WKN-Gruppe repowert Windpark Weidehof auf 18,4 MW Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 2015 Werbung Windpark ging noch 2014 ans Netz (WK-intern) - Zum Jahresschluss 2014 ging Windpark Weidehof im Kreis Dithmarschen, Schleswig-Holstein, im Rahmen einer Repowering-Maßnahme planmäßig ans Netz. Die bisherigen, überwiegend in 1999 errichteten acht Anlagen vom Typ Vestas V47 und Vestas V52 wurden gegen acht neue und leistungsstärkere Enercon E 70 Windenergieanlagen ersetzt. Die neuen Anlagen haben eine installierte Leistung von je 2,3 Megawatt und sind mit Blick auf einen nahe gelegenen Flugplatz auf 64 Meter Nabenhöhe errichtet. Insgesamt verfügt Windpark Weidehof nunmehr über eine installierte Leistung von 18,4 Megawatt. Die Westküsten KG mit vier der acht neuen Anlagen und drei andere Gesellschaften, vorwiegend in der
PNE WIND AG wird in 2015 den Windpark Waldfeucht mit vier Vestas V112 neu erstellen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 201422. Dezember 2014 Werbung PNE WIND AG stellt Weichen für den Repowering-Windpark Waldfeucht (WK-intern) - Die PNE WIND AG wird im kommenden Jahr ein Repowering im Windpark „Waldfeucht/Selfkant“ bei Heinsberg (Nordrhein-Westfalen) durchführen. Errichtet werden dort vier Windenergieanlagen mit einer Gesamtnennleistung von 12 MW. Cuxhaven - Für eine dieser Windenergieanlagen wurde jetzt ein Kaufvertrag mit einer zur Unternehmensgruppe Frauenrath gehörenden Projektgesellschaft geschlossen. Frauenrath ist ein vielseitiger Komplettanbieter rund ums Bauen mit Tradition. Seit 140 Jahren familiengeführt, erbringt Frauenrath als mittelständische Unternehmensgruppe viele Bau- und Dienstleistungsaufgaben und ist seit mehr als 15 Jahren an der Entwicklung und dem Betrieb von Windenergieanlagen beteiligt. Die drei weiteren Anlagen des neuen Windparks sollen
Solar-Betriebsführer ensibo und Project Quality fusionieren Mitteilungen Solarenergie 3. Dezember 2014 Werbung Die Hamburger Unternehmen ensibo GmbH und Project Quality 4t2 GmbH arbeiten bereits seit Anfang 2014 erfolgreich in der technischen Betriebsführung von Photovoltaikanlagen zusammen. (WK-intern) - Von der am 20.11.2014 notariell vollzogenen Fusion versprechen sich beide Unternehmen eine noch stärkere Bündelung ihrer Kompetenzen und stellen damit die Weichen für weiteres Wachstum. Beide Unternehmen bleiben bestehen „Unser Ziel ist es zukünftig unsere gemeinsamen Aktivitäten im Segment Betriebsführung unter dem Namen ensibo zu bündeln“, erläutert Ulrich von Borstel, Geschäftsführer der ensibo GmbH. „Project Quality wird sich zukünftig auf die Sanierung und das Repowering von bestehenden Solarparks konzentrieren“, so Jan Gäde, nun ebenfalls Geschäftsführer der ensibo GmbH.
Optimierung von Photovoltaikanlagen durch Repowering Solarenergie 19. November 2014 Werbung Mehr als 2 Millionen Photovoltaikanlagen verrichten allein in Europa meist zuverlässig Ihren Dienst. (WK-intern) - Jedoch kommen auch Photovoltaikanlagen in die Jahre und neue Technologien bieten die Möglichkeit zur Optimierung. Neue Wechselrichter mit höherem Wirkungsgrad Vor allem bei den Photovoltaik–Wechselrichtern konnten in den letzten Jahren die Wirkungsgrade deutlich gesteigert werden. Für Betreiber von Photovoltaikanlagen bedeutet dies, dass Wechselrichter einer neueren Generation, aufgrund der höheren Wirkungsgrade einen Mehrertrag für die gesamte Photovoltaikanlage erwirtschaften können. Vor allem bei Photovoltaikanlagen mit alten Wechselrichtern oder nicht optimal gestalteten Wechselrichterkonzepten (Dimensionierungsfehler) kann sich das Ersetzen alter Wechselrichter durch neuere Geräte rechnen. Fehlerhafte und veraltete Komponenten Die PV-Anlage liefert nicht den
Wind of Change: European grid prepares for massive integration of renewables Forschungs-Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft 8. November 2014 Werbung On October 30th, the ancient city of Rome welcomed an important new initiative for the large-scale integration of grids and of renewables sources into Europe’s energy mix, with nearly 40 leading organisations from research, industry, utilities, transmission systems operators announcing their united goal to find the BEST PATHS to deliver affordable, reliable power in Europe from “coast to coast”. (WK-intern) - An ambitious research project which will be funded by the European Commission, BEST PATHS, will focus on the development of high-capacity transmission networks needed to meet Europe’s long-term energy goals and incorporation of renewable energy sources. The project unites expert partners
Windenergietage NRW vom 27. – 28.11.2014 in Bad Driburg Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 20146. November 2014 Werbung Durch die Novellierung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes ergeben sich bei der Windenergie planungs- und genehmigungsrechtliche Fragen, die auf den 3. Windenergietagen NRW vom 27.-28.11.2014 in Bad Driburg beantwortet werden sollen. (WK-intern) - Veranstalter sind der Landesverband Erneuerbare Energien (LEE) NRW e.V. in Kooperation mit dem nordrhein-westfälischen Landesverband des Bundesverbandes WindEnergie e.V., die EnergieAgentur.NRW und Agentur für Erneuerbare Energien sind Partner bei der Veranstaltung. Die EnergieAgentur.NRW führt am zweiten Tag der Windenergietage (28.11.2014) einen Kommunalworkshop durch, auf dem die Aspekte Repowering, Bürgerwindparks, Windparks in kommunaler Hand sowie Kommunikationsstrategien zur Konfliktvermeidung auf dem Programm stehen. Dieser Workshop richtet sich explizit an Vertreter und Vertreterinnen aus kommunalen
Konferenz im Rahmen des Offshore Hub Ems-Achse – Repowering/Rückbau Offshore Wind Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 201417. Oktober 2014 Werbung Dienstag, 11. November 2014 Maritimes Kompetenzzentrum, Bergmannstraße 36 in Leer Die Offshore-Windindustrie wächst. Ungeachtet einiger Verzögerungen befinden sich gegenwärtig viele Offshore Windenergieanlagen (OWEA) in der Fertigstellung. (WK-intern) - Jedoch erreichen die ersten Pilot-Offshore-Windenergieanlagen in den kommenden Jahren ihre Betriebshöchstdauer. So haben einige Nearshore-Anlagen in Dänemark oder Testanlagen, auch in Deutschland, ihre Altersgrenze schon bald erreicht bzw. laufen die Genehmigungen aus. Erfahrungen aus dem Bereich Onshore-Windenergie zeigen, dass mit einem frühzeitigem Repowering der Anlagen zu rechnen ist – Leistungs- und Effizienzsteigerungen der Turbinen unterstützen und beschleunigen diesen Prozess. Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Politik sollten sich frühzeitig auf die Herausforderungen im Bereich Repowering für die
Repowering-Bonus bringt sechzig mal mehr Energie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 19. September 2014 Werbung Für unsere aktuellen Windenergieprojekte Tanna und Melaune repowern wir zwei Altanlagen in Thüringen und Sachsen. Die erste Windturbine ist mit dem Baujahr 1992 eine der ältesten in Sachsen und steht in Sohland am Rotstein im Landkreis Görlitz. (WK-intern) - Der Zweiflügler vom Typ Ventis 20-100 mit 30 m Naben-höhe und 100 kW Nennleistung produziert pro Jahr 150.000 kWh und wird durch eine Windenergieanlage der neuesten Generation mit der bislang höchsten Nabenhöhe in Sachsen im 11 km entfernten Windvorranggebiet Melaune ersetzt. Die dort errichtete Enercon E101 mit 149 m Nabenhöhe und einer Nennleistung von 3050 kW soll Mitte September in Betrieb gehen und im
WSB stellt auf der Messe WindEnergy in Hamburg neue Windparkplanungen vor Finanzierungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 17. September 2014 Werbung WSB: Projektvolumen überschreitet Milliardengrenze Dresden - Die größte Windindustriemesse Deutschlands öffnet vom 23. bis 26. September 2014 in Hamburg ihre Tore für Investoren und Fachbesucher. (WK-intern) - WSB stellt Kunden und Partnern ein umfangreiches Dienstleistungsspektrum und zahlreiche neue Projekte vor: Deutschlandgeschäft zieht wieder an Der erste WSB-Windpark in Thüringen steht kurz vor der feierlichen Eröffnung im Oktober: Im Landkreis Greiz werden am Standort Pölzig zwei Anlagen der 3,2-MW-Klasse im Rahmen des Repowering errichtet. Für die leistungsstarken Turbinen wurden zwei 600-KW-Anlagen stillgelegt, die seit 1996 Strom erzeugten. In Sachsen haben die bauvorbereitenden Maßnahmen für sechs Windenergieanlagen begonnen. Die Inbetriebnahme der 12,3 MW ist für das
Repowering im Windpark Feldheim, drei Enercon E–115 am Netz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2014 Werbung Windpark Feldheim - Drei neue Windenergieanlagen nehmen den Betrieb auf. Anlagen der neuesten Generation ersetzen Windräder aus den neunziger Jahren (WK-intern) - Feldheim/ Kallinchen - Nach nur fünfmonatiger Bauzeit haben im Windpark Feldheim drei neue Windenergieanlagen die Stromproduktion aufgenommen. Die neuen Anlagen mit der Typenbezeichnung Enercon E – 115 besitzen eine Nabenhöhe von 149 Metern und einen Rotordurchmesser von 115 Metern; mit ihren 3-MW- Generatoren werden sie pro Jahr je acht Millionen Kilowattstunden (kWh) Ökostrom in das Netz einspeisen. Parallel zur Errichtung der neuen Anlagen wurden vier ältere Anlagen des Typs Enercon E 40 abgebaut. Die vier im Jahre 1995 errichteten Windräder waren die
Windenergie profitiert in S-H von Flächenausweisung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2014 Werbung Windenergie: Schleswig-Holsteinische Windenergie profitiert von Flächenausweisung Simonsberg - 443 Megawatt Windleistung (159 Windenergieanlagen) wurden im ersten Halbjahr 2014 in Schleswig-Holstein zugebaut. (WK-intern) - Dahinter verbirgt sich ein Investitionsvolumen von rund 660 Millionen Euro. Die Zubauleistung hat damit einen Anteil von rund einem Viertel der gesamten bundesdeutschen Zubauleistung und entspricht dem Jahreswert für 2013. „Das ist ein sehr gutes Ergebnis für Schleswig-Holstein und ein großer Schritt hin zu einer hundertprozentigen Stromversorgung aus Erneuerbaren Energien“, so Hermann Albers, Präsident des Bundesverbandes Windenergie. Gleichzeitig merkte er aber auch an, dass es Vorzieheffekte beim Zubau gäbe, weil viele Investoren sich Sorgen machten angesichts der politischen Entwicklung in
Keine neuen Windräder am Vörier Berg Mitteilungen 13. August 2014 Werbung Keine neuen Windräder am Vörier Berg: „Standort ist nicht zukunftsfähig“ Hannover/Springe/Wennigsen - Auf dem Vörier Berg in der Gemeinde Wennigsen zwischen den Ortschaften Holtensen und Lüdersen werden keine neuen Windenergieanlagen errichtet. (WK-intern) - Das haben die Region Hannover und die Energieunternehmen REW und Avacon Natur heute mitgeteilt. Zwei der drei dort noch bestehenden Anlagen werden voraussichtlich im September 2014 zurückgebaut. Bei ihrer Errichtung Mitte der 1980er Jahre gehörten die Vörier Windräder im damaligen Landkreis Hannover zu den ersten kommerziell betriebenen Anlagen im niedersächsischen Binnenland. Die Betreiber der Anlagen waren mit dem Vorhaben an die Region Hannover heran getreten, die Windenergieanlagen auf dem Vörier