Werbung Rösler`s Abschaltverordnung für Energieintensive Industrien zu Lasten der Verbraucher – 102 Mio. kalkuliert Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 3. Februar 2012 Insgesamt wird laut einem Bericht der FAZ mit einem Betrag von 102 Mio. kalkuliert, der von den Vebrauchern über die EEG-Umlage bezahlt werden muß. Stimmen zum Abschaltgesetz Die Koordinatoren für Energiepolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Das verpflichtende Lastenmanagement, wie es die Verordnung über abschaltbare Lasten vorsieht, ist sehr zu begrüßen. Für ihren Beitrag zur Erhaltung der Netzstabilität erhalten die Unternehmen eine angemessene Kompensation – immerhin kann es hier um Strommengen in der Größenordnung mittelgroßer Städte gehen. Klar ist, dass der Umbau der Energieversorgung ohne die Industrie nicht machbar ist. Aus diesen Gründen sind letztlich auch weitere zusätzliche Belastungen von der deutschen Wirtschaft fernzuhalten – wie etwa explodierende EEG-Kosten. So die CDU/CSU vom 24.01.2012. Ingrid Nestle von den Bündnis 90/Die Grünen Mit der Vereinbarung von Abschaltungen sind die Möglichkeiten zum Energiemanagement in der Industrie noch lange nicht ausgereizt. Die Abschaltung der Industrie jetzt vertraglich zu gestalten, ist der richtige erste Schritt. (…) Wenn die Unternehmen beim Netzbetrieb helfen, sollen sie dafür auch entschädigt werden. Dieses Credo hat die Bundesregierung bei den Netzentgelten aufgegeben und die Großverbraucher komplett von den Netzentgelten befreit. Vor diesem dreisten Lobby-Geschenk mussten die Unternehmen die Netze entlasten. Die Bundesregierung muss dieses Geschenk zurücknehmen und wieder Bedingungen für eine Entlastung stellen. Die Grünen, 24.01.2012. Carsten Wachholz von NABU “Ohne die Ausnahmeregelungen für die stromintensive Wirtschaft könnte die EEG-Umlage etwa einen Cent niedriger liegen. Zusammen mit der Befreiung von den Netzentgelten für bestimmte Unternehmen ergibt das einseitige Kostenvorteile zu Lasten der privaten Verbraucher.” Veröffentlicht auf Euractiv.de vom 25.01.2012. HB Weitere Beiträge:EU-Kommission greift in die Entscheidungshoheit der kommunalen TrinkwasserversorgungGeldflüsse in klimaschädliche, fossile Energien bremsen Erneuerbare ausFür höhere Bürgerakzeptanz: Nordex bietet bedarfsgerechte Flugbefeuerung für seine Turbinen