Next Kraftwerke übernimmt Intraday-Handel und Direktvermarktung für Stadtwerke Erneuerbare & Ökologie 23. Januar 2014 Werbung Next Kraftwerke übernimmt Intraday-Handel und regionale Direktvermarktung für Stadtwerke Groß-Gerau Der Kölner Stromhändler unterstützt die Stadtwerke Groß-Gerau Versorgungs GmbH (GGV) bei der viertelstundengenauen Bewirtschaftung des Stromportfolios sowie bei der regionalen Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. (WK-intern) - Durch ein aktives Intraday-Trading an der Spotbörse der EEX handelt Next Kraftwerke seit Jahresbeginn im Auftrag der GGV eventuelle Fehl- und Überschussmengen zur Vermeidung von Ausgleichsenergie. Dazu wurde die Bilanzkreisverantwortung von der GGV an Next Kraftwerke übergeben. Zugleich ermöglicht die Kooperation den Vertrieb des von der GGV produzierten Stroms aus Erneuerbaren Energien an die eigenen regionalen Endverbraucher durch die GGV selbst. Allgemeines Ziel der viertelstundengenauen Bilanzkreisbewirtschaftung
Bund der Energieverbraucher fordern: EEG verbessern, nicht abschaffen Erneuerbare & Ökologie 11. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - Energieverbraucher fordern: EEG verbessern, nicht abschaffen „Der weitere rasche Ausbau der Erneuerbaren ist richtig und muss fortgesetzt werden", forderte heute in Unkel Dr. Aribert Peters, der Vorsitzende des Bundes der Energieverbraucher e.V. Das EEG sei das richtige Instrument dafür, müsse jedoch deutlich reduziert werden, so Peters weiter. Dann könnten die Umlagen für Verbraucher sinken statt zu steigen. Der Verbraucherverein führt dazu folgende Fakten ins Feld: Von der geplanten Erhöhung der EEG-Umlage auf über 6 Cent je Kilowattstunde entfallen nur ganze 2,5 Cent je Kilowattstunde auf die Förderung der erneuerbaren Energien. Der Rest ist unnötiger Ballast und muss abgeworfen werden (Berechnungen
Next Kraftwerke reagiert auf Kürzung der Managementprämie Erneuerbare & Ökologie 30. August 201226. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Next Kraftwerke reagiert auf Kürzung der Managementprämie mit verstärkter Integration von fernsteuerbaren Windkraft- und Solaranlagen Der Kölner Stromhändler und Betreiber eines virtuellen Kraftwerks bietet dazu die Installation der eigenen Fernwirktechnik nun auch für Solar und Windkraft an Die Anpassung der Managementprämie durch das Bundesumweltministerium stand offensichtlich unter der Devise „Zuckerbrot und Peitsche“. Denn einerseits hat das Bundeskabinett am 29. August 2012 die Managementprämie für Solar- und Windkraftanlagen ab 2013 empfindlich gekürzt, andererseits aber eine zusätzliche Miniprämie für fernsteuerbare Anlagen eingeführt. Der Kabinettsbeschluss muss allerdings noch vom Bundestag bestätigt werden. Während die Kürzung der Managementprämie auf 0,65 Cent pro Kilowattstunde für 2013
16. windcomm werkstatt über Strategien zur Direktvermarktung von Windstrom in Itzehoe Wirtschaft 19. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Windbranche stellt sich dem freien Markt 16. windcomm werkstatt über Strategien zur Direktvermarktung von Windstrom Sofort einsteigen? Zunächst abwarten? Aber mit welcher Form der Direktvermarktung erziele ich den besten Preis? HUSUM/ ITZEHOE – „Direktvermarktung von Windstrom“ war das Thema der 16. windcomm werkstatt. Sechs Experten informierten im IZET Innovationszentrum Itzehoe das Fachpublikum aus Windparkbetreibern, Vertreter von Banken, Versicherungen und Planungsbüros über Hintergrund und Anwendung der Direktvermarktungs-Paragrafen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), die seit 1. Januar 2012 gelten. Die Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein mit Sitz in Husum hatte 45 Teilnehmer zu der halbtägigen Fortbildungsveranstaltung eingeladen. Fachanwalt Dr. Jürgen Punke, der in seinem Vortrag die wichtigen Passagen
Politik macht die Windenergie teuer, das Marktprämienmodell Video von Panorama Finanzierungen Videos Windenergie Wirtschaft 14. Mai 201210. September 2012 Werbung (WK-intern) - Das Marktprämienmodell wird von der Politik als das Sparmodell für angeblich zu teuren „Grünen Strom" vorgestellt Diese Super-Sparmaßnahme führt dazu, alles wir jetzt erst richtig teuer. Am garantierten Strompreis für Windstrom ändert sich nichts. Durch die Einführung der Marktprämie bekommen die Windanlagenbetreiber mehr als zuvor. Die Bezeichnung Marktprämie ist falsch, es handelt sich hierbei nicht um einen Markt mit Angebot und Nachfrage, sondern um Zuzahlungen für den „Grünen Strom“, die den Marktpreis künstlich verteuern, obwohl dieser fällt. Sinkt der Strompreis an der Strombörse wegen der angebotenen Menge, so verteuert sich der Strompreis über die Marktprämie und Managementprämie für den Verbraucher. Die Managementprämie ist sozusagen