Photovoltaikzubau zum vierten Mal unter Zielwert der Bundesregierung Solarenergie 8. Januar 2018 Werbung SOLARENERGIE-AUSBAUZIEL DES BUNDES 2017 ERNEUT VERFEHLT Zahl neuer Solarheizungen erneut rückläufig Bundesverband Solarwirtschaft fordert Beschleunigung des Solarenergie-Ausbaus und ein Sofortprogramm zur Solarisierung der Energieversorgung (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft fordert von der nächsten Bundesregierung eine deutliche Beschleunigung des Solarenergie-Ausbaus. Den Sondierungsteams von Union und SPD empfiehlt die Interessenvereinigung der Solar- und Speicherbranche, der auch Forschungseinrichtungen angehören, die Verständigung auf ein Sofortprogramm zur Dekarbonisierung und Solarisierung der Strom-, Wärme- und Mobilitätsversorgung. Von zentraler Bedeutung für den Erfolg der Energiewende sei die Herstellung fairer Marktbedingungen durch Einführung einer wirksamen CO2-Bepreisung sowie die Beseitigung bestehender Marktbarrieren und Ausbaudeckel für die Solar- und Speichertechnik. Nach einer beispiellosen Reduzierung der Photovoltaik-Preise
Digitalisierung: Voraussetzung für eine erfolgreiche Energiewende und die Basis für neue Geschäftsmodelle Technik Veranstaltungen 2. Januar 2018 Werbung Spirit of optimism in the ProCom Energy Market Days 2017 (WK-intern) - At the "Energy Market Days" organized by the Aachen-based company ProCom GmbH on 29 and 30 November in Berlin, organizers and participants had one thing in common: Both want to actively shape the future of energy supply. The annual ProCom congress not only provided the approximately 100 professionals involved in energy production, distribution, trade and industry with information on optimized asset management and the commercialization of energy, but also on digitalization and inspiration for innovative, information-based business models. Digitization increasingly important for energy companies "Information plays an important role in the energy
Länderdaten zum Energieverbrauch zeigen: Mehr Effizienz und Erneuerbare notwendig Erneuerbare & Ökologie 20. Dezember 2017 Werbung Aktualisierte Infografik zeigt Zusammensetzung, Erneuerbaren-Anteile und Entwicklung des Primärenergieverbrauchs in den Bundesländern (WK-intern) - Der Umstieg auf Erneuerbare Energien und die Steigerung der Energieeffizienz sind die beiden tragenden Säulen der Energiewende. Eine aktualisierte Infografik der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zum Primärenergieverbrauch in den Bundesländern zeigt, dass in beiden Bereichen weiterhin großer Handlungsbedarf besteht. So deckt mit Mecklenburg-Vorpommern zwar schon ein Land seinen Primärenergiebedarf zu mehr als einem Drittel (37 Prozent) aus regenerativen Quellen, aber in fast der Hälfte aller Bundesländer ist der Anteil noch einstellig. Der Großteil des Erneuerbaren-Anteils wird stets von der Biomasse gedeckt, bei wachsendem Beitrag der Windenergie, die etwa in
Brennstoffzellenhersteller Solidpower produziert den 1.000 Bluegen Dezentrale Energien Technik 12. Dezember 2017 Werbung Mikro-KWK tritt Weg in den Massenmarkt an (WK-intern) - Der Brennstoffzellenhersteller Solidpower hat in der vergangenen Woche am Standort Heinsberg den 1.000 Bluegen produziert. Dies ist ein gewaltiger Schritt in der jungen Firmengeschichte des weltweit agierenden Unternehmens, das mit seinem Mikrokraftwerk zur dezentralen Stromerzeugung eine nachhaltige Alternative zur herkömmlichen Energieversorgung bietet. Bisher wurden Brennstoffzellen zur effizienten und emissionsarmen Energieversorgung in kleinen Volumen produziert. Grund waren die fehlende technische Reife und die begrenzt zur Verfügung stehenden Fördergelder. Mit der Investition von Solidpower am Standort Heinsberg wurden die Stack-Technologie weiter verbessert und die Produktionsprozesse optimiert, wodurch das monatliche Produktionsvolumen deutlich erhöht werden konnte. Inzwischen läuft
Weg von der Kohlekraft: KfW unterstützt Serbien beim Ausbau der Erneuerbaren Energien Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2017 Werbung KfW finanziert über 80 Mio. EUR für Windpark Kostolac Einsparung von jährlich 120.000 Tonnen CO2 (WK-intern) - Die KfW hat heute im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) mit dem serbischen Energieversorgungsunternehmen EPS einen Darlehensvertrag über 80 Mio. EUR zur Finanzierung des Baus des Windparks Kostolac unterzeichnet. Außerdem wurde der EPS durch die KfW ein Zuschuss für Trainingsmaßnahmen und Umweltmonitoring in Höhe von EUR 1 Mio. vertraglich zugesichert. Hinzu kommt ein Eigenanteil der EPS in Höhe von EUR 15,41 Mio. Das Vorhaben mit Gesamtkosten in Höhe von 96,41 Mio. EUR umfasst den Bau und den Netzanschluss des Windparks in Kostolac im
Netzbetreiber müssen nicht nur den in den vielen Wind- und Photovoltaikanlagen erzeugten Strom verteilen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 21. November 201721. November 2017 Werbung Ein Hybrid für erneuerbare Energien (WK-intern) - Netzbetreiber müssen auch für eine gleichbleibend hohe Qualität in der Stromversorgung sorgen. Diese Qualität mit einzelnen Anlagen und Elementen zu sichern, ist aufwendig. Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg entwickeln nun gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft, Energieversorgung und Wirtschaft eine sogenannte hybride Kompensationsanlage. Hierbei vereinen die Wissenschaftler in einer Anlage einen Energiespeicher und einen sehr leistungsfähigen Umrichter, der den Signalverlauf im Stromnetz beeinflussen kann. Ziel ist es, damit die Zahl der Einzelanlagen zu verringern. Strom ist nicht gleich Strom Für die Energieversorgung spielen Windkraft und Photovoltaik eine große Rolle. Zumeist finden sich dementsprechende Anlagen dezentral in ländlichen Gebieten verteilt.
Freie Wähler fordern Kehrtwende bei umstrittener Windkraft-Abstandsregel Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2017 Werbung Glauber: Expertenkritik an 10H ernst nehmen (WK-intern) - Ungewohnt scharf haben heute die geladenen Verbände im Landtagswirtschaftsausschuss die 10H-Abstandsregel für Windräder kritisiert – und schlagen damit in dieselbe Kerbe wie die FREIE WÄHLER Landtagsfraktion, die schon lange die Abschaffung der praxisuntauglichen Regelung fordert. „10H ist das Aus für die Windkraft in Bayern, daran dürfte jetzt auch bei den Christsozialen kein Zweifel mehr bestehen“, kommentiert Thorsten Glauber, stellvertretender Vorsitzender und Energieexperte der Fraktion. Er erwarte von der Staatsregierung, dass sie die Beiträge und Stellungnahmen der Experten endlich ernst nehme: „Hoffentlich war das heute keine Show-Veranstaltung der Landtags-CSU.“ Glauber fordert die Staatsregierung auf, sich zeitnah mit
Stellungnahme der Wissenschaftsakademien: »Sektorkopplung« – Optionen für die nächste Phase der Energiewende Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 17. November 201717. November 2017 Werbung Vor dem Hintergrund, dass Deutschland seine Klimaziele deutlich verfehlen wird, wenn es keinen Kurswechsel gibt, veröffentlichen die Wissenschaftsakademien im Rahmen des Projekts »Energiesysteme der Zukunft« (ESYS) eine Stellungnahme. (WK-intern) - Das Akademienprojekt ESYS misst der Sektorkopplung eine hohe Bedeutung für die künftige Energieversorgung bei und leitet daraus Handlungsoptionen für Deutschland ab. Pressebild: © Foto David Ausserhofer / acatech Am 14. November 2017 stellten acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften eine Stellungnahme zum Thema vor. Prof. Hans-Martin Henning, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE, hat die Arbeitsgruppe gemeinsam
Sachsen-Anhalt nimmt neuen Netzknoten für die Energiewende in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Technik 25. Oktober 2017 Werbung Netzknoten macht Sachsen-Anhalt fit für die Energiewende (WK-intern) - Ministerin Dalbert nimmt Umspannwerk Wolmirstedt in Betrieb Wolmirstedt – Der zentrale Netzknoten in der westlichen Mitte der Regelzone des Übertragungsnetzbetreibers 50Hertz ist jetzt technisch fit für die kommenden Jahrzehnte. Nach mehrjähriger Modernisierung und Erweiterung nahm Prof. Dr. Claudia Dalbert, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt, heute das Umspannwerk Wolmirstedt nahe Magdeburg offiziell in Betrieb. Zur weiteren Integration der Erneuerbaren Energien und zur Stärkung der Versorgung der Landeshauptstadt Magdeburg haben die Städtischen Werke Magdeburg (SWM), die Avacon und 50Hertz das Umspannwerk erneuert und erweitert. „Es liegt in unserer Verantwortung, das Klima zu schützen
Dekarbonisierung der Energieversorgung und Sektorenkopplung zentrale Themen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 20. Oktober 2017 Werbung ThEEN-Innovationsdialog und Mitgliederversammlung (WK-intern) - Der 2. ThEEN-Innovationsdialog, veranstaltet mit dem Thüringer Zentrum für Existenzgründungen (ThEx) und der Thüringer Agentur für die Kreativwirtschaft (ThAK), stand im Licht der beginnenden Sondierungsgespräche für die neue Bundesregierung. Dr. Martin Gude vom Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz berichtete zu landes- sowie bundespolitischen Energiethemen und informierte sich bei einem Rundgang über die Fachausstellung zu neuen Produkten und Technologien. Zeitgleich hat der ThEEN ein Positionspapier für die 19. Legislaturperiode des Bundestages vorgelegt. In der neuen Legislaturperiode stehen wichtige gesamtgesellschaftliche Entscheidungen für die weitere Gestaltung der Energiewende an. „Besonderes Augenmerk ist auf die zügige Dekarbonisierung der Energieversorgung und
Marktstatistik des BMVIT zeigt: Erneuerbare im Abwärtstrend Erneuerbare & Ökologie Windenergie Wirtschaft 13. Oktober 2017 Werbung Firmen der einzelnen Sparten geben exklusiv Einblicke in die aktuelle Situation (WK-intern) - Der Ausbau der erneuerbaren Energien zeigt nach unten. Die Erneuerbaren-Branche hat es nicht leicht bei einem schwächelnden Heimmarkt. Dabei tragen die erneuerbaren Energien in Österreich bereits ein Drittel zur gesamten Energieversorgung bei. 31.000 Beschäftigte erwirtschaften ein Umsatzvolumen von 4,7 Mrd. Euro. Die ganze Branche spart darüber hinaus in Summe mehr als 13 Mio. t CO2 ein. „Mit den momentan ungünstigen Rahmenbedingungen sind selbst die nationalen Energie- und Klimaziele für das Jahr 2020 nicht zu erreichen“, berichtet Peter Biermayr, Studienautor vom Zentrum für Energiewirtschaft und Umwelt (e-think) und fordert unverzüglich effektive
Universität St. Gallen: Bewerbungen für das berufsbegleitende Weiterbildungsstudium in Management Erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Videos 4. Oktober 2017 Werbung Weiterbildungsstudium in Management Erneuerbarer Energien an der Universität St.Gallen geht in die 7. Durchführung (WK-intern) - Bereits zum siebten Mal nimmt die Universität St. Gallen Bewerbungen für das berufsbegleitende Weiterbildungsstudium in Management Erneuerbarer Energien entgegen. Die Absolventen machen sich in sechs einwöchigen Präsenzmodulen fit für den nächsten Karriereschritt im Wachstumsmarkt erneuerbare Energien, und leisten damit auch einen Beitrag dazu, den Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung zu unterstützen und zu beschleunigen. Als eine der führenden europäischen Wirtschaftshochschulen mit langjähriger Weiterbildungserfahrung hat die Universität St.Gallen ein state-of-the-art Managementtraining konzipiert, welches mit hochkarätigen Dozenten die Herausforderungen und Chancen des Umbruchs im Energiemarkt in den Vordergrund stellt.