EnBW setzt auf 15 Megawatt starke Offshore Turbinen von Vestas Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juli 2021 Werbung Meilenstein bei Deutschlands erstem förderfreien Offshore-Windpark (WK-intern) - 15 Megawatt Leistung pro Windkraftanlage – die EnBW plant ihren Offshore-Windpark He Dreiht mit der neusten Turbinengeneration aus dem Hause Vestas. Die Verträge werden EnBW und Vestas in den kommenden Monaten finalisieren und voraussichtlich zum Ende des Jahres abschließen. „Vor zehn Jahren steckte die Offshore-Windenergie in Deutschland noch in den Kinderschuhen. Mit Baltic 1 haben wir damals den ersten kommerziellen Offshore-Park Deutschlands gebaut“, erinnert sich Dr. Georg Stamatelopoulos, Vorstand für Nachhaltige Erzeugungs-Infrastruktur bei der EnBW. „Seitdem hat sich die Leistungsfähigkeit der Anlagen innerhalb einer Dekade mehr als versechsfacht. Wir sind bereit, mit He Dreiht das
VLINK überzeugt Energiedienstleister swb als digitale Vertriebsplattform E-Mobilität Mitteilungen Technik 6. Juli 2021 Werbung Im Rahmen einer Ausschreibung gewann die Vattenfall Smarter Living GmbH die swb AG, Bremen, als neuen Kunden. (WK-intern) - Der Energiedienstleister wird über die Plattform VLINK vor allem den Vertrieb seiner Wärmedienstleistungen digitalisieren. swb Vertrieb Bremen GmbH und swb Vertrieb Bremerhaven GmbH & Co. KG, zwei Vertriebsgesellschaften des Energiedienstleisters swb (ehemals Stadtwerke Bremen AG), arbeiten seit 01.06.2021 mit VLINK. „Wir freuen uns sehr, dass wir swb im Rahmen einer mehrstufigen Ausschreibung von unserer Whitelabel-Plattform überzeugen konnten“, sagt Markus Reinhardt, Geschäftsführer der Vattenfall Smarter Living GmbH. swb Vertrieb beliefert die Städte Bremen und Bremerhaven mit Erdgas, Fernwärme, Trinkwasser, Strom sowie Telekomunikations- und Entsorgungsdienstleistungen. In Teilen
Bundesnetzagentur veröffentlicht Altersreihung zum Kohleausstieg Behörden-Mitteilungen Ökologie 1. Juli 2021 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Altersreihung der Steinkohleanlagen und Braunkohle-Kleinanlagen nach dem Kohleverstromungsbeendigungsgesetz veröffentlicht. (WK-intern) - Darin sind alle Anlagen, beginnend mit der ältesten Anlage nach Inbetriebnahmedatum, in chronologischer Reihenfolge aufgeführt. „Jetzt steht fest, in welcher Reihenfolge die Kohleverstromung in den nach den Ausschreibungen verbleibenden Kraftwerken beendet werden muss,“ so Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Gesetzliche Reduzierung Die Altersreihung bildet einen Eckpfeiler für den Kohleausstieg bis Ende 2038. Sie greift zunächst nachrangig, wenn es ab 2022 in den Ausschreibungen zu einer Unterzeichnung kommt, für das verbleibende Ausschreibungsvolumen. Im Anschluss an die letzte Ausschreibungsrunde für das Zieldatum 2026 erfolgt die Beendigung der Kohleverstromung nur noch im
Bundesnetzagentur gibt Ergebnisse der KWK-Ausschreibungen bekannt Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 17. Juni 2021 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für KWK-Anlagen und für innovative KWK-Systeme zum Gebotstermin 1. Juni 2021 bekannt gegeben. (WK-intern) - Es handelt sich um zwei getrennte Verfahren. Ausschreibung für KWK-Anlagen Zu der ausgeschriebenen Menge von 58,533 Megawatt wurden 16 Gebote mit einem Volumen von 111,575 Megawatt eingereicht, womit die Ausschreibung deutlich überzeichnet war. Ein Gebot musste vom Zuschlagsverfahren ausgeschlossen werden, da es den formalen Anforderungen nicht genügte. Von den 15 zulässigen Geboten erhielten 13 Gebote mit einem Volumen von 57,849 Megawatt einen Zuschlag. Zwei zulässige Gebote konnten nicht bezuschlagt werden, da das Ausschreibungsvolumen für einen Zuschlag nicht ausreichte. Die Gebotswerte der bezuschlagten
RWE kann wieder bei Bürgerenergie und Wind an Land Ausschreibung punkten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2021 Werbung RWE erfolgreich in deutscher Onshore-Windauktion Zuschlag für 17-Megawatt-Windpark Sandbostel-Bevern in Niedersachsen / Baustart soll 2022 erfolgen Umsetzung einer zusätzlichen Anlage mit 5,7 Megawatt Leistung für lokale Bürgerenergiegesellschaft (WK-intern) - Katja Wünschel, COO Wind Onshore & Solar PV Europe & APAC der RWE Renewables: „Mit dem Windpark Sandbostel-Bevern werden wir unser deutsches Onshore-Portfolio weiter stärken. Zudem unterstreichen wir mit diesem Projekt, wie dank lokaler Kooperationen die Energiewende in Deutschland gemeinsam vorangetrieben werden kann. Das freut uns sehr - denn zu unserem Heimatmarkt haben wir eine besondere Verbundenheit. Von 2020 bis 2022 investieren wir in Deutschland rund eine Milliarde Euro netto in den Ausbau Erneuerbarer Energien.“ Wieder ein
Erstmals wieder mehr als 1.000 MW Zuschläge für Wind an Land Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2021 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute – sechs Wochen nach dem Gebotstermin – die Zuschläge der Ausschreibung 1.5.2021 Wind an Land veröffentlicht. (WK-intern) - Es wurden 127 Gebote bezuschlagt. Damit können nun 240 Windenergieanlagen mit 1.110 MW errichtet werden. Das reduzierte ausgeschriebene Volumen von 1243 wurde damit knapp nicht erreicht. „Erstmals seit 2017 wurden wieder mehr als 1.000 MW bezuschlagt. Das ist ein wichtiges Signal. Die nur sehr knappe Unterzeichnung zeigt, wie stark sich die Branche um neue Projekte kümmert. Es braucht aber eine stärkere Flankierung aus den Ländern und endlich auch durch den Bund, um die Ausschreibungsvolumen sicher zu füllen. Dabei geht der Blick
300 MW Versorgungssicherheit: Siemens Energy errichtet ferngesteuertes Gaskraftwerk zur Absicherung der deutschen Stromversorgung Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 10. Juni 2021 Werbung Neues Gaskraftwerk dient als „besonderes netztechnisches Betriebsmittel“ Anlage kann in maximal 30 Minuten bis zu 300 Megawatt bereitstellen Modernes Service Center ermöglicht rein digitalen Remote-Betrieb (WK-intern) - Siemens Energy wird in Leipheim im Südwesten von Bayern im Auftrag des ostdeutschen Energieunternehmens LEAG ein neues Gaskraftwerk als sogenanntes „besonderes netztechnisches Betriebsmittel“ (bnBm) schlüsselfertig errichten. Die Netzstabilitätsanlage wird auf Anforderung des Übertragungsnetzbetreiber Amprion eingesetzt, um im Notfall die Netzstabilität und damit eine zuverlässige Stromversorgung in Süddeutschland gewährleisten zu können. Notfallsituationen können eintreten, wenn Betriebsmittel im Netz wie zum Beispiel Leitungen ausfallen. Das Gaskraftwerk Leipheim dient ausschließlich der Sicherheit und Zuverlässigkeit des Übertragungsnetzes und steht gemäß dem deutschen
juwi-Gruppe baut im mittelfränkischen Röckingen einen 12,6 MW Solarpark Solarenergie 10. Juni 2021 Werbung Baustart für Solarpark Röckingen juwi-Gruppe baut im mittelfränkischen Röckingen (Landkreis Ansbach) 12,6 Megawatt Freiflächen-Solarpark klimafreundlicher Strom für rund 4.500 Haushalte Inbetriebnahme im Spätsommer geplant (WK-intern) - Die Bauarbeiten auf dem etwa ein Kilometer südwestlich der mittelfränkischen Gemeinde Röckingen gelegenen und knapp 16 Hektar großen Areal haben begonnen. In den kommenden Monaten wird der rheinland-pfälzische Projektentwickler juwi hier einen 12,6 Megawatt starken Freiflächen-Solarpark errichten. Bereits im Spätsommer soll das Sonnenkraftwerk ans Netz gehen. Nach der Inbetriebnahme erzeugt es jährlich klimafreundlichen Strom für rund 4.500 Haushalte. Eingespeist wird die erzeugte Energie über eine eigene Kabeltrasse in die knapp sieben Kilometer entfernte Umspannanlage Wassertrüdingen. Der Solarpark selbst nimmt eine
Ørsted schließt sich mit Fred dem norwegischen Offshore-Windkonsortium an Bioenergie Finanzierungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 2021 Werbung Olsen Renewables und Hafslund Eco begründen eine langfristige Partnerschaft zur Entwicklung von Offshore-Wind in Norwegen und zur Teilnahme an Norwegens bevorstehender Ausschreibungsrunde für Offshore-Windgebiete. (WK-intern) - Der norwegische Teil der Nordsee birgt großes Potenzial für die Entwicklung großer Offshore-Windparks. Die Kombination aus Offshore-Windenergie und Offshore-Netz wird eine rentable Lösung für Norwegen schaffen, die norwegische flexible Wasserkraft nutzt und erneuerbare Energie zu niedrigen Kosten liefert. Ørsted joins Norwegian offshore wind consortium with Fred. Olsen Renewables and Hafslund Eco Ørsted joins consortium with Fred. Olsen Renewables and Hafslund Eco establishing a long-term partnership to develop offshore wind in Norway and to compete in Norway's upcoming application
Deutsche WindGuard Offshore und Nordsee Two wollen für Offshore-Windpark gemeinsam antreten Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2021 Werbung Deutsche WindGuard Offshore unterstützt Nordsee Two bei Ausschreibung 2021 Umfassende technische Dienstleistungen für Nordsee-Standort N-3.8 aus einer Hand (WK-intern) - Die Deutsche WindGuard Offshore hat von der Nordsee Two GmbH den Auftrag erhalten, sie umfassend bei der Vorbereitung ihres Angebots für den Offshore-Windstandort N-3.8 in der deutschen Nordsee zu unterstützen. Das Bieterverfahren für diesen Standort mit einer Gesamtleistung von 433 Megawatt endet am 1. September 2021. Nordsee Two, deutsche Tochtergesellschaft von Northland Power (85%) und RWE Renewables (15%), profitiert von einem „Eintrittsrecht“ als Ausgleichsmaßnahme für Unternehmen, die vor der Einführung des neuen zentralen Ausschreibungsmodells Entwicklungsrechte in den jeweiligen Gebieten besaßen. Um das Geschäftsmodell von Nordsee
Bürokratie bringt Energiewende Investoren der Windbranche und gesamte Lieferkette zum Stillstand Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 2021 Werbung Windbranche wartet auf Veröffentlichung der Ausschreibungs-Zuschläge der Bundesnetzagentur (WK-intern) - Zum Gebotstermin 1. Mai 2021 hatte die Bundesnetzagentur nach einer Volumenkürzung 1.243 MW Wind an Land ausgeschrieben. Noch immer wartet die Branche auf die Veröffentlichung der Zuschläge. In dem seit 2017 eingeübten Ausschreibungsverfahren erfolgte dies in der Vergangenheit bisher immer sehr zeitnah nach dem Ausschreibungstermin. „Nach der bereits deutlich verzögerten Veröffentlichung der Ergebnisse der Ausschreibungen am 1.2.2021, die mit der noch ausstehenden beihilferechtlichen Genehmigung des EEG begründet worden war, warten wir nun erneut. Jede Woche die verstreicht, bringt weitere Verzögerungen in der Umsetzung der Projekte mit sich. Die blockierten Investitionen führen quer durch die
Tractebel plant in Österreich ein ressourcenschonendes Pumpspeicherkraftwerk Bioenergie Kooperationen 3. Juni 2021 Werbung Mehr Wasserkraft aus bestehender Anlage (WK-intern) - Wasserkraftexperten von Tractebel planen in Österreich mit Limberg III ein ressourcenschonendes Pumpspeicherkraftwerk, das die Leistung der Kraftwerksgruppe in Kaprun um rund ein Drittel steigern wird. Seit Jahrzehnten versorgt die VERBUND-Kraftwerksgruppe in Kaprun Verbraucherinnen und Verbraucher mit regenerativer Energie, sowohl innerhalb Österreichs als auch darüber hinaus. In der Nähe von Zell am See wird ein neues Pumpspeicherkraftwerk (Limberg III) als Ergänzung zu den bestehenden Anlagen im Bezirk Kaprun errichtet. Die neue Anlage schließt an die vorhandenen Stauseen Mooserboden (Oberbecken) und Wasserfallboden (Unterbecken) an und liegt bis auf die Tunnelportale komplett untertage. Von der Ausschreibung bis zum Projektentwurf Nachdem die