Weitere Ausschreibung für Windkraftanlagen im Staatswald Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2022 Werbung In einer dritten Ausschreibung für Windkraft im Staatswald stehen nochmal knapp 1.200 Hektar für bis zu 39 Anlagen zur Verfügung. (WK-intern) - In den ersten beiden Ausschreibungen standen bereits etwa 2.800 Hektar zur Verfügung. „Rund 350 Windenergieanlagen drehen sich aktuell in Baden-Württemberg im Wald, 103 davon im Staatswald. Auch wenn wir mit dieser Zwischenbilanz durchaus zufrieden sein können, müssen wir weiter große Anstrengungen unternehmen, diese Zahl in den kommenden Jahren für den Staatswald deutlich zu steigern“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) Peter Hauk, am Freitag, 5. August 2022, anlässlich des Besuchs des Windenergieparks Burgberg bei Crailsheim im Landkreis Schwäbisch Hall im Staatswald. Mit dem Koalitionsvertrag hat
Das CMFS-System schützt Windkraftanlagen vor Ausfällen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 5. August 2022 Werbung Weltneuheit: Condition-Monitoring-System mit Fail-Safe-Funktion (CMFS) (WK-intern) - Verschleiß überwachen, Überlastungen verhindern, Stillstände vermeiden, Kosten sparen Seit 20 Jahren beschäftigt sich die Nabtesco Corporation mit der Konstruktion und Herstellung von Azimut-Antrieben für Windkraftanlagen. Jetzt hat Nabtesco in Japan ein Condition-Monitoring-System mit Fail-Safe-Funktion (CMFS) entwickelt, das das Azimut-System vor Ausfällen schützt, die Lebensdauer von Windkraftanlagen verlängert und zu deutlichen Kostenreduzierungen führt. Ein echter Gamechanger für die Windenergiebranche. Für eine optimale Nutzung der Windenergie werden die Gondeln von modernen Windkraftanlagen mittel des Azimut-Systems nach der Windrichtung ausgerichtet. Bei starken Winden und Turbulenzen kann es dabei zu Problemen kommen, beispielsweise durch eine übermäßig hohe Krafteinwirkung oder eine ungleichmäßige
Neues über das Upending Tool für Errichter von Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2022 Werbung Upending Tool ist „gewachsen“ (WK-intern) - Axzion hat sein Upending Tool „UET 1500t“ vergrößert, damit es Monopiles mit einem Durchmesser von 8,00 Metern aufrichten kann. Seit 2016 vermietet Axzion das Upending Tool an die Errichter von Offshore-Windparks. Und das recht erfolgreich! Allein bei dem Projekt Hornsea II vor Yorkshire in der Nordsee hat es 165 Monopiles für Windkraftanlagen aufgerichtet. Aber was ist, wenn die Dimensionen des Tools nicht mehr ausreichen? Konkret: Das Upending Tool konnte bislang Monopiles mit einem Durchmesser von maximal 7,50 Metern heben und aufstellen. Nun sollen es für den Windpark Dogger Bank A vor der Nordküste Englands bis zu 8,00
Klüber Lubrication auf der WindEnergy 2022 in Halle B6, Stand 531 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 2. August 20222. August 2022 Werbung Ausfallzeiten durch ungeplante Wartungsarbeiten oder defekte Generatoren, Getriebe und Lager machen einen Großteil der Betriebs- und Wartungskosten von Windkraftanlagen aus. Das Maximum erreichen Analytik und vorbeugende Wartung als ein Schlüsselfaktor für mehr Effizienz von Windkraftanlagen (WK-intern) - Das Ziel muss es daher sein, Ausfälle zu verhindern und Schäden an den Komponenten zu vermeiden bzw. frühzeitig zu erkennen. Dabei spielen passgenaue Spezialschmierstoffe eine ebenso entscheidende Rolle wie die kontinuierliche Wartung der Bauteile. Klüber Lubrication stellt auf der WindEnergy 2022 in Halle B6, Stand 531 sein umfassendes Serviceangebot zur vorbeugenden Wartung vor, das Anwendern dabei hilft, die Verfügbarkeit der Anlagen zu steigern und die Betriebskosten zu senken. „Durch
Begutachtungsentwurf zur Novelle des UVP-Gesetzes wird zum Meilenstein für die Energiewende Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2022 Werbung IG Windkraft lobt relevante Verbesserungen (WK-intern) - „Der Begutachtungsentwurf für eine Novellierung des UVP-Gesetzes enthält zahlreiche Punkte, die wesentlich zu einer schnelleren und einfacheren Genehmigung von Windkraftanlagen beitragen werden. Diese Novelle kann zu einem Meilenstein für die Energiewende werden und muss rasch im Nationalrat beschlossen werden“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. „Die Genehmigungsverfahren werden dadurch vereinfacht und beschleunigt werden, ohne dass es dabei zu Abstrichen bei der Qualität der Überprüfung oder zur Einschränkung der Öffentlichkeitsbeteiligung kommt.“ Damit der Ausbau der erneuerbaren Energien rasch Wirklichkeit wird, ist neben der raumordnungsrechtlichen Festlegung von Flächen durch die Bundesländer eine Novelle des UVP-Gesetzes von großer
Adapt Vertical Mills kooperiert mit Scaling Factory des Global Entrepreneurship Centre Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. Juli 2022 Werbung Meerbusch – Adapt Vertical Mills (AVM) ist die jüngste Ansiedlung im Scaling Factory Programm des Global Entrepreneurship Centre (GEC) auf dem Areal Böhler in Meerbusch. (WK-intern) - Am 1. Juli 2022 unterzeichnete Andreas Theil, Gründer und Geschäftsführer von Adapt Vertical Mills den GEC-Factory Vertrag mit Friedrich Barth, CEO des Global Entrepreneurship Centre. Das lokale Startup Adapt Vertical Mills ist auf dem besten Weg, den Markt für konventionelle Windkraftanlagen zu transformieren. AVM hat das Design seiner modularen Windenergieanlagen besonders kompakt und niedrig ausgelegt, um Windenergie auch in geringen Höhen gewinnen zu können. Endkunden und Kommunen, die sich bei sehr hohen Windkraftanlagen bislang eher kritisch-zurückhaltend
Windenergie-Experten treffen sich bei Weidmüller zum Workshop Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 2022 Werbung Teilnehmer*innen diskutieren über Digitalisierung, Kosteneffizienz und Sicherheit von Windkraftanlagen (WK-intern) - Die Kosten der Energieerzeugung zu minimieren, steht mehr und mehr im Vordergrund der Errichtung und des Betriebs von Windenergieanlagen. Die Reduzierung von eis- und schadensbedingten Stillstandzeiten leistet dazu ebenso einen Beitrag wie eine bessere Planbarkeit von Service- und Reparatureinsätzen – diese Themen stehen im Mittelpunkt des Weidmüller-Windenergieforums. Das Treffen findet am Dienstag und Mittwoch, 21. und 22. Juni, im Weidmüller Customer Technology Center (CTC) an der Klingenbergstraße 26 in Detmold statt. „Wir wollen diskutieren und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Einblick in die Vorteile der Digitalisierung ihrer Windanlagen geben“, sagt Hans Schlingmann, Leiter
Algorithmen für Güterzugverkehr und Objekterkennung vor Windkraftanlagen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 24. Mai 2022 Werbung Andreas Weiser und Neree Maurice Böhm, Absolventen der Frankfurt UAS, mit Friedrich-Dessauer-Preis des VDE Rhein-Main ausgezeichnet (WK-intern) - Zwei Studierende der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) haben den Friedrich-Dessauer-Preis 2022 des VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik) Rhein-Main erhalten. Andreas Weiser, Absolvent des Master-Studiengangs Mechatronik und Robotik, wurde für seine Abschlussarbeit über die Entwicklung und Implementierung eines Algorithmus für die digitale Abbildung des Güterzugverkehrs auf Grundlage von Sensordaten individueller Güterwagen ausgezeichnet. Neree Maurice Böhm, Absolvent des Bachelor-Studiengangs Bauingenieurwesen, erhält den Preis für seine Abschlussarbeit zur Objekterkennung des Luftraums im Bereich von Windkraftanlagen mithilfe von neuronalen Netzen. Der VDE Rhein-Main verleiht den mit
EU präsentiert Turbo für den Windenergie-Ausbau Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2022 Werbung Jetzt ist Österreich am Zug, diesen Erneuerbaren-Turbo zu zünden (WK-intern) - In dem heute von der EU-Kommission präsentierten Paket „REPowerEU“ sind auch wesentliche Änderungen im Genehmigungsprozess für Windkraftanlagen enthalten, die Österreich rasch nutzen sollte. „Dieser von der EU-Kommission präsentierte Erneuerbaren-Turbo sollte nun von der Bundesregierung und den Bundesländern gezündet werden“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Diese neue Herangehensweise kann Österreich im Energiebereich unabhängig machen.“ Das heute präsentierte Paket „REPowerEU“ enthält unter anderem einen Vorschlag für die Änderung der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie. Das Ziel für den Erneuerbaren-Anteil für 2030 soll auf 45 % angehoben werden. Darüber hinaus sind Maßnahmen zur deutlichen Beschleunigung der Genehmigungsverfahren
KREMER kommt mit neuen Produkten für Photovoltaik- und Windkraftanlagen in den Markt Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 18. Mai 2022 Werbung KREMER: Produkte für Photovoltaik- und Windkraftanlagen (WK-intern) - Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist ein wichtiger Teil des Klimaschutzes. Um Photovoltaik- und Windkraftanlagen optimal am Laufen zu halten, liefert der Elastomer- und Kunststoffexperte KREMER perfekt passende Profile, Rundkappen und Gussteile. Sonnen- und Windenergie schont die Umwelt und kann dank modernster Technik effizient genutzt werden. KREMER, der Spezialist für Elastomer- und Kunststoffprodukte aus Wächtersbach, bietet der Erneuerbare-Energien-Branche maßgeschneiderte Lösungen für Photovoltaik- und Windkraftanlagen aus ausgewählten Werkstoffen. EPDM – Gummiauflagen für Photovoltaikanlagen Für den Bau eines PV-Daches sind eine sonnig gelegene Dachfläche, Schienensätze, Solarpanelen, Verkabelung und Laminatklemmen notwendig. Gummiprofilabschnitte aus EPDM von KREMER sorgen dafür, dass die
Vorteile von der Windkraft gegenüber anderer Energien Verschiedenes 3. Mai 2022 Werbung (Werbung) - Durch Windkraft kann effizient Energie erzeugt werden, was ohne Emissionen oder Ähnliches genutzt werden kann. Deshalb gilt Windkraft als eine der besten und nachhaltigsten Methoden der Energiegewinnung. Trotzdem besteht auch bei der Erzeugung durch Windkraft ein Problem und zwar, dass große Anlagen für Windräder benötigt werden. Auf diesen Anlagen müssen zudem die Windräder mit sehr viel Abstand zueinanderstehen, sodass sie funktionieren können, weshalb noch mehr Fläche benötigt wird. Außerdem führen Windräder dazu, dass leider viele Vögel verunglücken und mit den Rädern zusammenstoßen. Vögel verstehen es teilweise nicht, dass die Räder am Rotieren sind, weshalb sie reinfliegen und dabei
O2 Power beauftragt Vestas einen 51 WM Windpark in Karnataka, Indien, aufzubauen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2022 Werbung Vestas sichert sich einen 51-MW-Auftrag von O2 Power in Indien (WK-intern) - Vestas hat von O2 Power Private Limited einen 51-MW-Auftrag für ein Projekt für erneuerbare Energien in Karnataka, Indien, erhalten. Im Rahmen des Vertrags wird Vestas insgesamt 23 V120-2,2-MW-Turbinen an O2 Power liefern, installieren und in Betrieb nehmen. „O2 Power ist eines der am schnellsten wachsenden Unternehmen für erneuerbare Energien in Indien, und wir sind dankbar für das Vertrauen, das sie Vestas entgegengebracht haben, indem sie uns als Partner für dieses Projekt ausgewählt haben. Wir freuen uns auf diese spannende Reise mit O2 Power und hoffen, bei anderen zukünftigen Projekten mit ihnen