Bundesnetzagentur startet zweite Ausschreibung 2018 für Windenergie an Land Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2018 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die zweite Ausschreibungsrunde dieses Jahres für Windenergieanlagen an Land eröffnet. (WK-intern) - Ausschreibungsvolumen unter 700 Megawatt Das Ausschreibungsvolumen beträgt 670.161 Kilowatt, da der Zubau der Pilotwindenergieanlagen des letzten Jahres anteilig von dem gesetzlich festgelegten Wert von 700 Megawatt abgezogen werden musste. Im Netzausbaugebiet, das wesentliche Teile Norddeutschlands umfasst, können 222.713 Kilowatt bezuschlagt werden. Gebotstermin dieser Ausschreibung ist der 1. Mai 2018. Das Höchstgebot beträgt 6,3 Cent/kWh – abzugeben für den Referenzstandort, so dass die Höhe der später für den tatsächlichen Standort zu gewährenden tatsächlichen Zahlungen abweichen kann. Die Gebote mit der niedrigsten Förderhöhe erhalten den Zuschlag, bis das Volumen
Energieeffiziente Wassernutzung in der Industrie: 5. Ausschreibungsrunde im Förderprogramm STEP up! Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen News allgemein 3. März 2018 Werbung Bis zum 31. Mai 2018 können Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, einschließlich wirtschaftlich tätiger kommunaler Betriebe, bei STEP up! Projektanträge zur Durchführung von Energieeffizienz-Maßnahmen stellen. (WK-intern) - Möglich sind bis zu 30 % Förderung. STEP up! bietet auch in seiner 5. Ausschreibungsrunde wieder eine offene und eine geschlossene Ausschreibung. Die offene Ausschreibung ist technologie- und branchenoffen für stromeffiziente Projekte. Die geschlossene Ausschreibung fokussiert auf Effizienzmaßnahmen in der Wasser- und Abwassertechnik sowie der Prozesswassernutzung. Auch Kombi-Projekte "Strom-Wärme", welche neben reinen Stromeinsparungen zusätzlich auch wärmeseitige Effizienzverbesserungen an anderen Energieträger erzielen, können gefördert werden. Wasser ist eine der am häufigsten verwendeten Ressourcen in der deutschen Industrie mit vielfältigen
Französische Onshore-Wind-Ausschreibung erzielt niedrige Preise Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2018 Werbung Laut der von der französischen Regierung veröffentlichten Ergebnisse sind die Kosten in der jüngsten Ausschreibung für Onshore-Wind aus Frankreich gesunken. (WK-intern) - Die französische Regierung stellt in drei Stufen innerhalb von drei Jahren insgesamt 3 GW Windenergiekapazität zur Verfügung. Die zweite Ausschreibung für 500 MW wird vom 1. Mai bis 1. Juni 2018 eröffnet. Costs fall in French onshore wind tender Industry calls for administrative streamlining and policy certainty to keep this up Costs have fallen in the latest French onshore wind tender, according to the results released by the French Government. 22 projects totalling 508 MW have won the tender. They won on price alone.
wpd zieht bei Ausschreibung sechs Windpark-Zuschläge an Land Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2018 Werbung wpd erhält bei erster Ausschreibung Wind an Land 2018 Zuschläge für sechs Projekte (WK-intern) - wpd war in der ersten Ausschreibungsrunde Wind an Land 2018 mit fünf eigenen Projekten erfolgreich. Die Projekte Windpark Lange Heide II, Windpark Hofgeismar, Windpark Schlenzer, Windpark Hohenseefeld 3 und wpd Windpark Nr. 294 (WP Blender) erhielten einen Zuschlag. Hinzu kommt ein sechstes Projekt, das in Kooperation mit der Firma WindStrom umgesetzt werden wird: WindStrom Erneuerbare Energien (Riede). Insgesamt erhielt wpd Zuschläge für über 50 MW. „In der ersten Ausschreibungsrunde mit fairen Wettbewerbsbedingungen hat wpd gezeigt, dass wir nach wie vor erfolgreich im deutschen Markt unterwegs sind“, so Hartmut Brösamle,
Ausschreibungs-Ergebnis: Solarstrom erreicht Preisniveau von Windstrom Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie 21. Februar 2018 Werbung Auktionsgewinner bieten Durchschnittspreis von 4,3 Cent je Kilowattstunde (WK-intern) - Branchenverband sieht darin einen Meilenstein der Energiewende und fordert Lösen bestehender Photovoltaik-Bremsen Solarstrom aus neu geplanten großen Solarparks erreicht in Deutschland das Preisniveau von Elektrizität aus Windparks. Dies geht aus den Ergebnissen jüngster Ausschreibungen der Bundesregierung hervor: Nach Angaben der Bundesnetzagentur liegt der durchschnittliche Zuschlagspreis bei neu geplanten Photovoltaik-Kraftwerken bei 4,3 Cent, bei Windparks bei 4,6 Cent je Kilowattstunde. Strom aus neuen Öko-Kraftwerken unterschreitet damit die Erzeugungskosten von Strom aus neuen Kohlekraftwerken. Als Meilenstein der Energiewende und Sternstunde für den Klimaschutz bezeichnet Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e. V. (BSW-Solar) das Erreichen der
Ausschreibung: 4,33 ct/kWh Solar und 4,60 ct/kWh Wind Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2018 Werbung Bundesnetzagentur gibt Ergebnisse der Ausschreibungen zum Gebotstermin 1. Februar 2018 bekannt (WK-intern) - Homann: "Ausschreibungen bewähren sich zur Preisfindung" Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für Windenergie an Land sowie Solarenergie zum Gebotstermin 1. Februar 2018 erteilt. Die beiden Gebotstermine fielen auf denselben Tag, es waren jedoch zwei getrennte Verfahren. "Die zurückgehende Zahl der Gebote zeigt, dass die Ausschreibungen von Windenergieanlagen kein Selbstläufer sind", sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. "Die Steigerung des Zuschlagswertes auf nunmehr 4,6 Cent verdeutlicht, dass in den früheren Geboten ohne Genehmigung und Realisierungszeiträumen von 4,5 Jahren andere Technologie- und Preisentwicklungen unterstellt wurden, als dies bei Geboten
Bundesnetzagentur startet zweite Ausschreibung für Offshore-Windenergieanlagen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2018 Werbung Homann: "Ausschreibungen sichern effizienten Ausbau der Windenergie" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Bedingungen der zweiten Ausschreibung für die Netzanbindung und Vergütung von Offshore-Windparks bekannt gegeben. "Wir stellen mit unseren Ausschreibungen weiterhin einen steten und effizienten Ausbau der Windenergie sicher", sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. "Nach der ersten Ausschreibung im vergangenen Jahr ermitteln wir zum zweiten Mal in einem wettbewerblichen Verfahren, welcher Offshore-Windpark eine Netzanbindung und eine Vergütung entsprechend des Gebotswertes erhält." Den Zuschlag erhalten die Projekte mit den niedrigsten Gebotswerten, das heißt mit dem niedrigsten Förderbedarf. Das Ergebnis der ersten Ausschreibung im vergangenen Jahr lag mit einem mittleren Zuschlagwert von 0,44
ENOVA Energieanlagen übernimmt technische Betriebsführung von 71 MW des Portfolios der EWE AG Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2018 Werbung ENOVA übernimmt die technische Betriebsführung für 43 WEA aus dem EWE Portfolio (WK-intern) - Die ENOVA Energieanlagen übernimmt zum Jahreswechsel 2018 die technische Betriebsführung von 71 MW des Portfolios der EWE AG. Im Rahmen der Ausschreibung setzte sich ENOVA gegen eine Vielzahl von Mitbewerbern durch. „Wir freuen uns sehr, unser Know-How zukünftig auch für die Performance des EWE-Portfolios einsetzen zu dürfen,“ sagt Ralf Brinkema Leiter der technischen Betriebsführung. Die Windparks werden in zwei Stufen überführt. Zum Januar 2018 werden 44 MW und in einem zweiten Schritt im Juli 2018 weitere 27 MW übernommen. Das Portfolio enthält u.a. 1x ENERCON E112 mit 4,5 MW
AREAM erwirbt von juwi den saarländischen Windpark Perl Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 201810. Januar 2018 Werbung Es ist das erste gemeinsame Projekt der beiden Unternehmen: Die AREAM aus Düsseldorf hat im Dezember den von juwi entwickelten Windpark Perl im Westen des Saarlands mit sechs Enercon-Anlagen vom Typ E-115 erworben. (WK-intern) - Bis Ende März sollen sämtliche Anlagen am Netz sein und dann sauberen Ökostrom für rund 19.000 Haushalte produzieren. juwi wird sich nach der Fertigstellung auch um die technische Betriebsführung des Parks kümmern. Die AREAM GmbH übernimmt die kaufmännische Betriebsführung des Windparks. „Nach einem sehr kooperativen Erwerbsprozess freuen wir uns auf die Zusammenarbeit mit juwi im täglichen Betrieb des Windparks in den nächsten Jahren“, führt Markus Voigt, Managing Partner
PNE WIND AG gewinnt 71,4 MW-Windpark-Auktion in der Türkei Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2018 Werbung Cuxhaven - Die PNE WIND AG hat erfolgreich an der jüngsten Ausschreibung für Windkraftprojekte in der Türkei teilgenommen. (WK-intern) - Das Windparkprojekt „Köseler“ (71,4 MW) erhielt Ende Dezember 2017 bei der Ausschreibung von 260 MW in der Canakkale Region im Westen der Türkei einen Zuschlag. Insgesamt beteiligten sich Projekte mit rund 5.000 MW. Damit war das Volumen vielfach überzeichnet. Markus Lesser, Vorstandsvorsitzender (CEO) der PNE WIND AG: „Dies ist ein großer Erfolg und gleichzeitig ein weiterer Schritt bei der Internationalisierung unseres Kerngeschäfts. Die erfolgreiche Teilnahme an der Ausschreibung ist aber auch ein weiterer Beleg für die hohe Qualität und Konkurrenzfähigkeit der von PNE
Bundesnetzagentur startet die ersten Ausschreibungsrunden im Jahr 2018 Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Dezember 2017 Werbung Zwei Gebotstermine am selben Datum (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur startet heute Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land und für Solaranlagen. Gebotstermin ist jeweils der 1. Februar 2018. "Eine Teilnahme an der Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land ist anders als bisher nur mit immissionsschutzrechtlich genehmigten Anlagen möglich", sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Er ergänzt: "Im Ausschreibungsverfahren für Solaranlagen gibt es keine Änderungen gegenüber den Ausschreibungen des Jahres 2017." In beiden Ausschreibungen werden die Zuschläge grundsätzlich nach dem Gebotspreisverfahren vergeben. Im Gebotspreisverfahren erhält jeder Anlagenbetreiber eine Förderung in der Höhe, die seinem individuellen Gebot entspricht. Abweichend hiervon erhalten Bürgerenergiegesellschaften den Markträumungspreis. Windenergieanlagen an Land Für Windenergieanlagen an
Vattenfall bietet auf Offshore-Projekt in den Niederlanden mit „Null-Cent-Gebot“ Finanzierungen News allgemein Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2017 Werbung Vattenfall beteiligt sich an Ausschreibung um Offshore-Windprojekt in den Niederlanden (WK-intern) - „Hollandse Kust Zuid“ erstes Offshore-Projekt in den Niederlanden mit „Null-Cent-Gebot“ Vattenfall beteiligt sich an der aktuellen Ausschreibungsrunde um Offshore-Windprojekte in den Niederlanden und hat ein entsprechendes Angebot abgegeben. Es handelt sich um das Projekt „Hollandse Kust Zuid“ mit einer ausgeschriebenen Leistung von 700 Megawatt (MW). Das Projekt soll - erstmalig in den Niederlanden - ohne garantierte Einspeisevergütung zu Marktkonditionen realisiert werden. Hollandse Kust Zuid liegt rund 20 Kilometer westlich von Den Haag in der niederländischen Nordsee, die Inbetriebnahme muss bis 2021 erfolgen. Vattenfall will innerhalb einer Generation seine Erzeugung fossil-frei betreiben und