Deutsch-niederländische Erklärung zur Energiekooperation unterzeichnet Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 26. Juli 201426. Juli 2014 Werbung Gabriel trifft niederländischen Wirtschaftsminister Henk Kamp Gestern haben der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, und sein niederländischer Amtskollege, Henk Kamp, eine deutsch-niederländische Erklärung zur Energiekooperation unterzeichnet. (WK-intern) - Ziel ist eine engere Zusammenarbeit in der Energiepolitik. Bundesminister Gabriel: „Wir wollen gemeinsam alle Optionen des Energiebinnenmarktes nutzen, um unsere Energieversorgung auf mehr Nachhaltigkeit umzustellen und gleichzeitig Versorgungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit für unsere Länder zu gewährleisten. Dazu soll die deutsch-niederländische Marktintegration konzeptionell, technisch und ökonomisch weiter vertieft werden.“ Die Energiekooperation soll unter anderem die Versorgungssicherheit verbessern. Moderne Kraftwerke in den Niederlanden sichern schon heute die Fluktuation der Erneuerbaren in Deutschland ab, während umgekehrt Erneuerbare aus
Windrad-Pionierarbeit wird nach 21 Jahren durch neue leise Windanlage ersetzt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. Juli 201415. Juli 2014 Werbung Aus Alt wird Neu: Windkraft vom Seelzer Heisterberg Mit Windenergie kann im Flachland der preisgünstigste Ökostrom erzeugt werden. Rund 21 Jahre hat das Windrad der "Windfreunde GbR", das übrigens erste seiner Art in Seelze, auf dem Heisterberg zuverlässig Strom produziert. (WK-intern) - Inzwischen ist es in die Jahre gekommen und moderne Windanlagen arbeiten deutlich effizienter. Hannover - Die Anlage, die der Verein auf dem Gelände des enercity-Wasserhochbehälters betrieb, wurde im vergangenen Jahr von den enercity erworben, um den Standort direkt am Stadtrand von Hannover zu entwickeln. Die nicht mehr zeitgemäße Anlage wird seit Montag, 14. Juli 2014, rückgebaut. Bis Ende September sollen
EnergyDecentral 2014: Internationale Fachmesse für innovative Energieversorgung Bioenergie Dezentrale Energien 13. Juli 2014 Werbung Rund 350 Aussteller präsentieren innovative Technologien von der Stromerzeugung über die Vernetzung und Steuerung sowie Speicherung und Verteilung bis zum Verbrauch der Energie – Vom 11. bis 14. November 2014 auf dem Messegelände in Hannover Bei der vom 11. bis 14. November 2014 auf dem Messegelände in Hannover stattfindenden internationalen Fachmesse für innovative Energieversorgung, der EnergyDecentral 2014, stehen neben der Erzeugung von Energie aus regenerativen Energiequellen auch die Anlageneffizienz sowie die Speicherung und Distribution der erzeugten Energie im Blickpunkt. (WK-intern) - Wie EnergyDecentral-Projektleiter Marcus Vagt vom Veranstalter DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) mitteilt, werden dezentrale Lösungen im Rahmen der Versorgungswirtschaft sowie verschiedener industrieller Bereiche,
10-Punkte-Energie-Agenda: EEG-Gesetzgebungsverfahren beendet Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 13. Juli 2014 Werbung Mehr Erneuerbare, weniger Kosten Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014 hat den Bundesrat passiert. (WK-intern) - Es soll zum 1. August 2014 in Kraft treten. Dazu ist noch die Zustimmung der EU-Kommission erforderlich. Das EEG 2014 steuert den Ausbau von erneuerbaren Energien planvoll, um Stromkosten zu senken und Arbeitsplätze sowie wirtschaftlichen Erfolg zu sichern. Die EEG-Reform schafft die Voraussetzungen, die Energieversorgung Schritt für Schritt auf erneuerbare Energien umzustellen. Heute decken erneuerbare Energien rund 25 Prozent unseres Strombedarfs. Im Jahr 2025 sollen 40 bis 45 Prozent des deutschen Stroms aus erneuerbaren Quellen stammen. Neben der Markt- und Systemintegration ist die Einführung von Ausbaupfaden ein wichtiger Erfolg: Er
Deutschlands erstes Energie-Plus-Klärwerk Erneuerbare & Ökologie Technik 2. Juli 2014 Werbung Die Energie-Kommune Grevesmühlen erzeugt dank der Erneuerbaren Energien mehr Strom, als in den Haushalten verbraucht wird. Ein wichtiger Baustein dabei ist Deutschlands erstes Energie-Plus-Klärwerk. (WK-intern) - Grevesmühlen wurde daher von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) als Energie-Kommune im Juni ausgezeichnet. Grevesmühlen, zwischen Wismar und Lübeck gelegen, setzt auf den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Eines der ersten Projekte in der Kommune war die energetische Nutzung des Klärschlamms in einem Klärwerk des kommunalen Zweckverbands Wasser und Abwasser Grevesmühlen. „Wichtigster Schritt in Richtung einer Energieversorgung aus regenerativen Energien war die Gründung des Vereins Stadt ohne Watt, im Jahr 2003“, so Grevesmühlens Bürgermeister Jürgen Ditz. Mitglieder
Seehofers H10-Regelung gefährdet bayerische Versorgungssicherheit Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 201419. Juni 2014 Werbung Energieengpass in Bayern? Gas-Stopp für die Ukraine und Seehofers H10 gefährden bayerische Versorgungssicherheit Regensburg - Am Dienstag stoppte Russland die Gaslieferungen in die Ukraine. (WK-intern) - Auch für Deutschland als Gas-Importeur könnten damit Versorgungsengpässe verbunden sein. „Besonders in Bayern sehen wir deutliche Probleme für eine langfristig zuverlässige Energieversorgung“, erläutert Ottmar Heinen von Lacuna. „Denn hier bringt insbesondere Seehofers H10-Regelung große Unsicherheiten hinsichtlich einer nachhaltigen, funktionierenden Energieversorgung mit sich.“ Die Verunsicherung im Rahmen der höheren Mindestabstände wirke sich laut Heinen sogar noch deutlicher aus als das bis dato nicht verabschiedete EEG. So gehe es zum einen um die Frage, wie Windenergie-Projekte in Bayern künftig
WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2014 E-Mobilität Veranstaltungen 18. Juni 2014 Werbung Vom 6. bis 8. Oktober 2014 treffen sich in Stuttgart die „Macher“ der Energie- und Mobilitätszukunft: Batterie- und Brennstoffzellenhersteller, Maschinen- und Anlagenbauer, mittelständische Zulieferer und Systemintegratoren ebenso wie Entscheider aus den Bereichen Energieversorgung, KFZ-Industrie und Facility Management. (WK-intern) - Die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS ist als internationale Messe und Konferenz das Verbindungsglied der Innovationsfelder Energieversorgung, -speicherung und Mobilität mit ihren vielfältigen Dienstleistungen und Angeboten. Die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS ist ein Gemeinschaftsprojekt der e-mobil BW GmbH, der Landesmesse Stuttgart GmbH, der Peter Sauber Agentur Messen und Kongresse GmbH und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH. Mehr Infos unter: www.world-of-energy-solutions.de
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung ist neues Mitglied der AG Energiebilanzen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 3. Juni 2014 Werbung Wichtiger Partner im Bereich der Erneuerbaren Energien Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) ist neues Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen. Ein entsprechender Antrag des ZSW wurde von der diesjährigen Mitgliederversammlung der AG Energiebilanzen in Bochum einstimmig angenommen. (WK-intern) - „Wir freuen uns sehr, das ZSW als neues Mitglied begrüßen zu können,“ erklärte der Vorsitzende des Vorstands der AG Energiebilanzen, Uwe Maaßen, „das ZSW unterstützt uns durch seine Expertise auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien seit einer Reihe von Jahren und trägt zur hohen Qualität der deutschen Energiebilanz und unserer aktuellen Berechnungen und Veröffentlichungen bei.“ Prof. Frithjof Staiß, geschäftsführender Vorstand des ZSW, betonte den
Heimische Erdwärme statt russischem Gas Geothermie 26. Mai 2014 Werbung Der Ukraine-Konflikt macht die Verwundbarkeit der deutschen Energieversorgung gerade im Wärme-Bereich deutlich. Das Wirtschaftsforum Geothermie e.V. und der GtV-Bundesverband Geothermie e.V. fordern daher, heimische Erdwärme deutlich stärker zu nutzen. (WK-intern) - Augsburg/Berlin - Mehr als 9500 Gigawattstunden trägt Geothermie derzeit jährlich zur Wärmeversorgung Deutschlands bei. Damit werden rund 2,5 Millionen Tonnen Kohlendioxid eingespart oder etwa 1 Milliarde Liter Heizöl. „Wir brauchen heimische Energie statt russischem Gas“, äußert sich Dr. Erwin Knapek, Vorsitzender des Wirtschaftsforum Geothermie e.V. (WFG) und Präsident des GtV-Bundesverband Geothermie e.V. (GtV). „Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag 2013 beschlossen, heimische Rohstoffe stärker zu nutzen. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt dafür, dieses
Dynahaus GmbH & Co. KG baut ein Energie-Speicher-Plus-Haus mit SMA Smart Home-Technologie Solarenergie 26. Mai 2014 Werbung Bis zum Jahresende entsteht in Lohfelden bei Kassel ein ganz besonderes Gebäude: Die Dynahaus GmbH & Co. KG baut dort ein Energie-Speicher-Plus-Haus mit SMA Smart Home-Technologie. Dessen Bewohner werden sich weitgehend unabhängig mit eigenem Solarstrom versorgen können – ein wichtiger Beitrag zur dezentralen und regenerativen Energieversorgung der Zukunft. (WK-intern) - Davon konnten sich auch die rund 40 Gäste aus lokaler Wirtschaft und Politik beim heutigen Spatenstich des innovativen Gebäudes überzeugen. „In unserem völlig neuartigen Energie-Speicher-Plus-Haus kombinieren wir moderne Architektur mit einem ausgeklügelten Energiemanagementsystem, ohne dass dabei Komfort und Lebensgefühl zu kurz kommen. Damit setzen wir einen neuen Standard für die Wohngebäude der Zukunft“, erklärt
WORLD OF ENERGY SOLUTIONS steuert auf Frühbucher-Rekord zu E-Mobilität Veranstaltungen 20. Mai 2014 Werbung Die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS hat bereits über 40 Prozent der Standfläche fest vergeben. Im Oktober werden rund 200 Aussteller erwartet, welche am Automobil- und Maschinenbaustandort Stuttgart die Energiezukunft präsentieren. (WK-intern) - Sie stellen wirtschaftliche Produktionsverfahren, Speichertechnologien und Systemansätze vor, die den Wandel zu einer vielschichtigen Energieversorgung gestalten. Der Trend geht zu größeren Standflächen, um neue Produkte und komplexe Produktionsverfahren fundiert vorstellen zu können. Vom 6. bis 8. Oktober 2014 treffen sich in Stuttgart die „Macher“ der Energie- und Mobilitätswende: Batterie- und Brennstoffzellenhersteller, Maschinen- und Anlagenbauer, mittelständische Zulieferer und Systemintegratoren ebenso wie Entscheider aus den Bereichen Energieversorgung, KFZ-Industrie und Facility Management. Die WORLD
Deutschland verfehlt CO2-Reduktionsziele trotz massiven Ausbaus der erneuerbaren Energien deutlich Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 12. Mai 2014 Werbung Energiewende paradox: Deutschland verfehlt CO2-Reduktionsziele trotz massiven Ausbaus der erneuerbaren Energien deutlich Die enervis-Studie „Der ideale Kraftwerkspark“ warnt vor Fehlentwicklungen bei der Anpassung des konventionellen Kraftwerksparks: (WK-intern) - Ohne einen systematischen Umbau der deutschen Kraftwerkslandschaft wird das Klimaschutzziel bis 2040 um 35 Prozent verfehlt – Alte ineffiziente Kraftwerke und falsche Anreizsysteme verdrängen insbesondere CO₂-arme Gaskraftwerke und verhindern Neuinvestitionen. enervis-Geschäftsführer Uwe Hilmes: „Wenn wir nicht zeitnah alte Kraftwerke durch moderne, hocheffiziente und flexible Kapazitäten ablösen, verpuffen unsere Investitionen in die erneuerbaren Energien“. Berlin – Bei den erneuerbaren Energien ist Deutschland Technologieführer. Bei der Anpassung des konventionellen Kraftwerksparks bleibt die Bundesrepublik dagegen hinter ihren selbst