GP JOULE versorgt Airbus Helicopters per Direktleitung mit grünem Strom Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 18. Februar 2023 Werbung Der Energiepark Donauried wurde in Betrieb genommen: Wirtschaftsstaatssekretär Roland Weigert spricht von einem Projekt mit Vorbildcharakter (WK-intern) - In Donauwörth (Landkreis Donau-Ries) fertigt Airbus Helicopters Hubschrauber und Flugzeugtüren ab sofort mit klimaneutralem Sonnenstrom. GP JOULE und die Airbus-Tochter haben dazu einen Stromliefervertrag geschlossen. Die 3,5-Megawatt-Anlage des Energiepark Donauried in Tapfheim versorgt per Direktleitung das nahegelegene Werk. Bei einer Feier auf dem Gelände des Energieparks wurde die Photovoltaik-Anlage symbolisch in Betrieb genommen. Neben Wirtschaftsstaatssekretär Roland Weigert waren zahlreiche Bundestags- und Landtagsabgeordnete sowie Landräte und Bürgermeister aus Donauwörth, Dillingen und Augsburg gekommen, um gemeinsam mit den beiden Firmen sowie weiteren Projektbeteiligten diesen Meilenstein zu feiern. „GP
Münchner Sicherheitskonferenz und Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung kooperieren Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 18. Februar 2023 Werbung Klimabedrohungen gemeinsam anpacken: (WK-intern) - Die Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) und das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) wollen gemeinsam gegen die Bedrohungen durch die globale Erwärmung vorgehen. Der weltweite Ausstoß von Treibhausgasen aus fossilen Brennstoffen wie Kohle und Öl hat im vergangenen Jahr Rekordwerte erreicht. Damit nehmen Wetter-Extreme und Risiken für Ernten zu, was schwelende Konflikte in armen Ländern anfachen und zur Destabilisierung von Gesellschaften beitragen kann. Um diese Risiken zu begrenzen, haben MSC und PIK als jeweils in ihren Gebieten führende Akteure jetzt eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. "Der vom Menschen verursachte Klimawandel ist ein potenzieller Risikomultiplikator - die Begrenzung der Treibhausgasemissionen ist daher eine Sicherheitsthema", sagt
KEA-BW: Großes Geothermie-Potenzial in Baden-Württemberg Forschungs-Mitteilungen Geothermie Kooperationen 17. Februar 2023 Werbung Großes Erdwärmesonden-Potenzial in Baden-Württemberg: HBC entwickelt Algorithmus für Berechnung (WK-intern) - Erdwärmesonden als Wärmequelle für Wärmepumpen sind nicht nur für Neubauten interessant. Auch für die Wärmeversorgung bestehender Gebäude können sie nützlich sein. Wie groß das gesamte Erdwärmesonden-Potenzial in Baden-Württemberg ist, hat die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) jetzt mit wissenschaftlichen Partnern in einer Studie abgeschätzt. Auch die Hochschule Biberach (HBC) war mit ihrem Institut für Gebäude- und Energiesysteme (IGE) an der Ausarbeitung der Studie beteiligt. Erdwärmesonden als Wärmequelle für Wärmepumpen sind nicht nur für Neubauten interessant. Auch für die Wärmeversorgung bestehender Gebäude können sie nützlich sein. Wie groß das gesamte Erdwärmesonden-Potenzial in Baden-Württemberg
Niederlande und Deutschland intensivieren Zusammenarbeit mit Australien für Import von Wasserstoff Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 17. Februar 2023 Werbung Die breite Koalition, die sich für den beschleunigten Import von Wasserstoff aus Australien über den Rotterdamer Hafen einsetzt, wurde weiter intensiviert. (WK-intern) - Als die deutsche Bundesminister*in für Bildung und Forschung am 13. Februar den Rotterdamer Hafen besuchte, haben der Hafenbetrieb Rotterdam und das deutsche Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) ihre weitere Zusammenarbeit besiegelt. Anfang dieses Jahres hatten der niederländische und der australische Minister für Energie und Klimaschutz bereits einen diesbezüglichen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Damit machen die drei Parteien einen weiteren Schritt für die Entwicklung einer gemeinsamen Wasserstoff-Drehscheibe in Westaustralien mit dem Namen TrHyHub. Ein Hauptziel ist die Erschließung eines neuen und modernen
EnBW und Equinor kooperieren 2023 bei der Entwicklung von Offshore-Windenergie in Deutschland Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 2023 Werbung Karlsruhe/Hamburg/Stavanger. EnBW und Equinor geben heute ihr Interesse an der gemeinsamen Entwicklung von Offshore-Windenergie in Deutschland bekannt. (WK-intern) - "Wir freuen uns, in einem hart umkämpften internationalen Offshore-Wirtschaftsumfeld mit einem starken Partner wie Equinor zusammenzuarbeiten und die individuellen Stärken der beiden Unternehmen bei der Entwicklung der deutschen Offshore-Windenergie zu kombinieren. Die EnBW gehört heute zu den führenden Unternehmen im Bereich der Offshore-Windenergie in Deutschland. In Partnerschaft mit Equinor, einem der weltweit führenden Offshore-Windenergieunternehmen, werden wir weiterhin einen wichtigen Beitrag zu einer klimafreundlichen Energiezukunft in Deutschland und Europa leisten", so Michael Class, Leiter Portfolioentwicklung Erneuerbare Energien bei der EnBW. Jens Økland, Senior Vice President für
Vereine fordern Gesetz zur Energieeffizienz – Gemeinsamer Brief an Bundeskanzler Scholz Kooperationen Mitteilungen Ökologie 16. Februar 2023 Werbung Ein breites Bündnis an Umwelt-, Sozial- und Wirtschaftsvereinen fordert in einem gemeinsamen Brief von der Bundesregierung endlich ein ambitioniertes Gesetz zur Energieeffizienz. (WK-intern) - Seit vier Monaten hängt der bereits im Herbst angekündigte Entwurf fest. Mit ihrem Brief machen das Umweltinstitut München und weitere 14 Vereine auf die Verschleppung des längst überfälligen Gesetzes aufmerksam. Eine Bildaktion von Umweltverbänden am 16. Februar vor dem Bundeskanzleramt unterstreicht die Forderung nach dem versprochenen Energiespar-Gesetz. Im Oktober 2022 hat Bundeskanzler Olaf Scholz gemeinsam mit der Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke ein “ambitioniertes Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz” angekündigt. Doch dieses Versprechen ist noch immer nicht eingelöst. Es liegt am Bundeskanzler,
Siemens Gamesa, VSB und Max Bögl kooperieren bei einem der größten Repowering-Projekte Europas Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2023 Werbung Im Windpark Elster in Sachsen-Anhalt werden 50 alte Onshore-Windenergieanlagen durch 16 moderne SG 6.6-155 ersetzt. Flächenverbrauch sinkt um 30 Prozent, Energieertrag steigt um das Sechsfache. In der Unternehmensgeschichte von Siemens Gamesa ist es das bislang größte Onshore-Projekt in Deutschland. Die Herstellerin von Windenergieanlagen erhält einen Vollwartungsvertrag mit einer Laufzeit von 20 Jahren. Projektierer VSB setzt auf innovative Aufgabenteilung zwischen Hybridturmhersteller Max Bögl Wind AG und Siemens Gamesa. (WK-intern) - Die rasante technologische Entwicklung der Windenergie macht es möglich: In Sachsen-Anhalt werden im Windpark Elster 50 Windenergieanlagen durch 16 moderne Anlagen ersetzt. Durch den Austausch älterer gegen leistungsstärkere Anlagen, dem sogenannten Repowering, wird im Ergebnis sechsmal
Biogasanlagenhersteller WELTEC BIOPOWER und GTS verlängern Servicepartnerschaft für UK und Irland Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen 14. Februar 2023 Werbung Der Biologische Service für die WELTEC-Biogasanlagen kommt aus Vechta (WK-intern) - WELTEC BIOPOWER hat die erfolgreiche Zusammenarbeit mit seinem Servicepartner, Gordons Technical Service Ltd. (GTS) aus Nordirland, bis Ende 2026 verlängert. Die Kooperation des deutschen Biogasanlagenherstellers mit GTS besteht seit 2017 und gilt für WELTEC-Kunden aus Großbritannien und der Republik Irland. Beide Unternehmen verfügen über langjährige Erfahrungen in der Region. WELTEC BIOPOWER hatte im Jahr 2006 eine der ersten Biogasanlagen Englands errichtet und zählt dort zu den Pionieren des Biogasanlagenbaus. Auch der GTS-Geschäftsführer Trevor Gordon verfügt über Expertise und hat etwa erfolgreich den Service für die WELTEC- Anlage Ballyrashane Creamery verantwortet. Dort werden Molkereiabfälle,
ENAPTER AG eröffnet gemeinsam mit Partnern erstes Trainingszentrum für grünen Wasserstoff in Südostasien Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 14. Februar 2023 Werbung Internationales Projekt mit dem Ziel, Nordthailand zu einem Wissenszentrum für grünen Wasserstoff zu machen Einführung eines Schulungsangebotes für Projektentwickler und Systemintegratoren zum Aufbau einer H2-Gesellschaft Projektpartner sind Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Enapter AG und Chiang Mai Universität (CMU) (WK-intern) - Berlin - Die Enapter AG (ISIN: DE000A255G02) hat gemeinsam mit weiteren Partnern ein Projekt zur Eröffnung des ersten Trainingszentrums für grünen Wasserstoff in Südostasien in Chiang Mai, Thailand gestartet. Die Partnerschaft zwischen Enapter, der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und dem Energy Research and Development Institute (ERDI) der Universität Chiang Mai begann heute mit der Vertragsunterzeichnung und einem Besuch des
DNV startet gemeinsames Industrieprojekt zur ADAPT-Zertifizierung von Installationshilfen für Offshore-Windparks Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Februar 2023 Werbung DNV initiiert Joint Industry Project (JIP) zur Entwicklung eines Standards für die Zertifizierung von Installationshilfen für ortsfeste Offshore-Windparks. (WK-intern) - Hamburg – DNV, der unabhängige Energieexperte und Assurance-Anbieter, startet ein JIP, um ein Entscheidungstool und eine Referenz zu entwickeln, die von allen Beteiligten während der Spezifikation verwendet werden können; Design; Herstellung; Beschaffung und Genehmigung aller Ausrüstungen, die für die Installation und Stilllegung von bodenfesten Windkraftanlagen bestimmt sind. DNV prognostiziert, dass die Windenergiekapazität um das 15-fache wachsen wird und von derzeit 5 % der weltweiten Stromerzeugung auf 33 % im Jahr 2050 steigen wird. Mit höheren und zuverlässigeren Windgeschwindigkeiten und weniger Einschränkungen bei Nabenhöhen
Neuigkeiten für das von RWE geplante grüne Import-Terminal für Ammoniak in Brunsbüttel: Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 13. Februar 2023 Werbung RWE und VTG erarbeiten Logistikkonzept für Ammoniak: per Bahn vom Importterminal zum Kunden Abnehmer in Deutschland und Niederlande ohne Pipeline und Binnenhafen erreichbar Lieferwege und Umschlag- und Transportkapazitäten werden geprüft (WK-intern) - Für den Weitertransport des Energieträgers will RWE auch auf die Schiene setzen. Dafür arbeitet das Unternehmen mit Europas führendem privatem Schienenlogistikunternehmen VTG darauf hin, das Ammoniak per Bahn an Kunden in Deutschland und Nachbarländern zu liefern. Dazu haben die beiden Unternehmen heute eine Absichtserklärung (MoU) unterzeichnet. RWE und VTG werden gemeinsam ein Logistikkonzept zur Belieferung von Abnehmern erarbeiten. Darin sollen etwa Lieferoptionen identifiziert und die Umschlag- und Transportkapazitäten ermittelt werden. Für Industriekunden ist
Das autonome, akkufreie und leistungsstarke Energie-Ökosystem von CaPow Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 13. Februar 202313. Februar 2023 Werbung CaPow beschafft eine Seed-Finanzierung in Höhe von 7,5 Millionen US-Dollar für die Einführung eines akkufreien, dauerhaften Stromversorgungssystems für Roboter in Logistikzentren und Industrieanlagen (WK-intern) - Das autonome, akkufreie und leistungsstarke Energie-Ökosystem von CaPow beseitigt die Abhängigkeit von Robotern von kostspieligen, gefährlichen Lithium-Ionen-Akkumulatoren. Die patentierte Technologie des Unternehmens reduziert die CapEx-, OpEx- und Kohlenstoffbilanz drastisch und behält gleichzeitig die optimale Betriebskontinuität bei, da es keine Roboter-Ausfallzeiten aufgrund des Aufladens gibt. BE'ER SHEVA, Israel - CaPow, ein unbefristeter Anbieter von Stromversorgungslösungen, gab heute bekannt, dass er eine Seed-Finanzierung in Höhe von 7,5 Millionen US-Dollar eingeworben hat, um die Kommerzialisierung seines akkufreien, drahtlosen Energieversorgungs-Ökosystems für autonome