GeoSea beginnt mit dem Bau des Offshore-Windparks Nordsee One Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 201516. Dezember 2015 Werbung GeoSea, das Offshore-Wasserbauunternehmen der DEME-Group, kündigt den Beginn der Bauarbeiten für den Offshore-Windpark Nordsee One in der deutschen Nordsee an. Erfüllung eines T&I-Vertrages (Transport & Installation) für 54 Monopiles Einsatz des weltweit größten Errichterschiffes „INNOVATION“ Erneute Bestätigung des Know-how‘s der DEME-Group und deren Präsenz auf dem deutschen Offshore-Windmarkt (WK-intern) - Das Projekt bestätigt Deutschland als wichtigen Markt für die belgische Unternehmensgruppe, die in den Bereichen Nassbaggerarbeiten, Umwelt- und Meerestechnik tätig ist. ZWIJNDRECHT (BE) – BREMEN (DE) | Dies wurde zudem durch den jüngsten Erwerb der Offshore-Sparte der deutschen Infrastrukturgruppe Hochtief weiter bestärkt. Der Nordsee One Offshore-Windpark (85% Northland Power - 15% RWE) liegt ca. 40 km
Neukunde VR Energieprojekte bestellt bei Vestas elf V126-3.3 MW Windturbinen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 20152. Dezember 2015 Werbung Vestas erhält 36 MW Auftrag sowie einen 20-Jahres-Serviceauftrag von deutschem Neukunden (WK-intern) - Den Auftrag über elf Windenergieanlagen des Typs V126-3.3 MW erhält Vestas von VR Energieprojekte Dötlingen GmbH für ein kommunales Windprojekt in Niedersachsen. Der Auftrag umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme der Anlagen sowie einen Vollwartungsvertrag (AOM 5000) mit einer Laufzeit von 20 Jahren und eine VestasOnline®-Business-SCADA-Lösung. Die Auslieferung der Windenergieanlagen ist für das zweite und dritte Quartal 2016 geplant, die Inbetriebnahme für das dritte Quartal 2016. “Dieses Projekt ist ein gutes Beispiel für einen kommunalen Windpark mit Bürgerbeteiligung. Wir sind nicht nur von der Technologie und Leistung der V126-3.3 MW überzeugt,
Preisgünstiger Solarspeicher-Myreserve-Batteriesystem-für Einfamilienhäuser Dezentrale Energien Solarenergie 8. November 2015 Werbung Bezahlbarer Speicher für Photovoltaik-Installation auch nachträglich. (WK-intern) - Der Speicher mit dem höchsten Potenzial an Zukunft, besticht durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, durch Lithium-Ionen Technik und eine perfekte Qualität. Die ikratos GmbH ist der Meinung dieser Speicher hat eine der besten Zukunftsmöglichkeiten für Photovoltaikanlagen im Einfamilien- und Zweifamilienhaus. Der neue Batterie-Speicher-myreserve erfüllt alle Möglichkeiten der Solarspeicher Zukunft. Als Effizienzweltmeister hat der Solarspeicher viele Vorteile, die für den neuen "myreserve-Batteriespeicher" sprechen. Der Preis spricht für sich ... Bereits ab 5.499 Euro brutto, ist der Speicher mit 4,4 kWh Lithium Ionen Speicher ausgerüstet, genug für eine Photovoltaikanlage zwischen 3-9,9 KW, je nach Energieverbrauch des Hauses. Der Speicher
Inbetriebnahme des Offshore-Umspannwerks im Windpark EnBW Baltic 2 abgeschlossen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 201528. Oktober 2015 Werbung Alstom schließt Inbetriebnahme des Offshore-Umspannwerks im Windpark EnBW Baltic 2 ab (WK-intern) - Alstom hat die Inbetriebnahme der schlüsselfertigen Wechselstrom-Offshore-Umspannplattform im Auftrag des Energieversorgers EnBW Energie Baden-Württemberg AG im Windpark EnBW Baltic 2 in der Ostsee abgeschlossen. EnBW Baltic 2 ist der zweite deutsche Windpark in der Ostsee, er befindet sich rund 32 km nördlich der Insel Rügen und besteht aus 80 Windkraftanlagen, die bis zu 288 MW in das Stromnetz einspeisen können. Der Windpark wird zukünftig 340.000 Haushalte mit Strom versorgen und rechnerisch jährlich 900.000 Tonnen an CO2-Emissionen einsparen. Die Offshore-Plattform führt die gewonnene elektrische Energie der Windkraftanlagen über eine 150 kV-Seekabelverbindung
Die schwedische Eolus Vind AB bestellt acht Vestas V112-3.3MW Turbinen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Oktober 201528. Oktober 2015 Werbung Windenergie in Schweden: Vestas-Windenergieanlagen für einen Windpark (WK-intern) - Eolus Vind AB bestellt acht V112-3.3MW Wind-Turbinen für den Kungsbacka-Iglasjön Windkraftpark. Der Auftrag umfasst die Lieferung, Installation und eine 5-Jahres Aktive Output Management (AOM) 5000 Servicevertrag. Die Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen wird voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2016 geschehen. HB
Gamesa sichert neuen Auftrag für die Lieferung von 78 MW in den Vereinigten Staaten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Oktober 2015 Werbung Gamesa secures new order for the supply of 78 MW in the United States (WK-intern) - The company will install 37 G114-2.1 MW wind turbines at a complex located in the state of New York. Gamesa, a technological leader in the worldwide wind industry, continues to strengthen its presence in the United States, having been awarded a new contract1 for the supply of 37 Gamesa's G114-2.1 MW (78 MW) for a wind farm project located in the state of New York. Under the terms of the contract signed, Gamesa will transport, install and commission 37 of its G114-2.1 MW turbines at this wind farm.
Onshore-Windpark Clyde wird auf 523 MW ausgebaut Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 2015 Werbung Siemens ergänzt schottisches Onshore-Windkraftwerk Clyde um 173 Megawatt Eines der größten Onshore-Windkraftwerke Europas wächst weiter Ausbauprojekt "Clyde Extension" mit 54 Anlagen vom Typ SWT-3.2-101 Siemens übernimmt Langzeit-Service (WK-intern) - Siemens hat einen Auftrag über die Lieferung, Installation und Inbetriebsetzung von 54 direkt angetriebenen Windturbinen erhalten. Mit den Anlagen des Typs SWT-3.2-101 erhöht sich die Windleistung des Windkraftwerks Clyde im schottischen Lanarkshire um 172,8 Megawatt (MW). Betreiber ist SSE. Siemens übernimmt auch die Langzeitwartung des Projekts "Clyde Extension". Bereits mit seiner aktuellen Leistung von 350 MW zählt Clyde zu den größten Onshore-Windkraftwerken Europas. Mit aktuell 152 Windturbinen ist Clyde das größte Projekt des Betreibers SSE und belegt derzeit
Senvion baut 54,4 Megawatt-Windpark Ray in Großbritannien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 201512. Oktober 2015 Werbung Senvion liefert 16 Turbinen für den Ray Windpark von Vattenfall, UK (WK-intern) - Senvion, einer der größten Windenergieanlagenhersteller weltweit, hat einen Vertrag mit Vattenfall über die Lieferung von 16 Anlagen vom Typ Senvion 3.4M104 für den Ray Windpark unterzeichnet. Der Windpark befindet sich im Ray Estate in der Nähe von Kirkwhelpington in Northumberland und wird über eine Gesamtnennleistung von 54,4 Megawatt (MW) verfügen. Mit der dort erzeugten Elektrizität können jährlich über 30.000 Haushalte versorgt werden. Der Ray Windpark ist das erste Projekt von Senvion und Vattenfall in Großbritannien, bei dem die 3.XM-Plattform eingesetzt wird. Die ersten Anlagen sollen im Juli 2016 installiert werden. Raymond
Offshore-Windenergie-Studium 2015/2016 Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 201510. Oktober 2015 Werbung Mit geplanten Windparks in der Größenordnung von Großkraftwerken spielt die Offshore-Windenergie im Rahmen der Energiewende eine zentrale Rolle. (WK-intern) - Kein anderer Baustein der erneuerbaren Energien birgt allerdings gleichzeitig so große Potenziale wie Probleme. Die Akteure stellen sich fast täglich neuen Herausforderungen, die die bisherigen Erfahrungen der Onshore-Windenergie in Bezug auf Projektgröße, Umgebungsbedingungen, technische Neuerungen und gesellschaftlicher Diskussion weit hinter sich lassen. Für verantwortliche Akteure in diesen komplexen Planungs-, Installations- und Betriebsführungsprozessen ist ein umfassendes Verständnis von Offshore-Windenergieprojekten notwendig – von technischen, kaufmännischen und planerischen Fragen bis hin zu juristischen Themen. Zudem sind die Akteure auf ein enges und zuverlässiges Netzwerk von Experten
A2SEA unterzeichnet Vertrag für das erste Projekt in Asien – Formosa 1 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 20157. Oktober 2015 Werbung Ab Juni 2016 wird A2SEA eine Schlüsselrolle bei der Installation von zwei Turbinen auf dem taiwanischen Projekt Formosa 1 zu spielen. (WK-intern) - A2SEA signs contract for first project in Asia – Formosa 1 From June 2016, A2SEA will play a key role in installing two foundations and two turbines on the Taiwanese project Formosa 1 for Swancor/Formosa Wind Power CO., Ltd. On 29 September 2015, A2SEA signed the contract to install two foundations and two Siemens 4MW turbines on the Taiwanese project Formosa 1. The foundations and turbines will be installed by the vessel M/V TORBEN, formally known as Friedrich Ernestine owned by
Aufruf zur Diskussion über Offshore Windenergieanlagen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2015 Werbung Das Ziel, mittels erneuerbarer Energien die CO2 Emmissionen deulich zu senken, wurde nicht erreicht. (WK-intern) - Wenn man sich die Offshore Technik betrachtet, rücken einige Probleme in den Blickpunkt. Die Installation der Anlagen ist nur in Wassertiefen bis 50 m wirtschaftlich sinnvoll. Das heißt, diese Technik ist auf 99,9 % der Meeresoberfläche nicht einsetzbar. Die Energiewende kann aber nur gelingen, wenn Wind auf dem größte Teil der Meeresoberfläche genutzt wird. Dies kann nur mit schwimmenden Windrädern realisiert werden. Hier stellt sich die Frage, wie sollen diese Anlagen stabilisiert werden. Prinzipiell ist dies möglich Durch die Schwerkraft. Masse unterhalb der Wasseroberfläche x Abstand zur Wasseroberfläche muss
66 Siemens-Windenergieanlagen vom Typ SWT-2.3-108 bestellt Apex Clean Energy Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2015 Werbung Siemens erhält Großauftrag über 151-Megawatt-Windprojekt in den USA Onshore-Windkraftwerk wird rund 50.000 US-Haushalte versorgen Auftrag umfasst zudem Wartung und Projektfinanzierung Siemens hat einen Auftrag des US-Unternehmens Apex Clean Energy erhalten: Er umfasst Lieferung, Installationsarbeiten und Langzeitwartung von 66 Windturbinen für das Onshore-Windkraftwerk Grant Wind, das im Grant County in Oklahoma entsteht. Mit dem Grant-Wind-Auftrag knüpft Apex Clean Energy an die erfolgreiche Zusammenarbeit an, die im Frühjahr mit einem weiteren Auftrag über Windturbinen und Finanzierung für das Projekt Kay Wind in Oklahoma begonnen hatte. Bereits im Oktober soll der Aufbau der Anlagen beginnen. Die Inbetriebnahme ist für das Frühjahr 2016 vorgesehen. Siemens Financial Services