Laufzeitverlängerung von Altanlagen und intelligenten Instandhaltungsstrategie Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2019 Werbung psm präsentiert sich auf der Husum Wind als Partner für den Weiterbetrieb (WK-intern) - Auf der Husum Wind präsentiert sich psm als erfahrener Partner zum Thema Weiterbetrieb von Windenergieanlagen. Das Unternehmen stellt auf dem Messestand A10 in Halle 4 sein Portfolio rund um die Laufzeitverlängerung von Altanlagen vor – von intelligenten Instandhaltungsstrategien bis zu wirtschaftlichen Vermarktungskonzepten. In Zeiten, in denen der Neubau von Windenergieanlagen stockt und das Repowering ebenfalls immer öfter auf Akzeptanzprobleme stößt, erfährt der Weiterbetrieb von Altanlagen über die ursprünglich angedachte Lebenszeit von 20 Jahren hinaus eine steigende Bedeutung. Diesem Aspekt trägt die psm GmbH und Co. KG Rechnung und stellt
Vestas erhält 58-MW-Repowering-Auftrag mit Auktionsgewinn in Dänemark Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2019 Werbung Vestas receives 58 MW repowering order with auction win in Denmark (WK-intern) - Vestas has received a 58 MW repowering order for the first phase of the 94 MW Overgaard 1 wind park in Randers Municipality in Denmark. The order is placed by SE Blue Renewables, a joint venture between the Danish energy company SE* and Denmark’s largest pension company, PFA Pension. The firm order includes supply, installation and commissioning of 16 V126-3.45 MW turbines delivered in 3.6 MW Power Optimised Mode as well as a 20-year Active Output Management 5000 (AOM 5000) service agreement. Highlighting Vestas’ auction capabilities as well as Denmark’s large
HUSUM Wind: Was die Branche in Zukunft bewegt – Die Sonderthemen der Messe Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2019 Werbung Die deutsche Windmesse (10.-13. September 2019) (WK-intern) - Die HUSUM Wind, die Entwicklungen der Branche eng begleitend, bietet vom 10.-13. September der Windindustrie eine marktgerechte Plattform für Produktpräsentationen, Vernetzung und Knowledge-Transfer. Sich verändernde politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Preisdruck und Internationalisierung des Marktes sowie die Nachfrage nach alternativen Nutzungsoptionen veranlassen die Branche verstärkt auf wettbewerbsfähige Produkte, innovative Technologien und neue Geschäftsfelder zu setzen. Mit ihren Sonderthemen 2019 – Digitalisierung, Power-to-X und Post-EEG/Nachnutzungskonzepte – trägt die Messe diesen Entwicklungen Rechnung. Die Digitalisierung schafft besonders im Bereich Service und Wartung neue Möglichkeiten zur Standardisierung und Optimierung von Prozessen. Power-to-X-Technologien bieten Lösungsansätze für eines der Schlüsselprobleme der Energiewende,
Geschäftsberich von Projektentwickler ABO Invest veröffentlicht Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2019 Werbung ABO Invest: Erlös aus Repowering stärkt Ergebnis Verkauf des Windparks Wennerstorf bringt zwei Millionen Euro Ertrag Trotz schwacher Windverhältnisse erreicht Konzern vor Steuern eine schwarze Null Stromproduktion des Portfolios wegen neuer Anlagen um ein Viertel gewachsen (WK-intern) - Trotz eines windschwachen Jahres hat der ABO Invest-Konzern erstmals ein positives Vorsteuerergebnis erreicht. „Wir haben die Möglichkeit genutzt, am Standort Wennerstorf ein Repowering umzusetzen, und damit einen erheblichen Erlös erzielt, der die schwarze Null ermöglichte“, sagt Vorstand Andreas Höllinger. Der Sonderertrag aus Wennerstorf glich einen guten Teil der wegen der schlechten Windverhältnisse erlittenen Mindereinnahmen aus. Positiv machen sich im Jahresabschluss 2018 zudem kontinuierlich sinkende Zinszahlungen wegen der fortschreitenden
Projektierer PNE AG plant den Windpark Papenrode für ein Repowering vorzubereiten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 201916. Mai 2019 Werbung PNE AG übernimmt den Windpark „Papenrode“ 15 Windenergieanlagen mit 22,3 MW Nennleistung Windpark geht in den Eigenbetrieb Planung für späteres Repowering (WK-intern) - Die international in der Entwicklung und dem Betrieb von Projekten tätige PNE AG übernimmt den Windpark „Papenrode“ im Landkreis Helmstedt (Niedersachsen). In dem Windpark werden 15 Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt 22,3 MW betrieben. Die PNE AG plant, den Windpark für ein Repowering vorzubereiten. Zunächst betreibt PNE den Windpark in Eigenregie. PNE-Vorstandsvorsitzender Markus Lesser erläutert dazu: „Neben der Entwicklung von neuen Projekten stehen wir auch bereit, künftig vermehrt bereits bestehende und in Betrieb befindliche Windparks zu übernehmen. Durch den Weiterbetrieb können wir von
PacifiCorp bestellt 459 MW in Vestas V136-4,2 MW-Turbinen für zwei Windprojekte in Wyoming Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 2019 Werbung Vestas secures 459 MW order from PacifiCorp (WK-intern) - Vestas has received an order for 459 MW of V136-4.2 MW turbines operating in 4.3 MW power optimised mode from PacifiCorp, a subsidiary of Berkshire Hathaway Energy, for two wind projects, TB Flats I and II, located in Wyoming. Including previously purchased V110-2.0 MW turbines, the projects will have a combined capacity of 503 MW. TB Flats I and II are part of PacifiCorp’s Energy Vision 2020 initiative, a USD 3.1 billion investment to expand wind power via repowering existing projects, adding 1,150 MW of new wind resources by the end of 2020, and
AEE zeichnet Bordelum als Energie-Kommune aus Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 201930. April 2019 Werbung Vom Winde vereint - Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die Gemeinde Bordelum als Energie-Kommune des Monats aus. (WK-intern) - Eine Brise Wind weht in der Gemeinde Bordelum immer. In Nordfriesland gelegen, zwischen Stollberg und Schwemmland, nutzen die rund 2.000 Bürgerinnen und Bürger gemeinsam die Kraft des Windes. „Bürgerbeteiligung, demokratische Prozesse und ein nachhaltiges Management der Windenergie durch Repowering sind in Bordelum keine Seltenheit, sondern vorbildlicher Standard”, sagt Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), anlässlich der Bekanntgabe der Energie-Kommune des Monats. Repowering ist ein Nachnutzungskonzept von Erneuerbaren Energien nachdem die Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ausgelaufen ist. Windenergieanlagen, die rund 20 Jahre
Der Erfolg der Energiewende braucht den nachhaltig starken Ausbau der Windenergie. Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2019 Werbung Handeln statt zusehen - Energiewende braucht klare politische Entscheidungen (WK-intern) - Höchste Effizienz des Anlagenparks ist die Voraussetzung, um mehr Systemverantwortung zu übernehmen und stabile Strommengen für die CO2-freie Versorgung mit Strom, Wärme sowie für Mobilität und Industrie bereitzustellen. Deshalb braucht es den Zubau neuer Kapazitäten und Repowering-Optionen für etablierte Bestandsprojekte. "Die 2018 begonnene Ausbaudelle bei der Windenergie an Land muss schnell beendet werden. Noch nie befanden sich so viele Projekte im Genehmigungsverfahren. Fast 12.000 Megawatt haben Bürgerenergiegesellschaften, Genossenschaften, Planer und Energieversorger an den Start gebracht. Wenn es gelingt, die Blockade der Genehmigungsverfahren zu beenden, diese deutlich zu beschleunigen und mit rechtssicheren Genehmigungen
Repowering-Video: Vestas V47 wird beim Rückbau kontrolliert gesprengt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. März 201930. März 2019 Werbung Rückbaukonzepte von Altanlagen werden immer sicherer und effizienter (WK-intern) - Sprengung eines Gittermastes einer Vestas V47 im Windpark Blender Im Windpark Blender wurde am Nachmittag des 27. März 2019 die kontrollierte Sprengung eines Gittermastturmes vorgenommen. Der 76m hohe Turm war über 18 Jahre die tragende Komponente einer Windenergieanlage vom Typ Vestas V47 (660kW) gewesen, die im Rahmen eines größeren Repowering-Projektes nun abgebaut wurde und anschließend durch neue effizientere Anlagen ersetzt wird. Die Sprengung wurde vom führenden unabhängigen Serviceanbieter Deutsche Windtechnik in Zusammenarbeit mit Experten der Firma Thüringer Sprenggesellschaft durchgeführt. „Für den Rückbau von Altanlagen gibt es keine pauschale Vorgehensweise. Wir analysieren für jede Altanlage
Windkraftprojektierer Sabowind beginnt mit Repowering im Windpark Bernsdorf/Gersdorf Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. März 2019 Werbung Mit dem Spatenstich im Windpark Gersdorf/ Bernsdorf setzte Sabowind den Startschuss für den Rückbau einer alten und die Errichtung von drei neuen leistungsstarken Windenergieanlagen. (WK-intern) - Unter Projektleitung des Freiberger Windkraftprojektierers Sabowind GmbH werden bis Ende des Jahres im Windpark Gersdorf/Bernsdorf drei Windenergieanlagen vom Typ Vestas V126 mit einer Nabenhöhe von jeweils 166 Metern und einer Gesamtnennleistung von 10,35 Megawatt (MW) errichtet. Dafür wird eine Nordex N54 mit 70 Metern Nabenhöhe und 1 MW Nennleistung zurückgebaut. Mit einer Stromproduktion von 25 Mio. Kilowattstunden pro Jahr können ca. 8.000 Haushalte mit regenerativem Strom versorgt und 12.000 Tonnen Kohlenstoffdioxid eingespart werden. Mit den insgesamt sechs neuen
Windbranche und Entsorgungswirtschaft gründen Industrievereinigung für den nachhaltigen Rückbau von Altanlagen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 201918. März 2019 Werbung Neue Industrievereinigung möchte erstmals Standards für den nachhaltigen Rückbau von Windenergieanlagen etablieren (WK-intern) - Branchenübergreifender Dialog gestartet Der Rückbau von XXL-Produkten wird aufgrund des anstehenden Wegfalls der EEG-Förderung vor allem für die Windenergiebranche eine große Herausforderung. Ein neu gegründeter Verein möchte deshalb erstmals Standards für die Demontage von Windkraftanlagen entwickeln. Nach drei Jahren Zusammenarbeit im IPH-Forschungsprojekt „DemoNetXXL“ haben zehn Unternehmen gemeinsam die Industrievereinigung Repowering, Demontage und Recycling von Windenergieanlagen (RDRWind e.V.) gegründet. Der Verein verfolgt das Ziel, die Verbreitung neuer professioneller Anwendungen und nachhaltiger Prozesse, Standards und Normen zu fördern. Für den 30. Januar 2019 lädt die RDRWind zur Mitgliederversammlung nach Wildeshausen ein
Modernisierung des ersten EVN-Windparks abgeschlossen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2019 Werbung EVN startet „Repowering“-Programm (WK-intern) - „Weniger ist mehr!“ – ist das Motto bei der Modernisierung der EVN Windparks. Durch die Steigerung der Effizienz bei modernen Windkraftanlagen ist es zukünftig möglich, mit weniger Anlagen mehr Ökostrom zu erzeugen. Das erste Projekt dieses „Repowering-Programms“ wurde nun in Gänserndorf erfolgreich abgeschlossen: Fünf bestehende Anlagen wurden hier durch drei moderne, effiziente Windkraftanlagen ersetzt. Statt wie bisher Strom für rund 4.000 Haushalte kann der verkleinerte Windpark danach Strom für ca. 7.500 Haushalte produzieren. Für René Lobner, Bürgermeister von Gänserndorf, steht der Windpark sinnbildlich für das Engagement seiner Heimatgemeinde: „Gänserndorf bleibt damit Vorreiter beim Einsatz erneuerbarer Energien und leistet einmal