Energielehrpfad im Taunus Vorbild für ähnliche Projekte in Kanada Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2017 Werbung Energielehrpfad im Taunus begeistert kanadische Umweltministerin Catherine Mary McKenna auf Energie-Erlebnis-Tour in Weilrod ABO Wind stellt Windenergiekonzepte und Off-Grid-Systeme vor Großes Potenzial für erneuerbare Energien in Kanada (WK-intern) - Als “Vorbild für ähnliche Projekte in Kanada” wertet Catherine Mary McKenna die Energie-Erlebnis-Tour im hessischen Weilrod. Die kanadische Ministerin für Umwelt und Klimawandel besuchte dieser Tage den Windpark sowie das flankierend errichtete touristische Angebot. “Dieser Lehrpfad ist eine tolle Möglichkeit, das Thema neue Energien zu entdecken”, lobte die Ministerin, die zum Abschluss eines Deutschlandbesuchs die fünf Kilometer lange Tour mit Schautafeln, Spiel- und Quizstationen ablief. Der ebenso wie der Windpark von ABO Wind errichtete Weg lockt seit
Infomesse: Lebhafter Austausch von Befürwortern und Gegnern zu Windparkplänen in Weiten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2017 Werbung Gut hundert Besucher informierten sich auf Infomesse zum geplanten Windpark Wintersteinchen bei Mettlach-Weiten (WK-intern) - ABO Wind, Gutachter, Bürgerenergiegenossenschaft, Gemeindevertreter, Ingenieurbüro und Bürgerinitiative standen Rede und Antwort Gut hundert interessierte Bürgerinnen und Bürger tauschten sich am Montag im Bürgerhaus in Mettlach-Weiten zum aktuellen Stand der Windkraftplanungen am Wintersteinchen aus. ABO Wind und die Gemeinde Mettlach hatten zu der gemeinsamen Informationsveranstaltung eingeladen. Nach der Begrüßung durch Mettlachs Bürgermeister Daniel Kiefer konnten sich die Besucher an mehreren Informationsständen umfassend informieren und ihre Fragen stellen. Der Projektentwickler ABO Wind präsentierte zahlreiche Informationsmaterialien zum geplanten Windpark, während das Ingenieurbüro ARGUS Concept gemeinsam mit Bürgermeister Daniel Kiefer und dem
Mieterstrommodell mit Energie aus Blockheizkraftwerken und Photovoltaik erfolgreich eingesetzt Dezentrale Energien Solarenergie 23. Dezember 2016 Werbung Mieterstrommodell in Wiesbaden „Unter den Eichen 7“ erfolgreich etabliert Versorgung mit Energie aus Blockheizkraftwerken und Photovoltaik Redox-Flow-Batterie macht Stromversorgung nun noch effektiver Pilotprojekt am IFAGE-Gewerbepark im Dezember gestartet Einsatz auch in Kombination mit Windenergieanlagen denkbar (WK-intern) - Seit einem Jahr beliefert ABO Wind die Mieter des Wiesbadener IFAGE-Gewerbeparks „Unter den Eichen 7“ zuverlässig und umweltfreundlich mit Strom und Wärme. Nun hat das Unternehmen das Energieversorgungskonzept durch die Installation einer Redox-Flow-Batterie noch effektiver gemacht. Die rund 1,2 Quadratmeter große und eine Tonne schwere Batterie speichert Strom, wenn dieser nicht vor Ort benötigt wird. „Damit ist die Batterie eine ideale Ergänzung für unser Energiekonzept“, erklärt
ABO Wind bestellt 9 Nordex N131/3000 Windturbinen für Windpark in Finnland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2016 Werbung Nordex Finnland: ABO Wind Oy bestellt neun N131/3000 Turbinen (WK-intern) - Das Geschäft in Finnland zieht für Nordex weiter an: Sein Großkunde ABO Wind hat über die finnische Tochtergesellschaft ABO Wind Oy neun Turbinen der 3-MW-Baureihe mit 131 Meter Rotordurchmesser bestellt. Die Vorbereitungen zur Errichtung der Anlagen des Typs N131/3000 für einen Windpark in Westfinnland beginnen noch in diesem Winter, im Herbst 2017 soll der Park dann vollständig in Betrieb gehen. Nordex ist ebenfalls über ein Premium-Service-Vertrag für die Wartung und Instandhaltung der Anlagen über die Laufzeit von 15 Jahren zuständig. Der Standort in der Gemeinde Jämijärvi liegt rund 90 Kilometer nordwestlich von Tampere
Eiterfelder Bürger besichtigen Windpark-Baustelle Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2016 Werbung Trotz ungemütlichen Wetters fanden sich am gestrigen Donnerstagnachmittag rund 120 Bürgerinnen und Bürger im Windpark Eiterfeld-Buchenau ein. Mehr als 120 Bürger besuchen den Windpark Projektierer und Betreiber informieren über das Projekt in Eiterfeld-Buchenau Windpark erzeugt klimafreundlichen Strom für 27.000 Personen (WK-intern) - Sie waren der Einladung von ABO Wind und Trianel Erneuerbare Energien gefolgt, die Baustelle des Windparks zu besichtigen. Die fünf Windenergieanlagen des Typs Vestas V126 haben eine Gesamthöhe von 200 Metern und eine Nennleistung von je 3,45 Megawatt. „Wir haben diesen Anlagentyp gewählt, da er am besten zum Standort hier passt“, erklärte ABO Wind-Projektleiter Michael Haag. „Je größer der Rotor, desto
Windenergie am Gahrenberg – HessenForst vergibt Vorrangfläche an hessische Bietergemeinschaft Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2016 Werbung Das Ausbietungsverfahren der im Teilregionalplanentwurf-Energie-Nordhessen ausgewiesenen Windenergievorrangfläche am Gahrenberg ist abgeschlossen. (WK-intern) - HessenForst hat die über 500 ha große Waldfläche in der Nähe vom Gahrenberg an die in Hessen ansässige Bietergemeinschaft aus ABO Wind AG und dem südhessischen Energiedienstleister GGEW AG vergeben. An dem Ausbietungsverfahren hatten sich 30 Firmen aus ganz Deutschland beteiligt. Mit ABO Wind und GGEW wurden Partner gefunden, die sowohl bei den wirtschaftlichen Kriterien als auch bei Aspekten der regionalen Wertschöpfung und Möglichkeiten zur Bürgerbeteiligung überzeugen konnten. Genehmigungsverfahren folgt Die Bietergemeinschaft plant am Gahrenberg 20 Windenergieanlagen zu errichten. Das entspricht dem Durchschnitt der Anzahl der anderen Angebote. Ob die Anlagen an
ABO Wind plant Windpark in der Ortsgemeinde Einöllen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. August 2016 Werbung Neue Abstandsregelung im Landesentwicklungsprogramm verzögert Planung (WK-intern) - Infomesse für Bürger geplant Homepage www.windpark-einoellen.de hält Bürger auf dem Laufenden Wiesbaden/Einöllen - In der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Einöllen im Landkreis Kusel soll ein Windpark mit bis zu drei Anlagen entstehen. Dazu hat sich die Ortsgemeinde für die Zusammenarbeit mit dem Projektentwickler ABO Wind aus Wiesbaden entschieden. Das Unternehmen hat in Rheinland-Pfalz bereits 112 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von mehr als 250 Megawatt ans Netz gebracht. Anfang 2014 begann ABO Wind, Gespräche mit Flächeneigentümern in Einöllen zu führen. Das Unternehmen hat ein Poolkonzept zur gerechten Verteilung der Pachten entwickelt, bei dem die Gemeinde als Vertreter der
Windparkübernahme: Stadtwerke bauen ihren Anteil an Onshore-Windenergie weiter aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2016 Werbung Trianel Erneuerbare Energien übernimmt hessisches Windprojekt (WK-intern) - Die Stadtwerke-Gesellschaft Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) baut ihren Anteil an Onshore-Windenergie weiter aus und hat das Windprojekt Buchenau von der ABO Wind AG übernommen. „Wir haben damit in kürzester Zeit den dritten Windpark an einem hervorragenden Standort in unser Erneuerbaren-Portfolio aufnehmen können“, freut sich Markus Hakes, Geschäftsführer der TEE, über den aktuellen Fortschritt. Im Herbst 2016 soll der Windpark mit einer Leistung von 17,25 Megawatt (MW) im osthessischen Landkreis Fulda den Betrieb aufnehmen. Der neuerworbene Windpark Buchenau mit fünf Anlagen des Typs Vestas V126-3,45 MW entsteht derzeit auf der Gemarkung Buchenau in
ABO Wind verkauft Windpark Hofbieber an Energiegenossenschaft Eichenzell Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 201621. Juli 2016 Werbung Die Energiegenossenschaft Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Energie Eichenzell eG hat den von ABO Wind projektierten Windpark Hofbieber im Landkreis Fulda erworben. Klimafreundlicher Strom für 15.000 Menschen Erster Genossenschaftswindpark im Landkreis Fulda Bürger zeigen großes Interesse am Bau des Windparks (WK-intern) - Die drei Anlagen des Typs Norden N117 mit einer Nabenhöhe von 141 Metern und einer Nennleistung von je 2,4 Megawatt gehen im Herbst 2016 ans Netz und werden jährlich rund 18 Millionen Kilowattstunden klimafreundlichen Strom erzeugen. Dies entspricht dem Haushaltsverbrauch von 15.000 Menschen und erspart der Umwelt den Ausstoß von 13.000 Tonnen Kohlendioxid. Für ABO Wind ist es das zweite Projekt, das mit einer
Einladung von ABO Wind und SaarForst Landesbetrieb zur Besichtigung des Windpark Himmelwald Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2016 Werbung Windpark-Führung über ersten SaarForst-Windpark Himmelwald Staatssekretär Krämer und Vertreter der Lenkungsgruppe Windenergie sowie der Stadt Ottweiler besichtigten Windpark Erster im saarländischen Landeswald errichteter Windpark produziert seit Dezember 2015 sauberen Strom (WK-intern) - Rund 20 Mitglieder der Lenkungsgruppe Windenergie des saarländischen Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums sowie Vertreter der Stadt Ottweiler folgten am vergangenen Dienstag der Einladung von ABO Wind und SaarForst Landesbetrieb und besichtigten den Windpark Himmelwald bei Ottweiler. Der Windpark ist mit dem ebenfalls in Ottweiler gelegenen Windpark Jungenwald der erste im saarländischen Landeswald errichtete Windpark und ging im Dezember 2015 in Betrieb. Der Projektentwickler ABO Wind hat die sieben Anlagen vom Typ
Stadtwerke Stuttgart und ABO Wind weihen Windpark Dinkelsbühl-Wilburgstetten ein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 201629. Juni 2016 Werbung Vier Anlagen erzeugen Ökostrom für rund 11.000 Haushalte (WK-intern) - Bürgerfest zur Einweihung mit über 700 Besuchern Am Sonntag feierten die Stadtwerke Stuttgart und ABO Wind gemeinsam mit der Stadt Dinkelsbühl, der Gemeinde Wilburgstetten und zahlreichen Besuchern die Fertigstellung des neu errichteten Windparks mit einem Bürgerfest. Die Stadtwerke Stuttgart GmbH sind Betreiberin des Windparks; die ABO Wind AG ist der Projektierer. Im Oktober 2015 gingen die vier Windenergieanlagen des Typs Vestas V126 ans Netz. Mit dem Bürgerfest wurde der Windpark offiziell eingeweiht. Josef Göppel, Bundestagsabgeordneter des Wahlkreises Ansbach, Dr. Christoph Hammer, Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Dinkelsbühl, Michael Sommer, Bürgermeister der Gemeinde Wilburgstetten, Thilo Reuther
Ein Rotorblatt kommt selten allein: Selbstfahrer-Einsatz im Windpark Hofbieber Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2016 Werbung ABO Wind führt 70 Besucher über die Baustelle des Windparks Hofbieber Erster Rotorblatt-Transport des Unternehmens mit Selbstfahrer Windpark erzeugt klimafreundlichen Strom für 15.000 Personen (WK-intern) - Rund 70 interessierte Bürgerinnen und Bürger besuchten am Donnerstag die Baustelle des Windparks Hofbieber im Landkreis Fulda. Der Projektierer ABO Wind hatte zur Besichtigung des Projektes, bestehend aus drei Anlagen des Typs Nordex N117 mit einer Gesamtleistung von 7,2 Megawatt, eingeladen. Die Betontürme der Anlagen stehen bereits, die restlichen Turmteile werden in den kommenden Wochen angeliefert. „Uns ist es wichtig, dass die Anwohner die Entstehung ihres Windparks miterleben können. Wir freuen uns, dass so viele Bürger unserer