Wann lohnt sich Repowering? Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2017 Werbung Das Repowering, also der Austausch alter gegen neue Windenergieanlagen mit deutlich höherer Leistung, kann für Betreiber äußerst lukrativ sein – vorausgesetzt, alle Voraussetzungen dafür sind erfüllt und das Projekt perfekt koordiniert und durchgeführt. (WK-intern) - Im vierten Teil der Interviewreihe zum Thema Repowering hat wind-turbine.com-TV den Vestas-Repowering-Leiter Jens Kück einmal gefragt, wann sich Repowering im Allgemeinen für Anlagenbetreiber lohnt. Die Effizienz entscheidet Es gibt Windenergieanlagen, die in Deutschland und vielen anderen Ländern bereits seit Jahren zuverlässige Dienste verrichten und für stabile Erträge sorgen. Modelle, wie die Vestas V44 oder V47 sind typische Beispiele dafür. Nun könnten es Windkraftanlagen-Betreiber natürlich ganz mit dem Satz
Vestas erringt wieder den Spitzenplatz als weltgrößter Windanlagenhersteller Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 201722. Februar 2017 Werbung Mit einem klaren Vorsprung hat Vestas den Spitzenplatz im jährlichen Ranking der Windenergieanlagenhersteller nach den Zahlen von Bloomberg New Energy Finance zurückerobert. (WK-intern) - VESTAS RECLAIMS TOP SPOT IN ANNUAL RANKING OF WIND TURBINE MAKERS Vestas leads a group of three major manufacturers, but a “big four” will emerge this year London and New York – With a clear lead, Vestas reclaimed the top spot in the annual ranking of wind turbine manufacturers, according to figures compiled by Bloomberg New Energy Finance. Some 8.7GW of Vestas turbines were installed in 2016, good for 16% of all onshore wind installations last year. Vestas returns to
Serviceanbieter Deutsche Windtechnik wartet Vestas und Gamesas Turbinen in Schweden Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Februar 2017 Werbung Deutsche Windtechnik etabliert Full-Service in Schweden – 60 MW der Hersteller Vestas und Gamesa neu unter Vertrag (WK-intern) - Varberg, Schweden / Bremen - Nach der Gründung der neuen Ländereinheit in Schweden im September 2016 setzt sich das Wachstum der Deutschen Windtechnik AB in Skandinavien beständig fort: Die Stadtwerke von Varberg – Varberg Energi – beauftragten den unabhängigen Serviceanbieter mit der Instandhaltung von 30 Windenergieanlagen der Hersteller Vestas (23x V90) und Gamesa (7x G90) mit Option auf 12 weitere Turbinen. Die zunächst auf zehn Jahre befristeten Serviceverträge beinhalten den kompletten Anlagenservice inklusive der Rotorblätter und anfallenden Tauschen von Großkomponenten. Dabei besteht die Absicht
Die Verkaufs- und Leasingvereinbarung spiegelt die Strategie von Vestas wider Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. Februar 20178. Februar 2017 Werbung Vestas ist der globale Partner der Energiewirtschaft für Windkraftlösungen. (WK-intern) - Vestas to sell and lease back Aarhus headquarters buildings Solstra Capital Partners A/S and Sampension will buy the two headquarters buildings at Hedeager 42 and Hedeager 44, with Vestas leasing back Hedeager 42 in its entirety and parts of Hedeager 44. The sale and leaseback arrangement reflects Vestas' strategy of managing its real estate holdings flexibly and efficiently. Vestas' corporate headquarters will remain at Hedeager 42 in Aarhus, Denmark. About Vestas Vestas is the energy industry's global partner on wind power solutions. We design, manufacture, install, and service wind turbines across the globe,
EnBW bestellt bei Vestas 12 V126-3.45 MW und V126-3.3 MW-Turbinen für Windpark in Baden-Württemberg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 201727. Januar 2017 Werbung Vestas gewinnt 41 MW Auftrag in Süddeutschland (WK-intern) - Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) bestellt 12 Windenergieanlagen des Typs V126-3.45 MW und V126-3.3 MW für das Langenburg Windprojekt in Baden-Württemberg Der Festauftrag umfasst die Lieferung und Installation der Windenergieanlagen sowie eine VestasOnline® Business SCADA Lösung. Die Anlagen werden in Baden-Württemberg errichtet. Die Auslieferung der Windenergieanlagen sowie deren Inbetriebnahme sind für die zweite Jahreshälfte 2017 geplant. Das Projekt zeigt die Vielseitigkeit des Vestas‘ Produktportfolios und wie es Vestas gelingt, die maßgeschneiderte Anlage für jeden Windstandort anzubieten. Der Windpark ist eine Kombination aus der V126-3.3 W mit einer Nabenhöhe von 137m und der V126-3.45 mit einer Nabenhöhe
Vestas erhält einen Auftrag über 55 Windkraftanlagen aus China Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 2017 Werbung Der Auftrag umfasst 110-MW und unterstreicht die wachsende Präsenz von Vestas in China. (WK-intern) - Die Lieferung und Inbetriebnahme soll Mitte 2017 beginnen. Vestas receives 110 MW order in China The firm and unconditional order comprises 2 MW platform turbines and underlines Vestas' growing presence in China. Delivery and commissioning are expected to begin in mid-2017. Customer, project and specific turbine names have not been disclosed at the customer's request. PR: Vestas Asia Pacific and China, Beijing, China
Allianz investiert in Windpark von EDF in Illinois Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2017 Werbung Die Allianz unterstützt das Windenergieprojekt Kelly Creek als Tax-Equity-Investor. (WK-intern) - Eigentümer und Entwickler des Vorhabens ist EDF Renewable Energy (EDF RE), eines der führenden Windpark-Unternehmen. Die Allianz ist der einzige Tax-Equity-Partner für dieses Projekt. Das Windenergieprojekt Kelly Creek befindet sich in Illinois, rund 115 Kilometer südwestlich von Chicago, in den Countys Ford und Kankakee. Die 92 Turbinen des Windparks vom Typ Vestas 2.0MW V100 haben eine Kapazität von 184 Megawatt und erzeugen genügend Elektrizität, um den durchschnittlichen Verbrauch von 78.000 Haushalten in Illinois abzudecken. In Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Eigentümer und Betreiber von Windkraftanlagen baut die Allianz mit dieser Investition ihr wachsendes US-amerikanisches
Welche Vorteile bietet Repowering? Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 201717. Januar 2017 Werbung Wenn im Zuge von Repowering-Maßnahmen veraltete Windenergieanlagen gegen neue, leistungsfähigere Technologien ausgetauscht werden, ist viel Arbeit nötig. (WK-intern) - Schließlich sind solche Projekte ähnlich aufwändig wie eine vollständige Neuerrichtung. Doch der Aufwand lohnt sich. In der Interview-Reihe von wind-turbine.com-TV zum Thema Repowering stand Jens Kück, Repowering-Leiter des Windenergieanlagen-Herstellers Vestas dazu Rede und Antwort und beschrieb die vielen Chancen und Vorteile, die sich daraus sowohl für die Betreiber als auch die Bevölkerung in der Umgebung eines Windparks ergeben. Alte Ressourcen neu freigesetzt Während der ersten Pionierjahre und den darauffolgenden Boomphasen der Windenergie in Deutschland richteten die Betreiber den Fokus verständlicherweise auf die windstärksten Standorte, insbesondere
Vestas erhält einen Auftrag über 150 Windturbinen in den USA Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2017 Werbung Vestas receives 300 MW order in the USA Vestas has received a firm and unconditional order in the USA comprising 150 V110-2.0 MW turbines, totalling 300 MW. Additional information about the project: Customer: Undisclosed at the customer’s request Project name: Undisclosed at the customer’s request Location/Country: USA Number of MW: 300 MW Number of turbines/turbine type 150 x V110-2.0 MW turbines Contract type: Supply-only Contract scope: The contract includes supply and commissioning of the wind turbines, as well as a multi-year service agreement. Time of delivery Delivery of the wind turbines is expected to begin in the second quarter of 2017, with commissioning expected in the fourth quarter of 2017. Total year-to-date announced order intake in MW: 300 MW, (see
Vestas gute Auftragslage verbessert Einnahme-Erwartungen von 1 Mrd. € auf 1.5 – 1.6 Mrd. € Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 20176. Januar 2017 Werbung Auf Basis der vorläufigen Berichterstattung verbessert Vestas die Erwartungen für den Free Cashflow 2016 (inkl. Akquisition der Availon Holding GmbH und ohne Investitionen in Wertpapiere) auf 1.500 Mio. EUR bis 1.600 Mio. EUR gegenüber der bisherigen Erwartung von mindestens 1.000 Mio. EUR. (WK-intern) - Die Verbesserung wird vor allem durch einen starken Auftragseingang getragen. Wie bereits angekündigt, wird der Jahresbericht für 2016 am 8. Februar 2017 veröffentlicht. Vestas upgrades free cash flow expectations for 2016 to EUR 1,500m-1,600m Based on preliminary reporting, Vestas upgrades the expectations for the 2016 free cash flow (incl. the acquisition of Availon Holding GmbH and excl. investments in
1.5 GW und mehr: Auftrags-Nachrichten von Vestas überschlagen sich in neue Dimensionen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Dezember 201630. Dezember 2016 Werbung Vestas hat zum Jahresende 2016 Aufträge aus der "ganzen Welt", die Windanlagen sind gefragt wie niemals zuvor. (WK-intern) - Wenn unsere Leser die letzten Tagen, vor der Jahreswende das Windkraft-Journal.de verfolgt haben, werden sie ohne Unterlass Aufträge von Vestas-Windanlagen gelesen haben. Selbst wir vom WK denken: "kann doch nicht sein", doch schon kommen die nächsten Erfolge auf unseren Tisch, die wir Ihnen gerne mitteilen. Vestas hat offensichtlich eine große Vorarbeit geleistet, Kontakte geknüpft, Verbindungen hergestellt und Angebote auf dem Tisch, die selbst in China außerordentlich sind, denn dort gibt es ja große Windanlagenhersteller wie GoldWind. Mit dem Kauf der Husumer Schiffswerft, HSW, hat Vestas
Einzelheiten zum Aktienrückkaufprogramm von Vestas im Zeitraum 20-26 Dezember 2016 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 27. Dezember 2016 Werbung On 18 August 2016, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 26/2016. (WK-intern) - The programme is implemented in accordance with Article 5 of Regulation No 596/2014 of the European Parliament and Council of 16 April 2014 (MAR) (the "Safe Harbour" rules). The purpose of the programme is to adjust Vestas' capital structure and to meet the obligations arising from share based incentive programmes to employees of Vestas. Under the programme Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 2,984 million (approximately EUR 400 million) in the period from 18 August 2016 to 30 December 2016. The following