Odenwaldkreis: Odenwald-Dialog fragt – Wie sieht der Energiemix der Zukunft aus? Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 3. November 2015 Werbung Namhafte Fachleute diskutieren am 13. November in Michelstadt rund um Energiewende und Energieversorgung (WK-intern) - Wie können regenerative Energien effektiv, kostengünstig und zuverlässig vernetzt werden, um auch die energieintensive Industrie zu versorgen? Ist dies im Kontext der Nachhaltigkeit wirtschaftlich darstellbar? Wie kann mit Hilfe von Insellösungen eine dezentrale Energieversorgung gewährleistet und somit der Erfolg der Energiewende garantiert werden? Welche Bedeutung kommt dabei dem Thema Smart Grids beziehungsweise Smart Metering zu?“ – Um diese Fragen dreht sich der nächste Odenwald-Dialog, zu dem die Odenwald-Akademie für Freitag, 13. November, 18.30 Uhr, nach Michelstadt ins Hüttenwerk (Unterer Hammer 3) eingeladen hat. „An diesem Abend wollen wir gedanklich die
Bundesratsinitiative für faire Windstromförderung – Baden-Württemberg schlägt regionale Differenzierung vor Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Oktober 2015 Werbung Umweltminister Franz Untersteller: „Es ist Sache der Bundesregierung, für einen fairen Fördermechanismus zu sorgen, mit dem Windenergie auch an Binnenstandorten rentabel bleibt.“ (WK-intern) - Die Landesregierung wendet sich mit einer Bundesratsinitiative gegen die Benachteiligung von Standorten in Mittel- und Süddeutschland beim Ausbau der Windenergie. Mit der Initiative solle die Bundesregierung aufgefordert werden, die Förderbedingungen in der anstehenden EEG-Novelle so zu gestalten, dass Windkraft auch künftig in allen Teilen Deutschlands wirtschaftlich genutzt werden könne, erklärte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller heute (27.10.) in Stuttgart. Rheinland-Pfalz und Thüringen haben bereits angekündigt das Anliegen als Mitantragsteller in den Bundesrat einzubringen. „Wenn wir die regionalen Unterschiede zwischen Nord
EuGH entscheidet über Verbraucherverträge über Strom- und Gaslieferungen Behörden-Mitteilungen 23. Oktober 2015 Werbung Bundesgerichtshof - Mitteilung der Pressestelle - Nr. 180/2015 vom 23.10.2015 Verkündungstermin 28. Oktober 2015, 11.00 Uhr, in Sachen VIII ZR 158/11 und VIII ZR 13/12 (Gaspreise in der Grundversorgung) Diese beiden Verfahren waren – ebenso wie elf weitere Verfahren - im Hinblick auf die Vorabentscheidungsersuchen des Bundesgerichtshofs in den Sachen VIII ZR 211/10 und VIII ZR 71/10 (RdE 2011, 372 und 791) ausgesetzt worden. Der EuGH hat die Vorlagefragen inzwischen mit Urteil vom 23. Oktober 2014 (Rs. C 359/11 und C400/11, NJW 2015, 899) wie folgt beantwortet: „Art. 3 Abs. 5 in Verbindung mit Anhang A der Richtlinie 2003/54/EG des Europäischen Parlaments und des Rates
ABB setzt erste Phase der leistungsstärksten UHGÜ-Leitung Indiens unter Strom Erneuerbare & Ökologie Technik 28. September 2015 Werbung Die Stromautobahn North-East Agra ist das erste Multiterminal-UHGÜ-Übertragungssystem der Welt und kann 90 Millionen Menschen mit umweltfreundlichem Strom versorgen (WK-intern) - ABB, ein führendes Unternehmen in der Energieversorgung und Automation, hat den ersten Pol der 800-Kilovolt-Ultrahochspannungsübertragungsleitung (UHGÜ) North-East Agra unter Strom gesetzt. Die Leitung wird umweltfreundlichen Wasserkraftstrom vom Nordosten Indiens zu einem Umspannwerk in Agra befördern, dem Standort des berühmten Taj Mahal, und dort zur Verteilung in Nordindien ins Netz einspeisen. Das schlüsselfertige Projekt wird von ABB und Bharat Heavy Electricals Limited (BHEL), einem führenden staatlichen Energieunternehmen Indiens, für die zentrale indische Stromübertragungsgesellschaft Power Grid Corporation of India Ltd (POWERGRID) ausgeführt. Es umfasst
Erneuerbare Energien und nachhaltige Entwicklung untrennbar verbunden Erneuerbare & Ökologie Ökologie 28. September 2015 Werbung Vereinte Nationen beschließen Ausbau regenerativer Energieversorgung bis 2030 als Ziel (WK-intern) - Die Energiewende ist ein Grenzen überschreitendes Projekt, das in immer mehr Ländern Zulauf hat. Dieser Entwicklung tragen die Vereinten Nationen (UN) jetzt ein Stück weit Rechnung: Wenn die UN-Generalversammlung an diesem Wochenende in New York tagt, wird der Ausbau der Erneuerbaren Energien unter den 17 „Zielen zur Nachhaltigen Entwicklung“ sein, auf die sich die Weltgemeinschaft geeinigt hat. „Politik und Gesellschaft sollten diesen Rückenwind der Vereinten Nationen nutzen, um den Umbau der Energieversorgung weiter mutig voranzubringen“, erklärt der Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), Philipp Vohrer, anlässlich des bevorstehenden
TU Braunschweig wird klimaneutral Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 8. September 2015 Werbung Auf dem Weg zum klimaneutralen Uni-Campus (WK-intern) - Ein Forscherteam erstellte für das Gelände der Technischen Universität Braunschweig einen Zukunftsplan für die Sanierung, Energieversorgung und städtebauliche Entwicklung. Bis 2020 könnte sich so der Primärenergieverbrauch um 40% reduzieren. Das BINE-Projektinfo „Uni-Campus soll klimaneutral werden“ (10/2015) schildert die Bestandsaufnahme sowie geplante Maßnahmen. Zunächst identifizierten die Wissenschaftler 19 geeignete Gebäude und analysierten unter anderem deren Energieverbräuche sowie Energiekosten. Die Ergebnisse der Bestandsaufnahme konnten sie auf weitere Campus-Gebäude gleichen Typs übertragen. Im Anschluss entwickelten die Forscher Sanierungsmaßnahmen und ermittelten deren Kosten sowie Einsparmöglichkeiten. Sie identifizierten Energiesparpotenziale für die Gebäudetechnik, die Innenbeleuchtung der Verkehrsflächen, Büro- und Laborräume sowie die technische
ABB nimmt weltweit erste Schaltanlage mit ökoeffizientem Gas in Betrieb Ökologie Technik 25. August 2015 Werbung Bahnbrechende Technologie mit ökoeffizientem Gas bei führendem Schweizer Versorger ewz installiert Hoch- und Mittelspannungs-Pilotanlagen in Zürcher Unterwerk installiert Neues Gasgemisch mit deutlich geringerer Umweltbelastung als Alternative zu Schwefelhexafluorid (SF₆)-Gas Treibhauspotenzial (GWP)1 des neuen Gasgemisches ist fast 100 % niedriger als das von SF6 Neue Technologie macht rund 70 % der 5.000 m2 grossen Fläche frei, die das alte Unterwerk benötigte (WK-intern) - ABB, ein weltweit führender Anbieter in der Energieversorgung und Automation, hat einen bahnbrechenden Erfolg bei gasisolierten Schaltanlagen (GIS) errungen und die weltweit ersten gasisolierten Hoch- und Mittelspannungs-Schaltanlagen mit einem neuen ökoeffizienten Gasgemisch als Alternative zu dem üblicherweise verwendeten Treibhausgas SF6 in Betrieb genommen. Eine
SMA liefert Wechselrichter mit einer Leistung von 700 MW an Swinerton Renewable Energy Solarenergie 20. August 201519. August 2015 Werbung SMA beliefert sieben PV-Großanlagen in Kalifornien mit Zentral-Wechselrichtern mit einer Leistung von insgesamt 700 MW. (WK-intern) - Swinerton Renewable Energy, ein Projektentwickler und Anlagenbauer (EPC) aus San Diego wird für alle Projekte Sunny Central 2200-US Zentral-Wechselrichter nutzen. SMA wird die 317 Wechselrichter jeweils mit dem Baubeginn der Anlagen liefern. Die Bauarbeiten für das erste Projekt – den Solarpark Springbok 1 im kalifornischen Kern County mit einer Leistung von 108 MW – sind bereits angelaufen. 2016 sollen alle sieben Anlagen mit jeweils 50 bis 150 MW Leistung fertiggestellt sein. „Wir freuen uns sehr, Swinerton dabei zu unterstützen, den Anteil der Solarenergie in Kalifornien weiter
Experten der Bau- und Energiebranche kommen auf der 3. VDI-Fachtagung zusammen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 24. Juli 2015 Werbung Energieversorgung der Zukunft von Häusern und Quartieren (WK-intern) - Experten der Bau- und Energiebranche kommen auf der 3. VDI-Fachtagung „Dezentrale und Hybride Energiesysteme“ am 6. und 7. Oktober 2015 in Köln zusammen, um sich über die Energieversorgung von Häusern und Städten auszutauschen. Wie die Energieversorgung von Häusern und Städten in der Zukunft gestaltet wird, zeigt praxisnah die 3. VDI-Fachtagung „Dezentrale und Hybride Energiesysteme für Gebäude und Quartiere“ am 6. und 7. Oktober 2015 in Köln. Die Tagung, die von der VDI Wissensforum GmbH veranstaltet wird, stellt die Verknüpfung von konventionellen und erneuerbaren Technologien für die dezentrale Versorgung von Gebäuden und Quartieren in den
Weltweit größtes Solar-Hybrid-Kraftwerk: juwi baut 10,6 MW Solaranlage plus 6 MW Batteriespeicher Solarenergie 15. Juli 2015 Werbung juwi beginnt in Australien mit Bau an weltweit größtem Solar-Hybrid-Kraftwerk (WK-intern) - 10,6 Megawatt Solaranlage plus 6 Megawatt Batteriespeicher für Energieversorgung der DeGrussa Gold- und Kupfermine Für energieintensive Industrien ist Strom aus regenerativen Quellen bereits heute eine wirtschaftliche Alternative zu konventionellen Energieträgern. Denn Wind- und Sonnenstrom reduzieren Treibstoff- und Betriebskosten. Aus diesem Grund hat das australische Bergbauunternehmen Sandfire Resources NL die juwi Gruppe mit dem Bau des weltweit größten Solar-Hybrid-Kraftwerkes beauftragt. Das 10,6 Megawatt (MW) starke, einachsig nachgeführte Sonnenkraftwerk sowie ein Sechs MW-Batteriespeicher werden nach Fertigstellung vollständig in das bereits bestehende 19-MW-Dieselkraftwerk des Bergwerks „DeGrussa“ integriert sein. Tagsüber wird dann klimafreundlicher und kostengünstiger
Windpark Bucheck und Windpark Hohenzellig – Zwei neue bayerische Windparks speisen ein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2015 Werbung Atomkraftwerk Grafenrheinfeld geht vom Netz (WK-intern) - Am Samstag, den 27. Juni 2015, wurde das Atomkraftwerk Grafenrheinfeld vom Netz genommen. Sorgen um seine Energieversorgung muss sich deshalb aber niemand machen. Denn durch den weiteren Ausbau von Windkraftanlagen kann die Leistung des Atomkraftwerks kompensiert werden. Vorreiter in der bayerischen Windenergie ist dabei die Lacuna AG, die mit den Windparks Bucheck und Hohenzellig derzeit zwei weitere Projekte auf dem Markt hat. München - Seit dem 27. Juni ist es vorbei mit der Atomkraft aus Grafenrheinfeld. Die alte Reaktoranlage wurde an diesem Samstag im Einklang mit den Vereinbarungen zum Atomausstieg vom Netz genommen. Damit fallen
Modellversuch Flexibler Wärmestrom: Ergebnisse bestätigen Nutzen für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 22. Juni 2015 Werbung Kunden reagieren überwiegend positiv – Projektzeitraum wird verlängert (WK-intern) - Der Wind weht wann er will, die Sonne scheint mal mehr und mal weniger – erneuerbare Energien in das gewachsene System der Energieversorgung zu integrieren, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. In einem Modellversuch hat die EnBW in den vergangenen zwei Jahren untersucht, inwieweit man überschüssigen Ökostrom sinnvoll nutzen kann oder bei einer Flaute Verbrauch verschieben kann. Im Fokus standen dabei Wärmestrom-Anlagen, also Wärmepumpen oder Speicherheizungen. Die Ergebnisse, die jetzt vorgestellt wurden, zeigen: Das Prinzip funktioniert; um weitere Details zu erarbeiten, geht der Modellversuch aber in die Verlängerung. Dabei kann die EnBW weiterhin auf großes Interesse