BEE: Erneuerbare sichern zunehmend die Energieversorgung Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 21. August 2019 Werbung Die vorläufigen Zahlen der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) zeigen Rekordwerte bei der Einspeisung Erneuerbaren Stroms im ersten Halbjahr. (WK-intern) - „Das ist eine gute Botschaft, die zeigt: Erneuerbare Energien sichern mehr und mehr die Energieversorgung. Sie werden zum zentralen Player und übernehmen dabei Verantwortung für das Gesamtsystem“, sagt Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). Hinzu komme: Jede Kilowattstunde sauberer Strom trage zum Klimaschutz bei. Deshalb sei es so wichtig, Erneuerbare Energien zügig sektorenübergreifend auszubauen. „Bei einem geordneten dynamischen Ausbau lässt sich Atom schon heute und Kohle bis zum Jahr 2030 kompensieren.“ Der BEE mahnt angesichts des derzeit zu geringen Ausbaus
Gemeinsam das Klima verbessern mit regionalem Ökostrom für Elektroautos, Wärmepumpe und Nachtspeicherheizung E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 23. Juli 2019 Werbung Nach langem Zögern unterstützt nun wohl auch die deutsche Bundesregierung das Ziel einer klimaneutralen EU bis 2050. (WK-intern) - Klimaneutralität kann erreicht werden, wenn die CO2-Emissionen auf ein Minimum reduziert werden und der Rest mit Klimaschutz-Maßnahmen, wie Aufforstung vollständig kompensiert wird. Die CO2-Emissionen zu minimieren gelingt nur, wenn die Energiewende ernsthaft vorangetrieben wird. Die Energieerzeugung mit kohlenstoffhaltigen Energieträgern muss schnell beendet werden; denn nur durch die Dekarbonisierung kann der Klimawandel aufgehalten werden. Um wegzukommen von fossilen Brennstoffen und Atomstrom, ist der weitere ökologisch verträgliche Ausbau der erneuerbaren Energien von zentraler Bedeutung. Die Energiewende hat erhebliche Auswirkungen auf die Art unserer Mobilität und unserer Wärmeerzeugung.
Reallabore der Energiewende – Fraunhofer in mehreren Konsortien vertreten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Windenergie 23. Juli 2019 Werbung Energietechnologien der Zukunft (WK-intern) - In 20 Reallaboren untersuchen Unternehmen und Einrichtungen künftig bundesweit innovative Energietechnologien unter realen Bedingungen und bringen diese in die industrielle Skalierung. Im Fokus stehen ganzheitliche Wasserstofftechnologien. Da Wasserstoff ein Kernelement der Sektorenkopplung sein wird, werden verschiedene Aspekte beleuchtet – von der Erzeugung über die Speicherung bis zum Einsatz. Jetzt hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Gewinner des »Ideenwettbewerbs Reallabore der Energiewende« bekannt gegeben. Mehrere Fraunhofer-Institute sind Partner in zukunftsweisenden Projekten. Mit ihrer Expertise leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende. Deutschland als weltweiten Vorreiter in die-sem Feld zu positionieren, ist gemeinsames Ziel von
Umweltminister Franz Untersteller überreicht Fraunhofer ISE die Auszeichnung »Ort voller Energie« Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 20. Juli 2019 Werbung Auf der Plakette, die der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller heute der Institutsleitung des Fraunhofer ISE überreichte, steht: »Hier wird die Energiewende gelebt«. (WK-intern) - Dieser Slogan drückt aus, was das Ziel des Stuttgarter Ministeriums bei der Kampagne »Orte voller Energie« ist: Kommunizieren und sichtbar machen, wo im Land Energiewende engagiert gelebt und vorangebracht wird. Dem Fraunhofer ISE sprach der Minister dies in umfassender Hinsicht zu, da das Institut sowohl zur künftig tragenden Energiequelle Photovoltaik sowie auch zu allen für die Transformation unseres Energiesystems relevanten Systemaspekten forscht. »Das Fraunhofer ISE ist ein international anerkanntes Forschungsinstitut, eine treibende innovative Kraft auf dem Gebiet umweltfreundlicher Energieversorgung und ein
50Hertz hält Kosten zur Beseitigung von Netzengpässen im Griff Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2019 Werbung DEUTLICH MEHR WIND- UND SOLARSTROM IN OSTDEUTSCHLAND ERZEUGT (WK-intern) - Aus Wind und Sonne ist im 50Hertz-Netzgebiet im ersten Halbjahr 2019 mehr Strom erzeugt worden als im Vorjahreszeitraum. Nach ersten vorläufigen Berechnungen von 50Hertz wurden in den ostdeutschen Flächenländern, Berlin und Hamburg in den ersten sechs Monaten des Jahres 21.591 Gigawattstunden (GWh) Windstrom erzeugt. Im ersten Halbjahr 2018 waren es nur 16.562 GWh. Die Photovoltaik-Erzeugung belief sich im ersten Halbjahr 2019 auf 6.045 GWh – hier wurde ein Zuwachs knapp 170 GWh verzeichnet. Nach einer ersten Einschätzung von 50Hertz trugen vor allem ein generell höheres Windaufkommen sowie die Offshore-Windkraft mit weiteren Anlagen zu dem
NRW entscheidet sich im neuen Landesentwicklungsplan auf 1.500-Meter-Abstand und das Verbot von Windkraft im Wirtschaftswald Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2019 Werbung NRW-Energiestrategie bei Erneuerbaren Energien Luftnummer (WK-intern) - Die NRW-Landesregierung hat heute ihre Energiestrategie im Landtag vorgestellt. Dazu Dipl.-Ing. Reiner Priggen, Vorsitzender des LEE NRW: „Die Energiestrategie behandelt zweifelsohne viele wichtige Punkte der künftigen Energieversorgung. Doch beim Kern der Energiewende, der Umstellung auf Erneuerbare Energien, bleibt die Strategie blass. Hier werden wenig ambitionierte Ausbauziele gesetzt, die sich mit der aktuellen Regierungspolitik auch noch als Luftnummern erweisen werden.“ Bei der Windenergie wird es nicht zur angestrebten Verdoppelung bis 2030 kommen, weil die Landesregierung den rechtlich unzulässigen 1.500-Meter-Abstand und das Verbot von Windkraft im Wirtschaftswald im neuen Landesentwicklungsplan (LEP) zur Regel machen will und damit der Ausbau
Solarzaun hegt Bio-Hühner ein Solarenergie Technik 9. Juli 2019 Werbung Bifacialer Solarzaun hält Einzug in Österreich (WK-intern) - Im Salzburger Saalachtal (Hochmoos) erregt aktuell ein innovatives Zaunsystem Aufmerksamkeit. Der bifaciale Solarzaun wird von der österreichischen Firma Elektrotechnik Leitinger Photovoltaik GmbH errichtet und vertrieben. Das Gestellsystem kommt von der Fa. Next2Sun GmbH, die bereits mit der Inbetriebnahme eines 2 Megawatt peak Agri-Photovoltaikparks (APV) im Jahr 2018 erste Erfolge erzielen konnte. Daten und Fakten zum Solarzaun Die Länge des Zauns, der bei einem Bio-Hühnerbetrieb errichtet wurde, beträgt 360 m. Die Anlagenleistung liegt bei 52,55 kWp und der prognostizierte Jahresenergieertrag bei 50.000 kWh. Vorteile des bifacialen Zaunsystems Das Zaunsystem besteht aus einem nahezu verschattungsfrei montierten, bifacialen Solarmodul sowie einem Stabgitterelement.
Temperieren für den Energiespeicher der Zukunft Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Technik 4. Juli 2019 Werbung Das Max-Planck-Institut in Magdeburg forscht an einem zukunftsfähigen Energiespeichersystem (WK-intern) - Die dazu nötige Temperierung liefert LAUDA Deutschland hat sich für die Energiewende viel vorgenommen: Bis 2050 soll der Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch bei 80 Prozent liegen. Mit dem Ausbau von Windenergie, Photovoltaik und anderer regenerativer Energieträger sowie der zunehmenden Elektrifizierung der Gesellschaft stehen Wirtschaft, Politik und Wissenschaft vor einer großen Herausforderung: Die dezentral gewonnene Energie muss bei Überproduktion möglichst effizient und vor allem nachhaltig gespeichert werden, um im Falle von Verbrauchsspitzen in das Energienetz eingespeist zu werden. Ein vielversprechendes energiewirtschaftliches Konzept nennt sich »Power to Gas«. Dabei wird mit Elektrolyse
Roland Mösl von Planetary Engineering Group Earth sieht Geldvergeudung bei Solarthermie Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Technik 1. Juli 2019 Werbung Herbst 1991 stand ich bei dem Projekt "GEMINI bewohnbares Sonnenkraftwerk" vor der Designentscheidung die verfügbaren Flächen auf Photovoltaik und Sonnenkollektor zu verteilen. (WK-intern) - (WK-intern) - Daraus wurde die eindeutige Aussage: Photovoltaik und Wärmepumpe ist dem Sonnenkollektor überlegen. Dies wurde noch viel eindeutiger, als 2010 der große Preisverfall bei der Photovoltaik einsetzte. Umso größer meine Überraschung, als ich von einem Solarthermieprojekt in Ludwigsburg erfuhr: 9 MW Wärme Spitzenleistung, 5.500 MWh Jahresproduktion. Schon hier zeigt sich die große Schwäche der Soarthermie: nur 617 Volllaststunden gegenüber 900 bis 1000, die man in dieser Gegend für Photovoltaik rechnen würde. Warum? Auch das habe ich ausführlich
Studie: Deutschlands beste Berater für Solartechnik ist iKratos Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Technik 29. Juni 2019 Werbung Das F.A.Z.-Institut hat getestet und ausgezeichnet (WK-intern) - Bereits letztes Jahr wurde die iKratos Solar- und Energietechnik GmbH in der Metropolregion Nürnberg zu "Deutschlands Beste" in der Kategorie Solartechnik gekürt. Das Unternehmen erreichte von 100 möglichen Punkten, die volle Punktzahl. Mitte des Jahres 2019 kam nun die nächste Auszeichnung für den oberfränkischen Betrieb. Durch das F.A.Z.-Institut wurde iKratos zu "Deutschlands beste Berater" ausgezeichnet. Beim F.A.Z.-Institut handelt es sich um eine hundertprozentige Tochter der Frankfurter Allgemeine Zeitung, das in Zusammenarbeit mit dem IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung eine Studie zum Thema "Wer sind Deutschlands beste Berater?" durchgeführt hat. Für diese Studie wurde die Kommunikation zu
Rheinland-pfälzischer Windenergie- und Photovoltaik-Pionier GAIA mbH feiert 20jähriges Firmenjubiläum Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 201925. Juni 2019 Werbung Kontinuierliches moderates Wachstum und flexible Anpassungen an Veränderungen im Markt als Erfolgsrezept ++ Firmensitz im „Energie-Gewinn-Altbau“ (WK-intern) - „GAIA ist nicht irgendein Energieunternehmen, GAIA ist ein Pionier der Energiewende. Noch vor Inkrafttreten des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Jahr 2000 wurde GAIA gegründet“, betonte Ulrike Höfken, Staatsministerin für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz, in ihrem Grußwort auf der Jubiläumsfeier im Schloss Wachenheim vor rund 150 geladenen Gästen. Der Anteil der erneuerbaren Energien in Rheinland-Pfalz an der Stromerzeugung betrug damals knapp 13 Prozent, ein Großteil davon war Wasserkraft. Im Jahr 2018 lag die Stromerzeugung durch erneuerbare Energien bereits bei 50 Prozent. „Wer damals seinen
Im 1.Quartal wurden fast 14 % mehr Strom aus erneuerbaren Energien eingespeist Behörden-Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 24. Juni 2019 Werbung Stromerzeugung im 1. Quartal 2019: 13,7 % mehr Strom aus erneuerbaren Energien eingespeist (WK-intern) - Kohle aber weiterhin wichtigster Energieträger in der Stromerzeugung Im 1. Quartal 2019 wurden in Deutschland 62 Milliarden Kilowattstunden Strom durch erneuerbare Energien erzeugt und in das deutsche Stromnetz eingespeist. Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) war das ein Anstieg von 13,7 % gegenüber dem Vorjahresquartal. Diese Entwicklung ist vor allem auf ein sehr windreiches 1. Quartal zurückzuführen: So stieg allein die durch Windkraft erzeugte Strommenge in diesem Zeitraum um 23,2 %. Dagegen sank die durch Kohle produzierte Menge erheblich um 20 %. Dennoch war die Kohle mit