Deutsches Zentrum für Hochleistungsbohrtechnik erforscht Geothermie und untertägige Speicher Forschungs-Mitteilungen Geothermie 27. Januar 2018 Werbung Drilling Simulator Celle wird fünftes TU-Zentrum (WK-intern) - Zum 1. Januar 2018 ist mit dem „Drilling Simulator Celle (DSC) – Deutsches Zentrum für Hochleistungsbohrtechnik und Automatisierung“ ein neues Forschungszentrum an der TU Clausthal eingerichtet worden. Der im Herbst 2016 offiziell eingeweihte DSC stellte bis dato organisatorisch eine Außenstelle des Energie-Forschungszentrums der TU Clausthal im Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) am Standort Celle dar. Zu Forschungszwecken steht der DSC auch den EFZN-Universitäten weiter offen. „Mit dem Drilling Simulator als fünftes Forschungszentrum baut die TU Clausthal ihre einschlägige Kompetenz auf dem Gebiet der Hochleistungsbohrtechnik weiter aus“, so TU-Präsident Professor Thomas Hanschke. „Der DSC übernimmt in seiner neuen Struktur
SMA Solar Technology AG gründet Tochtergesellschaft coneva GmbH für digitale Energielösungen Veranstaltungen 19. Januar 2018 Werbung Die SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) hat eine neue Tochtergesellschaft für digitale Energielösungen gegründet. (WK-intern) - Die coneva GmbH mit Sitz in München bietet Unternehmen wie Stadtwerken, Wohnungsbaugesellschaften oder Telekommunikationsunternehmen White Label-Lösungen zum Energiemanagement und der Einbindung von Endkunden in den Energiemarkt an. Ein weiteres Geschäftsfeld sind Lösungen zu Energiemonitoring, -steuerung und -management für Gewerbebetriebe und öffentliche Einrichtungen. Diese können dadurch erheblich Energiekosten sparen. Auf der E-World energy & water vom 6. bis 8. Februar in Essen wird die coneva GmbH erstmals ihr Angebot präsentieren. Die Energieversorgung befindet sich in einem fundamentalen Umbruch und wird zunehmend dezentral und digital. Immer mehr Unternehmen und
Technologien für die eigene Stromnutzung im Fokus der Fachmesse EnergyDecentral 2018 Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Veranstaltungen 16. Januar 201816. Januar 2018 Werbung Energieversorgung in der Landwirtschaft: Solarspeicher und Elektromobilität sichern die Wirtschaftlichkeit (WK-intern) - (DLG). Sonnenstrahlen sorgen für Einnahmen – zumindest bei Landwirten, die erfolgreich auf erneuerbare Energien setzen. Doch mit der jüngsten EEG-Novelle stellt die Bundesregierung Betriebe, die sich ein zweites Standbein aufbauen wollen, vor neue Herausforderungen: Garantierte Einspeisetarife gibt es nur noch für Solarstrom aus kleinen Photovoltaikanlagen, größere scheiden aus dem Fördersystem aus. Der Paradigmenwechsel wirft viele Fragen auf. Antworten liefert die EnergyDecentral – die Internationale Fachmesse für innovative Energieversorgung, die zusammen mit der EuroTier vom 13. bis zum 16. November 2018 in Hannover stattfindet. Im Mittelpunkt stehen dabei Technologien, mit denen sich
BEE: Erneuerbare Energie stärkt Industrie und schützt das Klima Erneuerbare & Ökologie Ökologie 12. Januar 2018 Werbung Union und SPD haben die Sondierungsgespräche beendet und die energie- und klimapoltischen Vereinbarungen veröffentlicht. (WK-intern) - Die Erreichung aller Klimaschutzziele ist von größter Bedeutung. „Nun ist es sehr wichtig, dass zügig umfassende Maßnahmen getroffen werden, um möglichst schnell hohe Treibhausgaseinsparungen zu erzielen. Nur so lässt sich das Klimaschutzziel 2020 noch erreichen, sagt Dr. Peter Röttgen, Geschäftsführer Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE). Zu den Maßnahmen gehöre ein deutlich höherer Ausbau für Erneuerbare Energie im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor sowie auch ein schneller Kohleausstieg. Die Branche der Erneuerbaren Energien habe bereits bewiesen, dass es möglich ist, die Energieversorgung schnell umzustellen, wenn die Politik die richtigen Weichen
Superhirn für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 8. Januar 2018 Werbung An der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wird eine der modernsten Leitwarten zur Überwachung und Steuerung des gesamten europäischen Energienetzes in Betrieb genommen. (WK-intern) - Das mit einer 5 mal 1.5 Meter großen Projektionswand ausgestattete Kontrollzentrum wurde in einem Labor der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik aufgebaut und ermöglicht eine präzise Nachbildung des realen europäischen Energienetzes. Es kann Störungen und Havarien sekundenschnell erkennen und lokalisieren sowie Bedarfe und unterschiedliche Einspeisungen regenerativer Energien steuern. Eine Besonderheit der Leitwarte ist eine Schnittstelle zur Simulationssoftware Matlab, mit der die Warte ferngesteuert werden kann. So können Eingriffe in eine gestörte oder zu optimierende Energieversorgung unverzüglich und präzise erfolgen. Das Großgerät
Photovoltaikzubau zum vierten Mal unter Zielwert der Bundesregierung Solarenergie 8. Januar 2018 Werbung SOLARENERGIE-AUSBAUZIEL DES BUNDES 2017 ERNEUT VERFEHLT Zahl neuer Solarheizungen erneut rückläufig Bundesverband Solarwirtschaft fordert Beschleunigung des Solarenergie-Ausbaus und ein Sofortprogramm zur Solarisierung der Energieversorgung (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft fordert von der nächsten Bundesregierung eine deutliche Beschleunigung des Solarenergie-Ausbaus. Den Sondierungsteams von Union und SPD empfiehlt die Interessenvereinigung der Solar- und Speicherbranche, der auch Forschungseinrichtungen angehören, die Verständigung auf ein Sofortprogramm zur Dekarbonisierung und Solarisierung der Strom-, Wärme- und Mobilitätsversorgung. Von zentraler Bedeutung für den Erfolg der Energiewende sei die Herstellung fairer Marktbedingungen durch Einführung einer wirksamen CO2-Bepreisung sowie die Beseitigung bestehender Marktbarrieren und Ausbaudeckel für die Solar- und Speichertechnik. Nach einer beispiellosen Reduzierung der Photovoltaik-Preise
Digitalisierung: Voraussetzung für eine erfolgreiche Energiewende und die Basis für neue Geschäftsmodelle Technik Veranstaltungen 2. Januar 2018 Werbung Spirit of optimism in the ProCom Energy Market Days 2017 (WK-intern) - At the "Energy Market Days" organized by the Aachen-based company ProCom GmbH on 29 and 30 November in Berlin, organizers and participants had one thing in common: Both want to actively shape the future of energy supply. The annual ProCom congress not only provided the approximately 100 professionals involved in energy production, distribution, trade and industry with information on optimized asset management and the commercialization of energy, but also on digitalization and inspiration for innovative, information-based business models. Digitization increasingly important for energy companies "Information plays an important role in the energy
Länderdaten zum Energieverbrauch zeigen: Mehr Effizienz und Erneuerbare notwendig Erneuerbare & Ökologie 20. Dezember 2017 Werbung Aktualisierte Infografik zeigt Zusammensetzung, Erneuerbaren-Anteile und Entwicklung des Primärenergieverbrauchs in den Bundesländern (WK-intern) - Der Umstieg auf Erneuerbare Energien und die Steigerung der Energieeffizienz sind die beiden tragenden Säulen der Energiewende. Eine aktualisierte Infografik der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zum Primärenergieverbrauch in den Bundesländern zeigt, dass in beiden Bereichen weiterhin großer Handlungsbedarf besteht. So deckt mit Mecklenburg-Vorpommern zwar schon ein Land seinen Primärenergiebedarf zu mehr als einem Drittel (37 Prozent) aus regenerativen Quellen, aber in fast der Hälfte aller Bundesländer ist der Anteil noch einstellig. Der Großteil des Erneuerbaren-Anteils wird stets von der Biomasse gedeckt, bei wachsendem Beitrag der Windenergie, die etwa in
Brennstoffzellenhersteller Solidpower produziert den 1.000 Bluegen Dezentrale Energien Technik 12. Dezember 2017 Werbung Mikro-KWK tritt Weg in den Massenmarkt an (WK-intern) - Der Brennstoffzellenhersteller Solidpower hat in der vergangenen Woche am Standort Heinsberg den 1.000 Bluegen produziert. Dies ist ein gewaltiger Schritt in der jungen Firmengeschichte des weltweit agierenden Unternehmens, das mit seinem Mikrokraftwerk zur dezentralen Stromerzeugung eine nachhaltige Alternative zur herkömmlichen Energieversorgung bietet. Bisher wurden Brennstoffzellen zur effizienten und emissionsarmen Energieversorgung in kleinen Volumen produziert. Grund waren die fehlende technische Reife und die begrenzt zur Verfügung stehenden Fördergelder. Mit der Investition von Solidpower am Standort Heinsberg wurden die Stack-Technologie weiter verbessert und die Produktionsprozesse optimiert, wodurch das monatliche Produktionsvolumen deutlich erhöht werden konnte. Inzwischen läuft
Weg von der Kohlekraft: KfW unterstützt Serbien beim Ausbau der Erneuerbaren Energien Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2017 Werbung KfW finanziert über 80 Mio. EUR für Windpark Kostolac Einsparung von jährlich 120.000 Tonnen CO2 (WK-intern) - Die KfW hat heute im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) mit dem serbischen Energieversorgungsunternehmen EPS einen Darlehensvertrag über 80 Mio. EUR zur Finanzierung des Baus des Windparks Kostolac unterzeichnet. Außerdem wurde der EPS durch die KfW ein Zuschuss für Trainingsmaßnahmen und Umweltmonitoring in Höhe von EUR 1 Mio. vertraglich zugesichert. Hinzu kommt ein Eigenanteil der EPS in Höhe von EUR 15,41 Mio. Das Vorhaben mit Gesamtkosten in Höhe von 96,41 Mio. EUR umfasst den Bau und den Netzanschluss des Windparks in Kostolac im
Netzbetreiber müssen nicht nur den in den vielen Wind- und Photovoltaikanlagen erzeugten Strom verteilen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 21. November 201721. November 2017 Werbung Ein Hybrid für erneuerbare Energien (WK-intern) - Netzbetreiber müssen auch für eine gleichbleibend hohe Qualität in der Stromversorgung sorgen. Diese Qualität mit einzelnen Anlagen und Elementen zu sichern, ist aufwendig. Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg entwickeln nun gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft, Energieversorgung und Wirtschaft eine sogenannte hybride Kompensationsanlage. Hierbei vereinen die Wissenschaftler in einer Anlage einen Energiespeicher und einen sehr leistungsfähigen Umrichter, der den Signalverlauf im Stromnetz beeinflussen kann. Ziel ist es, damit die Zahl der Einzelanlagen zu verringern. Strom ist nicht gleich Strom Für die Energieversorgung spielen Windkraft und Photovoltaik eine große Rolle. Zumeist finden sich dementsprechende Anlagen dezentral in ländlichen Gebieten verteilt.
Freie Wähler fordern Kehrtwende bei umstrittener Windkraft-Abstandsregel Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2017 Werbung Glauber: Expertenkritik an 10H ernst nehmen (WK-intern) - Ungewohnt scharf haben heute die geladenen Verbände im Landtagswirtschaftsausschuss die 10H-Abstandsregel für Windräder kritisiert – und schlagen damit in dieselbe Kerbe wie die FREIE WÄHLER Landtagsfraktion, die schon lange die Abschaffung der praxisuntauglichen Regelung fordert. „10H ist das Aus für die Windkraft in Bayern, daran dürfte jetzt auch bei den Christsozialen kein Zweifel mehr bestehen“, kommentiert Thorsten Glauber, stellvertretender Vorsitzender und Energieexperte der Fraktion. Er erwarte von der Staatsregierung, dass sie die Beiträge und Stellungnahmen der Experten endlich ernst nehme: „Hoffentlich war das heute keine Show-Veranstaltung der Landtags-CSU.“ Glauber fordert die Staatsregierung auf, sich zeitnah mit