LEE NRW fordert mehr Beschleunigung bei Gericht für Windenergieprojekte Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 2022 Werbung Um wirklich den Bau neuer Windparks zu beschleunigen, fordert der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) weiteres Personal bei den für Genehmigungsfragen zuständigen Gerichten. (WK-intern) - Damit der nach 2018 eingebrochene Ausbau der Windenergie wieder an Fahrt gewinnen sollte, hatte die frühere Bundesregierung im Herbst 2019 ein Maßnahmenpaket vorgelegt. Dazu zählte unter anderem die Verkürzung von Klagen gegen die immissionsschutzrechtlichen Genehmigungen von Windenergieanlagen an Land. Statt von Verwaltungsgerichten sollten die Urteile gleich von Oberverwaltungsgerichten gefällt werden. Das, so die Hoffnung der Großen Koalition damals, würde zu einer Beschleunigung beim Windkraftausbau beitragen. „Vom Ansatz ist dieser Gedanke richtig“, sagt Dr. Thomas Griese, stellvertretender Vorsitzender im
Windbranche veröffentlicht Neues-Positionspapier, 0,2 Cent je Kilowattstunde an die Gemeinden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 2022 Werbung Kommunale Teilhabe und Beteiligung der Bürger (WK-intern) - BWE-Vorschlag zur Ausweitung der Beteiligungsmöglichkeiten in Kommunen Die Ampelkoalition will den Ausbau der Erneuerbaren Energien deutlich beschleunigen und bis 2030 einen Anteil von 80 Prozent erreichen. Eine stärkere Beteiligung der Kommunen sowie Bürger vor Ort fördert die Akzeptanz und Teilhabe vor Ort und sichert damit zusätzliche Ausbaupotenziale. SPD, Grüne und FDP haben im Koalitionsvertrag die Absicht festgeschrieben, dafür Sorge tragen zu wollen, „dass Kommunen von Windenergieanlagen […] auf ihrem Gebiet finanziell angemessen profitieren können.“ Gemeinsam mit anderen Bestandteilen des kommenden EEGs, wie der gezielten Förderung von Bürgerenergieprojekten, ist auch die Stärkung der kommunalen Teilhabe eine der
Reformansätze zum Genehmigungsrecht von Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2022 Werbung BWE Präsident Hermann Albers zur neuen Studie der Stiftung Umweltenergierecht (WK-intern) - In einer heute publizieren Studie der Stiftung Umweltenergierecht weden verschiedene Aspekte des Genehmigungsrechts untersucht, darunter auch die Frage nach der Regelungskompetenz bei der bauordnungsrechtlichen Ausweisung von Flächen. „Die heute publizierte Studie Reformansätze zum Genehmigungsrecht von Windenergieanlagen - Überblick und rechtliche Einordnung zu den aktuellen Diskussionen über die Vereinfachung und Beschleunigung von Genehmigungen der Stiftung Umweltenergierecht macht erneut deutlich, wie viele Hindernisse dem Ausbau der Windenergie an Land noch immer gegenüberstehen“, kommentiert BWE-Präsident Hermann Albers. „Der Föderalismus ist Kern des bundesdeutschen Staatswesens. Er darf aber nicht dazu führen, dass aufgrund von regulatorischen
Nordex Group erzielt 2021 einen Auftragseingang von insgesamt 1.636 Windenergieanlagen mit 7,95 GW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2022 Werbung Die Nordex Group verzeichnete im vierten Quartal 2021 wie erwartet eine hohe Nachfrage. (WK-intern) - Einschließlich eines weiteren Projektes aus den USA im Dezember in Höhe von über 180 MW belief sich der Auftragseingang auf 7,95 Gigawatt (GW) für das Gesamtjahr (2020: 6,02 GW). Dabei umfassten die Aufträge insgesamt 1.636 Windenergieanlagen (2020: 1.331 Windturbinen). Auf das vierte Quartal entfielen 678 Windenergieanlagen (Q4 2020: 491) mit einer Gesamtleistung von 3,3 GW (Q4 2020: 2,3 GW). Der Anteil der effizienten und wettbewerbsfähigen Delta4000-Windenergieanlagen belief sich im Gesamtjahr auf 83 Prozent (2020: 81 Prozent). Auftragseingang im 4. Quartal 2021 Die Aufträge des Schlussquartals 2021 (in MW) verteilten sich
ENOVA Service eröffnet neue Standorte und nimmt 100 MW neue Windenergieanlagen unter Vertrag Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 2022 Werbung ENOVA Service blickt zurück auf ein neues Rekordjahr 2021 (WK-intern) - Der herstellerunabhängige Servicedienstleister ENOVA Service hat mit seinen Aufträgen für 2021 einen neuen Rekord erzielt. Insgesamt gewann das Unternehmen im vergangenen Jahr Serviceverträge für 61 Windenergieanlagen vom Typ ENERCON E-40 bis E-82 mit einer Gesamtleistung von rund 100 Megawatt hinzu. Den Großteil – 50 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 70 Megawatt – machen Vollwartungsverträge aus. Für 21 bzw. 40 Megawatt dieser Anlagen deckt der Servicedienstleister auch Großkomponentenschäden mit seinem Rundumsorglospaket 360° Plus ab. „Bis Ende Dezember haben wir kontinuierlich neue Anlagen unter Vertrag genommen und unseren Rekord vom Vorjahr sogar noch getoppt. Dadurch
BNK Saar und Lanthan Safe Sky schützen das Saarland vor blinkenden Windparks Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2022 Werbung Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung für das Saarland (WK-intern) - Im Saarland gehen die (Windkraft-)Lichter aus - erstes BNK-System seit Weihnachten aktiv Die Kooperationsgemeinschaft BNK Saar GmbH und Lanthan Safe Sky GmbH haben pünktlich zu Weihnachten das erste Projekt zur bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen im Saarland erfolgreich umgesetzt. Zukünftig wird die Hindernisbefeuerung des Windparks Tholey nachts nur noch blinken, wenn sich ein Luftverkehrsfahrzeug in unmittelbarer Nähe befindet. Nach erfolgreicher Installation des BNK-Systems und Umrüstung der Hindernisbefeuerung, erfolgte nun die Genehmigung des ersten BNK Projekts im Saarland. „Wir freuen uns zusammen mit der Firma Vensys, als Eigentümer und Hersteller des Windparks Tholey, echte Pionierarbeit im Saarland geleistet zu
Grün-Schwarze Landesregierung in Baden-Württemberg bremst die Energiewende am stärksten aus Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 2022 Werbung 25 neue Windenergieanlagen im Jahr 2021 errichtet – Ausbau geht in B-W so langsam wie möglich voran EnBW baut in anderen Bundesländern um so mehr Windparks den Anwohnern vor die Nase Solar- und Windenergieanlagen im Südwesten erzeugten im Jahr 2021 weniger Ökostrom als 2020 Plattform EE BW fordert im eigenem Bundesland beim Ausbau der Erneuerbaren den Turbo zu zünden (WK-intern) - Der Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg geht voran, jedoch nicht mit dem erforderlichen Tempo. Vorläufige Zahlen zeigen: Im Jahr 2021 lag der Zuwachs bei 25 neuen Windenergieanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 111 Megawatt. Das sind zwar 15 Anlagen mehr als im Vorjahreszeitraum. Bis 2030 müssen
Vestas erhält 248 MW-Auftrag von Elera Renováveis in Brasilien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Januar 2022 Werbung Vestas hat von Elera Renováveis den Auftrag für das 248-MW-Projekt Seridó Oeste in Parelhas, Rio Grande do Norte, Brasilien, erhalten. (WK-intern) - Das Projekt wird 55 V150-4,5 MW-Turbinen umfassen, die Vestas liefern und installieren wird. Nach Abschluss wird Vestas außerdem einen 20-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000) Servicevertrag abschließen. Diese Vereinbarung wird die Energieerzeugung optimieren und gleichzeitig eine langfristige Gewissheit für den Business Case bieten. „Wir freuen uns, mit Elera Renováveis von der Brookfield Asset Management Group zusammenzuarbeiten, um ihr erstes Greenfield-Windprojekt in Brasilien zu realisieren. Dieser Auftrag zeigt, wie die 4-MW-Plattform von Vestas unseren Kunden überzeugende und vielseitige Lösungen bietet, die es
Brandenburg möchte einen pauschalen Abstand von 1.000 Metern zwischen Windenergie und Wohnbebauung einführen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2021 Werbung „1.000 Meter Abstand ist gelebte Praxis!“ (WK-intern) - Im Brandenburger Landtag wird heute die Novelle des „Brandenburgischen Windenergieanlagenabstandsgesetzes“ (BbgWEAAabG) vorgestellt. Die Landesregierung möchte einen pauschalen Abstand von 1.000 Metern zwischen Windenergie und Wohnbebauung einführen. Dazu erklärt Jan Hinrich Glahr, Vorsitzender des BWE Landesverbandes Berlin/Brandenburg: „Der Landesverband Windenergie hat seit 2016 die 1.000 Meter Abstand gegenüber der Landespolitik akzeptiert. Das laufende Gesetzgebungsverfahren ist somit weder gut noch schlecht. Es ist Ergebnis des politischen Ringens um mehr oder weniger Windenergie und fand sich im Koalitionsvertrag der jetzigen Landesregierung wieder. Jetzt ist es angezeigt, dass die internen Streitereien der Landesregierung um den Ausbau der Windenergie endlich enden und
KNE analysiert Artenschutz-Vereinbarungen in Hinblick auf die Windenergie an Land in der EU und Deutschland Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2021 Werbung Artenschutz und Windenergie an Land im Koalitionsvertrag gelöst Koalitionsvertrag eröffnet verschiedene Regelungsoptionen für das Verhältnis von artenschutzrechtlicher Verbotsnorm und Ausnahme KNE spricht sich für abstandsbasierte Regelvermutungen aus Auf Vorarbeiten der Umweltministerkonferenz kann aufgebaut werden Europarechtliche Absicherung einer möglichen Populationsbetrachtung erforderlich, Schutzniveau der Arten darf aber nicht sinken (WK-intern) - Mit der Vereinbarung des Koalitionsvertrages, artenschutzrechtliche Regelungen für die Genehmigung von Erneuerbare-Energien-Anlagen neu auszugestalten, sollen insbesondere Artenschutz-Konflikte, die durch den Bau und Betrieb von Windenergieanlagen an Land zu erwarten sind, gelöst werden. Dabei setzt man insbesondere auf „eine stärkere Ausrichtung auf den Populationsschutz“ und „mehr Standardisierung und Rechtssicherheit“. Ein nationales Artenhilfsprogramm, dessen Finanzierung auch die Betreiber von Anlagen
Flender erreicht 200-Gigawatt-Meilenstein in Getriebeleistung für Windturbinen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 2021 Werbung Als erster Antriebshersteller hat Flender mit seiner Produktmarke Winergy den Meilenstein von 200 GW weltweit ausgelieferter Getriebeleistung für Windenergieanlagen erreicht. (WK-intern) - Laut dem Global Wind Energy Council (GWEC) sind im Jahr 2021 weltweit rund 743 Gigawatt Windturbinen-Kapazität in Betrieb. Damit beträgt der Anteil der Turbinen in denen Winergy-Getriebe eingebaut sind fast 30 Prozent. Umgerechnet können damit über 150 Millionen Haushalte zuverlässig mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt werden. „Wir blicken mit Stolz auf das Erreichen der 200 GW. Es spiegelt das große Vertrauen unserer Kunden in unsere Produkte wider. Als vertrauensvoller Partner an ihrer Seite arbeiten wir gemeinsam mit unseren Kunden an
Österreich braucht die Digitale Technologien für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Dezember 2021 Werbung Die Ziele Österreichs sind groß – 2030 will man bilanziell zu 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen nutzen. (WK-intern) - Um dies auch zu erreichen braucht es neben dem schnelleren Ausbau Erneuerbarer Energien, digitale Technologien für mehr Effizienz. Klimaschutz braucht zügigen Ausbau der Windenergie Die Energieversorgung auf erneuerbare Energien umzustellen und dadurch CO2 Emissionen durch die Verbrennungen fossiler Energieträger einzusparen ist eine zentrale Aufgabe der Energiewende. Im Jahr 2021 erfolgte wieder ein verstärkter Ausbau der Windenergie, lt. aktueller Prognose der IG Windkraft werden in Österreich rund 74 Windenergieanlagen mit mehr als 315,4 Megawatt Leistung neu dazukommen. Die österreichische Windbranche wird damit in nur