Studie: Ausbau der Stromnetze nur mit mehr Bürgerbeteiligung möglich! Erneuerbare & Ökologie 31. Mai 2012 Werbung Bonn/Erfurt - Der notwendige Ausbau der Stromnetze kann mit mehr Transparenz und einer besseren Beteiligung der Bürger gelingen. Das ist ein Kernergebnis der heute gemeinsam von der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen, DAKT e.V. und Germanwatch veröffentlichten Studie. Die Studie untersucht das umstrittene Beispiel der "Thüringer Strombrücke", einer 380-Kilovolt-Leitung, die künftig Thüringen und Bayern verbinden soll. "Das Beispiel der "Thüringer Strombrücke" zeigt, dass die Menschen nicht vor vollendete Tatsachen gesetzt werden wollen um dann nur bei der Frage des 'Wie' mitreden zu dürfen. Für Deutschland ist die morgen beginnende Konsultation zum Netzentwicklungsplan ein wichtiger Schritt. Wichtig ist jetzt, dass offensiv zur Öffentlichkeitsbeteiligung eingeladen wird. Zentral aber
Neue Dichtlippen, u. a. für Windkraftanlagen Produkte 31. Mai 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - TPU-Dichtsystem modular an Durchmesser und Dichtlippenzahl anpassbar Höchste Flexibilität mit Clip & Seal Freudenberg Simrit hat ein völlig neuartiges Dichtsystem aus TPU entwickelt, das sowohl hinsichtlich Durchmesser als auch Dichtlippenzahl an die jeweiligen Einsatzanforderungen - z.B. in Windkraftanlagen - angepasst werden kann. Die zum Patent angemeldeten Clip & Seal Dichtsysteme basieren auf Polyurethan-Präzisionsprofilen, die in einem speziellen Verfahren kostengünstig in beliebigen Längen hergestellt und zu Dichtringen mit beliebigen Durchmessern geformt und verschweißt werden. Die so gefertigten Einzeldichtringe weisen in Profil integrierte Verbindungshaken auf, so dass mehrere Einzelringe mit einfachen Mitteln axial aneinander geclipst werden können. So entsteht auf besonders wirtschaftliche Weise eine
Energieeffizienz für Kommunen beim Kauf von Nutzfahrzeugen von wachsender Bedeutung E-Mobilität News allgemein 31. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - TÜV SÜD: Energieeffizienz für Kommunen beim Kauf von Nutzfahrzeugen von wachsender Bedeutung München/Leipzig. Für mehr als die Hälfte der kommunalen Flottenbetreiber ist die Energieeffizienz heute einer der wichtigsten Faktoren beim Kauf neuer Fahrzeuge, die zum Einsatz in Städten und Gemeinden vorgesehen sind, etwa bei der Müllabfuhr, den Stadtwerken und anderen städtischen Betrieben. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage, die das Marktforschungsinstitut Technomar im Auftrag von TÜV SÜD anlässlich der Auto Mobil International 2012 (AMI) bei 150 kommunalen Flottenbetreibern in Städten mit mehr als 100.000 Einwohnern im gesamten Bundesgebiet durchgeführt hat. Auf der AMI, die vom 2. bis 10.
Insolventes Solarunternehmen Inventux wird mit 201 Mitarbeitern fortgeführt Solarenergie 31. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - 67 Inventux-Mitarbeiter freigestellt BERLIN - Bei der insolventen Inventux Technologies AG wurden gestern 67 Mitarbeiter freigestellt. Zuvor hatte es die Arbeitsagentur abgelehnt, das Insolvenzgeld für jene Mitarbeiter vorzufinanzieren, die vor der Insolvenzanmeldung bereits in Kurzarbeit waren. Diese Mitarbeiter waren vor allem in der Produktion tätig, die Inventux bereits deutlich reduziert hatte. Die Arbeitsagentur wird das Insolvenzgeld lediglich für 121 Mitarbeiter vorfinanzieren. Sieben Mitarbeiter im Ausland haben ebenfalls keinen Anspruch auf Insolvenzgeld, sechs Mitarbeiter sind außerhalb der Lohnfortzahlung, da sie seit längerer Zeit krankgeschrieben sind oder sich im Erziehungsurlaub befinden und für 12 Mitarbeiter wird zum Ende des Monats ein Aufhebungsvertrag vereinbart. Das
Windreich AG: Erfolgreiches Geschäftsjahr 2011 Mitteilungen 31. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Windreich AG: Erfolgreiches Geschäftsjahr 2011 Bilanzgewinn erhöht sich auf 11,9 Mio € – Bilanzsumme auf 600 Mio € Wolfschlugen - Die Windreich AG hat heute ihre endgültigen Finanzkennzahlen für das Geschäftsjahr 2011 vorgelegt. Diese übertreffen die Prognosen vom Jahresende 2011. Für das Jahr 2011 beläuft sich die Konzerngesamtleistung nach HGB auf 161 Millionen Euro (Vorjahr 150 Millionen Euro nach HGB), der Konzernbilanzgewinn nach HGB steigt auf rund 11,9 Millionen Euro an (Vorjahr 2,0 Millionen Euro nach HGB). Die Windreich AG kommt in ihren geschäftlichen Aktivitäten ausgezeichnet voran und konnte in allen Bereichen zulegen. Die Bilanzsumme nach HGB erhöht sich auf über