NBB Windpower GmbH erweitert ihr Leistungsportfolio um Montage und Service von Ladesäulen E-Mobilität Kooperationen Ökologie Windenergie 7. September 2020 Werbung Das Unternehmen hat sich in den vergangenen Monaten auf die Montage und den Service von Ladesäulen für Elektrofahrzeuge spezialisiert. (WK-intern) - Im gesamten Bundesgebiet wurden im August an mehr als 10 Standorten einer Baumarktkette neue Ladesäulen aufgestellt und nach einer Inbetriebnahme gemäß DIN VDE an den Betreiber übergeben. „Arbeiten an elektrischen Anlagen sind unser Tagesgeschäft“, sagt Geschäftsführer Stephan Neugebauer. "Unsere Mitarbeiter benötigten nur eine sehr kurze Einweisungsphase. Alle Ladesäulen wurden dem Betreiber pünktlich übergeben. Eine sorgfältige Planung der Arbeiten und Detailabsprachen sind für uns, wie auch bei allen anderen Geschäftsfeldern der NBB selbstverständlich. Mit einer optimalen Tourenplanung, wie sie für unsere Wartungs- und
FEV steigert Batteriesicherheit durch Optimierung der thermischen Propagation E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 20. August 2020 Werbung FEV, führender Entwickler leistungsfähiger Batteriesysteme, hat einen neuartigen Simulations- und Prüfprozess für die Optimierung thermischer Propagation in Hochvoltbatterien entwickelt und verringert so Verletzungsrisiken und Schäden durch das thermische Durchgehen von Batteriezellen. (WK-intern) - Für Hybrid- und Elektrofahrzeuge ist thermisches Durchgehen ein Sicherheitsaspekt mit Priorität. Anfang 2021 wird China die erste Vorschrift zur thermischen Propagation erlassen. Diese beinhaltet eine Mindestwarndauer von fünf Minuten für Fahrzeuginsassen, bevor durch thermische Ereignisse entstehende Feuer vom Batteriepack überspringen oder freigesetzte Gase in den Fahrgastraum eindringen. Das Aachener Unternehmen FEV hat grundlegende Simulationstechnologien sowie einen Prüfansatz zur Designoptimierung von Hochvoltbatteriepacks entwickelt, die das Risiko thermischer Propagation und thermischen Durchgehens signifikant
EBWE und KfW IPEX-Bank stellen 135 Mio. EUR Kredit für Elektroautoindustrie in Polen zur Verfügung E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen 7. August 2020 Werbung EBWE und KfW IPEX-Bank unterstützen Elektroautoindustrie in Polen (WK-intern) - Finanzierung in Höhe von 135 Mio. EUR für neues Werk von Johnson Matthey EBWE und KfW IPEX-Bank stellen 135 Mio. EUR Kredit für neues Werk in Polen zur Verfügung Anlage wird innovative Werkstoffe für Elektroautobatterien produzieren Nächster Schritt zu einer stärkeren Nutzung von Elektrofahrzeugen Zwei führende europäische Banken fördern die Elektroautoindustrie mit einer Investition in ein neues Werk von Johnson Matthey, einem global tätigen Konzern für Chemie und nachhaltige Technologien. Das Werk wird im Industriegebiet der polnischen Stadt Konin westlich von Warschau entstehen. Die gemeinsame Finanzierung besteht aus einem Darlehen der Europäischen Bank für Wiederaufbau und
Forschung zur ausfallsicheren Energieversorgung Bioenergie E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 4. August 2020 Werbung Die deutsche Stromversorgung ist eine der zuverlässigsten der Welt. (WK-intern) - Doch durch den Ausbau der erneuerbaren Energien ist eine Vielzahl an volatilen Erzeugern hinzugekommen – eine Herausforderung für ein Stromnetz. Auch bei einem lang anhaltenden Stromausfall muss die Stromversorgung sichergestellt sein. Wie dies gelingen kann, haben Fraunhofer-Forscherteams erarbeitet. Digitale Zwillinge und autonome Transportsystemflotten spielen eine zentrale Rolle in dem zukunftsweisenden Konzept. Klimawandel, Naturkatastrophen, Cyberangriffe, Energiewende – es gibt viele Faktoren, die unsere Stromversorgung gefährden können. Ein lang anhaltender Stromausfall etwa könnte dramatische Auswirkungen haben. Die Trinkwasserversorgung würde zusammenbrechen, ebenso wie der Bahnverkehr, das Telefonnetz, die Straßenbeleuchtung und vieles mehr. Die aktuelle Notfallstrategie:
Wie sich regenerative Energien für Elektrofahrzeuge intelligent und komfortabel nutzen lassen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 30. Juni 2020 Werbung Elektromobilität im Fokus: Beim klimaneutralen Laden von Elektrofahrzeugen gibt es eine versorgungsbedingte Herausforderung (WK-intern) - Regenerativer Strom aus Wind- und Sonnenenergie ist nicht durchgehend in den erforderlichen Mengen verfügbar. Zwischenspeicher und intelligente Systeme, die Lademengen möglichst exakt vorhersagen, sollen die Umweltbilanz und den Nutzerkomfort der Elektromobilität steigern und so die Verkehrswende unterstützen. Ein entsprechendes Gesamtkonzept hat das Verbundprojekt OptiCharge PLUS im Blick. Aufgabe der TU Kaiserslautern (TUK) als Forschungspartner ist es, eine cloudbasierte Lösung für ein angebotsgesteuertes Ladungsmanagement zu entwickeln. Als Forschungsplattform steht eine regenerativ versorgte, speichergestützte Ladeinfrastruktur zur Verfügung. Diese besteht aus einer Photovoltaik-Anlage als Energiequelle, einer Vanadium-Redox-Flow-Batterie als Energiespeicher und vier Ladestationen für
Schnellladestationen-Betreiber Fastned gibt neue Anleihen mit 6% Zinsen aus E-Mobilität Mitteilungen Technik 24. Juni 2020 Werbung Amsterdam - Heute Morgen hat das Schnellladeunternehmen Fastned mit der Zeichnung einer neuen Serie von Anleihen begonnen. (WK-intern) - Ähnlich wie bei früheren Emissionen haben die Anleihen eine Laufzeit von 5 Jahren und zahlen 6% Zinsen pro Jahr aus. Die Zinsen werden pro Quartal rückwirkend ausgezahlt. Die Anleihen kosten 1000 Euro pro Stück. Die Zeichnung der Anleihen ist von heute an bis zum 21. Juli 2020 über die Website fastnedcharging.com/bonds möglich. Der Prospekt ist auf fastnedcharging.com/prospectus zu finden. Fastned baut ein europäisches Netzwerk an Schnellladestationen. Auf diese Weise will Fastned den wachsenden Energiebedarf der rasch wachsenden Zahl von Elektrofahrzeugen decken. Infolge der im Zusammenhang mit
Klima-Allianz Deutschland fordert: Echte Mobilitätswende statt Prämie für Spritschlucker E-Mobilität Mitteilungen Ökologie 28. Mai 2020 Werbung Die Klima-Allianz Deutschland warnt dringend vor der Einführung einer Kaufprämie für Autos mit Verbrennungsmotor. (WK-intern) - „Eine Kaufprämie für den Verbrenner schadet dem Klima massiv und ist auch ökonomisch nicht sinnvoll. Technologien der Vergangenheit zu fördern ist nicht akzeptabel, das führt in eine Sackgasse. Die Zukunft der Mobilität ist klimaneutral”, sagt Malte Hentschke, stellvertretender Geschäftsführer der Klima-Allianz Deutschland. „Statt einer Prämie für Spritschlucker schlagen wir einen zeitlich begrenzten Bonus für kleine, effiziente Elektrofahrzeuge vor, der durch einen Malus für hoch emittierende Fahrzeuge finanziert wird.” Die Vergabe der Konjunkturhilfen müsse so gestaltet werden, dass sie auf ein treibhausgasneutrales Wirtschaften bis 2050 einzahlen, unsere Gesellschaft
Förderfähige Ladelastmanagement für Elektromobilität von econ solutions E-Mobilität Veranstaltungen 13. Mai 2020 Werbung Die Lösung berücksichtigt neben E-Mobility-Infrastruktur auch Energieverbrauch, -erzeugung und -speicherung des Gesamtobjekts (Unternehmen, Hotel, Klinik, o.ä.) (WK-intern) - Dynamische Steuerung von Ladestationen Erweiterbar zu umfassender Energiemonitoring-Plattform für volle Transparenz Mit der Ladelastmanagement-Lösung für Elektrofahrzeuge können Industrie- und Handelsunternehmen, Hotels und Kliniken ihren Mitarbeitern, Kunden und Gästen Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge zur Verfügung stellen ohne eine Kostenexplosion durch Lastspitzen fürchten zu müssen. Die Lösung funktioniert herstellerneutral mit nahezu allen Ladeinfrastrukturen und Wandladestationen. Sie bezieht auch weitere Verbraucher sowie die Eigenerzeugung und Energiespeicherung des Gesamtobjekts (z.B. Unternehmen, Hotel, Klinik) in das Ladelastmanagement mit ein. Ladestationen für Elektrofahrzeuge anzubieten wird zunehmend zu einem Faktor, mit dem Unternehmen, Hotels
24 Ladepunkte an Straßenlaternen: Siemens baut „Elektrostraße – Electric Avenue, W9“ E-Mobilität Mitteilungen Ökologie 21. März 202021. März 2020 Werbung Siemens stellt erste umgerüstete „Elektrostraße“ Großbritanniens vor (WK-intern) - Sutherland Avenue ist die erste vollständig umgerüstete Wohnstraße Großbritanniens, in der Elektrofahrzeuge an Straßenlaternen aufgeladen werden können Umrüstung mit 24 Ladepunkten adressiert steigenden Bedarf an Elektrofahrzeugen Unterstützt Westminster bei seinem 1000 Ladepunkte-Ziel für 2020 Siemens enthüllt die erste Straße Großbritanniens, die vollständig für das Laden von Elektrofahrzeugen umgerüstet wurde. Der über eine halbe Meile lange Straßenzug wurde auf den Namen „Electric Avenue, W9“ getauft. Im Rahmen des mit ubitricity und dem Westminster City Council gemeinschaftlich durchgeführten Projekts wurden 24 Straßenlaternen unter Nutzung der vorhandenen städtischen Infrastruktur in Ladestationen für Elektrofahrzeuge umgewandelt. Anwohner können ihr Elektroauto jetzt
Forschungsinstitut erweitert für Lithium-Ionen-Zellen für die Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 5. März 2020 Werbung Batterien für die Elektromobilität aus Ulm (WK-intern) - ZSW erweitert Forschungsproduktion für Lithium-Ionen-Zellen Batterien sind eine Schlüsseltechnologie für die wachsende Zahl der Elektrofahrzeuge und spielen für die Wertschöpfung eine wichtige Rolle. Derzeit findet die Fertigung hauptsächlich in Asien und Nordamerika statt. Mit dem Projekt ZellkoBatt soll sich das ändern: In dem im März 2020 gestarteten Vorhaben wollen Forscherinnen und Forscher des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) großformatige Lithium-Ionen-Zellen für automobile Anwendungen optimieren und gleichzeitig die Kosten von Komponenten und Fertigungsprozessen senken. Die Ergebnisse sollen auf die bereits seit dem Jahr 2014 betriebene, seriennahe ZSW-Forschungsproduktionslinie übertragen und auf einen massentauglichen Maßstab gebracht
Mehr staatliches Geld beim Kauf von E-Autos und Brennstoffzellenfahrzeuges E-Mobilität Mitteilungen 29. Februar 2020 Werbung Höhere Prämie für den Kauf von Elektrofahrzeugen kann ab sofort ausgezahlt werden. (WK-intern) - Nach der Genehmigung durch Brüssel hat nunmehr auch die Bundesregierung die entsprechenden Voraussetzungen geschaffen. Für E-Autos bis 40.000 Euro Nettolistenpreis wird der Umweltbonus um 50 % auf 6.000 Euro heraufgesetzt. Für Modelle ab 40.000 Euro sind es 5.000 Euro. Das gleiche gilt auch für Brennstoffzellenfahrzeuge. Für von außen aufladbare Hybrid-Elektroautos gibt es 4.500 beziehungsweise 3.750 Euro. Das ganze gilt bei Erwerb, Kauf, Leasing oder Finanzierung. Wichtig dabei ist, dass der Antrag auf Förderung spätestens bis zum 31. Dezember 2025 erfolgt ist. Spätestens neun Monate nach Zugang des Zuwendungsbescheids muss
Pivot Power beauftragt Wärtsilä zum bau eines 100 MW Energiespeicherung in GB E-Mobilität Technik 25. Februar 2020 Werbung Pivot Power, ein Unternehmen der EDF Renewables, das auf Batteriespeicherung und Infrastruktur für das Laden von Elektrofahrzeugen spezialisiert ist, hat dem Technologiekonzern Wärtsilä einen Auftrag über die Lieferung von 100 MW Energiespeicherung in Großbritannien erteilt. (WK-intern) - Pivot Power, an EDF Renewables company, places order with Wärtsilä for 100 MW of energy storage in UK Grid-scale batteries will provide balancing services for world's largest transmission-connected battery storage network, accelerating the transition to a clean energy future in the United Kingdom. Pivot Power, an EDF Renewables company specialising in battery storage and infrastructure for electric vehicle charging, has placed an order with technology group