Vizekanzler*in Habeck und Frankreichs Wirtschaftsminister*in Le Maire werben bei US-Regierung für grüne Leitmärkte Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie 8. Februar 2023 Werbung Das Vizekanzler*in und Wirtschafts- und Klimaschutzminister*in R. Habeck reist heute für politische Gespräche nach Washington D.C. (WK-intern) - Im Mittelpunkt der zweitägigen Reise stehen wirtschaftspolitische und geopolitische Fragen sowie der Aufbau grüner Leitmärkte für klimafreundliche Technologien. Dazu wird Bundesminister*in R. Habeck am morgigen Dienstag dann auch gemeinsam mit sein französisches Amtskolleg*in B. Le Maire verschiedene Vertreter*innen der US-Regierung treffen. Vergangene Woche hatte Habeck am Donnerstag und Freitag Gespräche mit der schwedischen Ratspräsidentschaft in Stockholm zum Thema Inflation Reduction Act geführt. Am heutigen Montag sind in der amerikanischen Hauptstadt Gespräche von Habeck mit deutschen Unternehmensvertreter*innen geplant. Zusammen mit das französische Wirtschaftsminister*in Le Maire trifft
Vestas stellt Zirkularitätslösung vor, um die Deponierung von Rotorblättern zu beenden Kooperationen Ökologie Produkte Windenergie 8. Februar 2023 Werbung Vestas präsentiert eine neue Lösung, die Rotorblätter auf Epoxidbasis rund macht, ohne dass das Design oder die Zusammensetzung des Rotorblättermaterials geändert werden muss. (WK-intern) - Durch die Kombination neu entdeckter chemischer Technologien, die im Rahmen der CETEC-Initiative entwickelt wurden, und Partnerschaften mit Olin und Stena Recycling kann die Lösung auf derzeit in Betrieb befindliche Rotorblätter angewendet werden. Einmal ausgereift, wird dies die Notwendigkeit einer Blattumgestaltung oder Deponieentsorgung von auf Epoxid basierenden Blättern beseitigen, wenn sie außer Betrieb genommen werden. „Bisher glaubte die Windindustrie, dass das Material der Turbinenblätter einen neuen Ansatz für Design und Herstellung erfordert, um am Ende der Lebensdauer entweder recycelbar
RWE, LOTTE CHEMICAL Corporation und Mitsubishi Corporation bilden strategische Ammoniak-Allianz Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 8. Februar 2023 Werbung RWE, LOTTE CHEMICAL Corporation und Mitsubishi Corporation prüfen gemeinsame Entwicklung eines Projekts für nachhaltiges Ammoniak im Hafen von Corpus Christi in Texas, USA (WK-intern) - RWE, LOTTE CHEMICAL Corporation (LOTTE) und Mitsubishi Corporation (MC) haben eine strategische Allianz zur langfristigen Entwicklung von weltweit stabilen Lieferketten für nachhaltiges (grünes und blaues) Ammoniak vereinbart. Im Rahmen dieser Allianz haben RWE, LOTTE und MC vereinbart, gemeinsam eine Studie zur Entwicklung eines integrierten Großprojekts im Hafen von Corpus Christi (Texas, USA) durchzuführen. Das dafür unterzeichnete Joint Study Agreement (JSA) sieht vor, dass die Partner gemeinsam die Entwicklung einer Großanlage prüfen, die die Produktion von grünem und blauem
VERBUND und Masdar unterzeichnen MoU zu grünem Wasserstoff Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 8. Februar 2023 Werbung Memorandum of Understanding, um die Produktion von grünem Wasserstoff für den mitteleuropäischen Markt zu erproben. (WK-intern) - Masdar, eines der weltweit am schnellsten wachsenden Unternehmen im Bereich saubere Energie, und VERBUND, Österreichs führendes Energie-Unternehmen und einer der größten Wasserkrafterzeuger in Europa, unterzeichneten eine Absichtserklärung, um gemeinsam die Produktion von grünem Wasserstoff für den mitteleuropäischen Markt zu erproben. Die beiden Partner unterzeichneten die Absichtserklärung anlässlich der Nachhaltigkeitswoche 2023 in Abu Dhabi (Abu Dhabi Sustainability Week; ADSW), der führenden Plattform für die Beschleunigung der globalen nachhaltigen Entwicklung. Die Vereinbarung wurde von Michael Strugl, CEO VERBUND, und Mohammad Abdelqader El Ramahi, Executive Director, Green Hydrogen, Masdar
Ammoniak ist der Treibstoff der Energiewende Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 3. Februar 2023 Werbung Eine Fotovoltaikanlage in der MENA-Region produziert mehr als doppelt so viel Strom wie eine Anlage in Deutschland. (WK-intern) - Auch bei Windkraftanlagen liegt die Ausbeute vergleichbarer Anlagen mindestens beim anderthalbfachen. Entsprechend geringer sind die Energiekosten bei der Erzeugung von Wasserstoff für den Transport nach Europa. Eines der Transportmediem wird auf jeden Fall Ammoniak sein. Dieser Stoff mit der chemischen Formel NH₃ wird heute vor allem für die Produktion von Düngemitteln eingesetzt. Hergestellt wird er in der Regel aus „grauem” Wasserstoff auf Erdgasbasis und Stickstoff aus der Luft. Dieser Prozess kann auch klimaneutral mit CO₂-neutral gewonnenem grünem Wasserstoff betrieben werden. Auch für den Transport gibt
SUNfarming erweitert Partnerschaft mit HANSAINVEST Real Assets nach Polen Kooperationen Solarenergie 3. Februar 2023 Werbung HANSAINVEST Real Assets und die SUNfarming Gruppe erweitern ihre bestehende Kooperation um ein weiteres Land. (WK-intern) - HANSAINVEST Real Assets stellt auf Basis einer Rahmenvereinbarung Mezzanine-Kapital über EUR 50 Mio. für 231 polnische Photovoltaik-Projekte im Volumen von ca. 257 MWp zur Verfügung. Eine erste Tranche i.H.v. EUR 12 Mio. dient der Refinanzierung eines Portfolios von 50 Solaranlagen mit 48 MWp. Das Kapital fließt über ein Nachrangdarlehen dem Gruppenunternehmen SUNfarming Polska IPP GmbH & Co. KG („SUN IPP“) zu, welches die derzeit operativen Projekte von SUNfarming in Polen unter einem Dach bündelt und eigens für die Partnerschaft gegründet wurde. Capcora hat SUNfarming als exklusiver
M&M Renewables, Pondera und Rebel kooperieren bei Windenergieprojekt in Rotterdam Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2023 Werbung Rostocker Unternehmen M&M Renewables schließt Kooperation mit niederländischen Unternehmen Pondera and Rebel zu Windprojekt Hartel III im Hafen von Rotterdam. (WK-intern) - Das Projektgebiet Hartel III war bereits in der Vergangenheit Standort mehrerer Windenergieanlagen (WEA), die am Ende ihrer Lebensdauer vom damaligen Betreiber zurückgebaut wurden. M&M hat die Initiative ergriffen und das Potenzial des Standorts für moderne WEA bewertet. Im Ergebnis initiierte das Unternehmen in enger Abstimmung mit dem Rotterdamer Hafen eine Neuplanung auf der Fläche. Dabei konnte die Direktversorgung eines lokal ansässigen industriellen Stromverbrauchers frühzeitig in das Konzept integriert werden. Mit diesem Projekt will M&M die Nutzung der Windenergie im Gebiet Hartel
Windpark Sievern: BayWa r.e. erwirbt drei Altanlagen und schafft Grundlagen für Repowering Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2023 Werbung Genehmigungsantrag in Kooperation mit weiteren Betreibern in Vorbereitung (WK-intern) - Sievern/Hamburg - BayWa r.e. hat die Grundlagen für ein Repowering am Windpark Sievern in der Gemeinde Geestland im Landkreis Cuxhaven geschaffen. Das Erneuerbare-Energien-Unternehmen hat dazu drei der insgesamt elf seit 1999 am Standort Sievern betriebenen Altanlagen des Typs AN BONUS 1 MW/54 erworben. Im Rahmen des geplanten Repowerings soll die Leistung des Windparks auf rund 40 MW erhöht werden. Dafür werden statt der bisher elf bestehenden Anlagen zukünftig nur noch sieben neue Anlagen vom Typ Nordex N149 mit einer Nennleistung von je 5,7 MW Grünstrom erzeugen. Mit diesem kann der Jahresverbrauch von rund
ENVIRIA sichert sich neue Zwischenfinanzierungslinie in zweistelliger Millionenhöhe von der Eiffel Investment Group Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 1. Februar 2023 Werbung Der auf den B2B-Sektor spezialisierte Komplettanbieter für erneuerbare Energien ENVIRIA gibt die Unterzeichnung einer neuen revolvierenden Brückenfinanzierungsfazilität in zweistelliger Millionenhöhe bekannt. (WK-intern) - Diese dient dem Bau von neuen PV-Dachanlagen in Deutschland mit unterschiedlichen Stromvermarktungsmodellen. Die Mittel wurden von verwalteten Fonds der Eiffel Investment Group zur Verfügung gestellt. Capcora fungierte bei dieser Transaktion als alleiniger Financial Advisor. ENVIRIA ist spezialisiert auf große solar-basierte Energielösungen und Energy-as-a-Service-Konzepte, die auf die individuellen Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten sind. Die Projekte, welche von ENVIRIA geplant, designed und errichtet werden, profitieren entweder von einer langfristigen Einspeisevergütung oder einem „on-site“ Power Purchase Agreement (PPA) oder einer Kombination daraus. Die Nachfrage
Norwegisches Konsortium entwickelt vollständigen Wasserstoff-Wertschöpfungskette für den maritimen Sektor Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 1. Februar 2023 Werbung Die multidisziplinäre Zusammenarbeit, für die letzte Woche eine Absichtserklärung (MOU) unterzeichnet wurde, hat das ehrgeizige Ziel, eine vollständige Wasserstoff-Wertschöpfungskette für das erste emissionsfreie Kreuzfahrtschiff der Northern Xplorer AS (NX) mit Brennstoffzellen und Elektroantrieb zu entwickeln sowie die Bereitstellung von schadstofffreiem Wasserstoff für den breiteren maritimen Markt in einer Zeit des dringenden Drucks, Emissionen zu reduzieren. (WK-intern) - Zu den Partnern gehören das emissionsfreie Kreuzfahrtunternehmen Northern Xplorer AS, der Wasserstoffanbieter und Eigentümer der Infrastruktur Norwegian Hydrogen AS, der Anbieter von Hochleistungs-Wasserstofftransfersystemen HYON AS, die Schiffskonstrukteure Multi Maritime AS und der Anbieter von Wasserstoffspeichersystemen Hexagon Purus Maritime AS. Vorbereitung auf das kohlenstofffreie Zeitalter Rolf A.
Mit Wasserstoff zum Klimaziel: PwC Strategy& wird Mitglied im DWV Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 31. Januar 202331. Januar 2023 Werbung Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) e.V. setzt sich dafür ein, Wasserstoff als Energieträger für die Wirtschaft zu erschließen und die Rahmenbedingungen für ein nachhaltiges Wachstum zu verbessern. Als erste globale Beratungsgesellschaft wird PwC Strategy& Deutschland Mitglied im Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) e.V. Wasserstoff ist essenzieller Baustein der Energiewende Als Mitglied des DWV unterstützt PwC Strategy& die nachhaltige und wirtschaftliche Erschließung von H2 Denn ohne grünen Wasserstoff ist es kaum möglich, die Pariser Klimaschutzziele zu erreichen. Die globale Strategieberatung Strategy& als Tochter der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland unterstützt den Aufbau einer deutschen und europäischen Wasserstoffwirtschaft und ist deshalb seit Januar 2023 Mitglied im
VERBUND-Batteriespeicherkette Nordbayern sichert stabile Energieversorgung in Bayern Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 30. Januar 2023 Werbung Inbetriebnahme der derzeit größten Batteriespeicher Bayerns durch Staatsminister Hubert Aiwanger (WK-intern) - Hubert Aiwanger, stellvertretende Ministerpräsident*in und Bayerische Staatsminister*in für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie hat heute, Montag, gemeinsam mit VERBUND-CEO Michael Strugl die beiden derzeit größten Batteriespeicher Bayerns, in Betrieb genommen. Zusammen bilden die beiden Speicherstandorte in Diespeck und Iphofen die VERBUND-Batteriespeicherkette Norbayern mit 42 MW Gesamtleistung und einem Speichervolumen von 48 MWh. Die feierliche Inbetriebnahme erfolgte gemeinsam mit den Projektumsetzungspartnern ECO STOR und Kyon Energy. Hubert Aiwanger, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, anlässlich der Inbetriebnahme: „Grüner Strom aus PV und Wind muss noch schneller und besser ins Netz kommen als bisher.