrom-Synchronmotoren von Bonfiglioli Mitteilungen 11. Dezember 201211. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Bonfiglioli Group, seit 1956 weltweit führend bei industriellen Automatisierungslösungen, festigt seine Position im Bereich von Anwendungen, die herausragende Dynamik und höchste Effizienz erfordern. Mit Einführung der neuen BMD-Reihe bürstenloser Permanentmagnetmotoren unterstreicht Bonfiglioli ein weiteres Mal seine Marktstellung und vervollständigt das bestehende Produktangebot in diesem Sektor. Diese neue Reihe bürstenloser Motoren deckt den Drehmomentbereich von 1,7 Nm bis 34 Nm mit Versorgungsspannungen bis 400 V ab. Jede Größe ist mit verschiedenen Passungsgeometrien erhältlich, sieht ein Druckgussgehäuse mit Integralflansch - mechanische Struktur mit Schutzart IP65 (IP67 optional) - vor und bietet serienmäßig den integrierten thermischen Schutz PTC (KTY-Temperatursensor optional). Die BMD-Motoren sind mit
Klimaschutzgipfel in Doha geht mit Minimalergebnis zu Ende Ökologie 11. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Klimaschutz braucht Neustart: Investieren statt begrenzen Münster - Der Klimagipfel in Doha ist mit einem Minimalergebnis zu Ende gegangen. Das Kyoto-Protokoll wird bis 2020 verlängert, allerdings nehmen daran nur noch die EU-Staaten, Australien und einige kleinere Länder teil. Diese repräsentieren insgesamt lediglich rd. 15 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen (2011: 34 Mrd. t), teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. "Das Kyoto-Protokoll wird seinem Anspruch nicht mehr gerecht", sagte IWR-Direktor Dr. Norbert Allnoch. "Der globale Klimaschutz braucht ein neues Fundament: Die endlosen Begrenzungs-Diskussionen müssen beendet und durch weltumspannende Investitions-Diskussionen über klimafreundliche und CO2-vermeidendeTechniken ersetzt werden", so Allnoch
Studie: Aus- und Neubau der Verteilnetze muss realisiert werden Techniken-Windkraft Windenergie 11. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Ausbau der Verteilnetze muss nächste Priorität sein Dena bestätigt hohen Ausbaubedarf bei regionalen Netzen Durch Einsatz von innovativen Technologien Einsparpotenzial möglich Berlin - "Die Studie kommt zu dem Schluss, dass weiterhin ein hoher Ausbau- und Investitionsbedarf im Verteilnetzbereich bis zu den Jahren 2020 und 2030 besteht. Sie bestätigt damit auch die Argumente des BDEW. Die Integration der Erneuerbaren Energien ist nicht nur eine große Herausforderung für die Übertragungsnetze, sondern insbesondere für die Verteilnetze. Nahezu alle Solar-Anlagen und weit über 90 Prozent der Nettoleistung aller Windkraftanlagen sind an das Verteilnetz angeschlossen. Daher müssen nun insbesondere die vordringlichen Projekte zum Aus- und
Stromkennzeichnungsbericht: Zertifikate machen aus Atomstrom Strom aus Wasserkraft News allgemein 11. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Wasserkraftzertifikate waschen Atomstrom sauber! Freistadt (OTS) - Nach der Veröffentlichung des Stromkennzeichnungsberichts wird klar: die Zertifikate für Strom aus Wasserkraft, die österreichische Stromhändler zukaufen machen aus Atomstrom Strom aus Wasserkraft. Das Anti Atom Komitee fordert: Schluss mit der Irreführung der Stromkunden. Wirtschaftminister Mitterlehner muss diesen Missstand beenden. Nach der Veröffentlichung des Stromkennzeichnungsberichts der e- control wird offenkundig: Atomstrom wird durch den Kauf von Stromzertifikaten vor allem aus Norwegen als Strom aus Wasserkraft umdeklariert. So wird aus "Strom unbekannter Herkunft" mit einem Atomstromanteil von 35% plötzlich völlig legal sauberer Strom aus Wasserkraft. "Diese ausländischen Wasserkraftzertifikate sind das Grundübel und machen