FEST und Landwind setzen gemeinsame Speicherprojekte um Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Windenergie 19. April 202422. April 2024 Werbung Energiepark Harlingerode: Wegweisend für die Energiewende mit innovativen Speichertechnologien (WK-intern) - FEST und Landwind setzen gemeinsame Speicherprojekte in der Region um, um die Energiewende voranzutreiben Die beiden familiengeführten Unternehmen, die Landwind-Gruppe GmbH aus dem Landkreis Helmstedt und die FEST GmbH aus dem Landkreis Goslar, entwickeln künftig gemeinsam Konzepte für den Ausbau Erneuerbarer Energien in Verbindung mit einer zukunftsfähigen Wasserstoffinfrastruktur. „Wir verbinden somit das Know-how aus der Windparkentwicklung und Energiegewinnung mit dem Wissen der Wasserstoffwirtschaft“, teilt Bärbel Heidebroek, Geschäftsführerin der Landwind-Gruppe mit. „Mit dem steigenden Ausbau der Erneuerbaren Energie gewinnt die Speicherung von Energie immens an Bedeutung. Grüner Wasserstoff ist der geeignete Energieträger, um
Galileo und Cargill schließen Corporate Power Purchase Agreement über CO2-steuerfreie Stromlieferung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Windenergie 18. April 2024 Werbung GALILEO UND CARGILL UNTERZEICHNEN EINEN CORPORATE PPA IN ITALIEN (WK-intern) - Zürich und Mailand – Galileo, die paneuropäische Entwicklungs- und Investitionsplattform für erneuerbare Energien, gab heute die Unterzeichnung eines Corporate Power Purchase Agreement (CPPA) mit Cargill bekannt, dem umsatzstärksten Privatunternehmen in den USA. Das CPPA, das auf einem in Süditalien in Entwicklung befindlichen Photovoltaik-Solarprojekt mit einer Gesamtkapazität von 79 MW basiert, soll Cargill über einen Zeitraum von 10 Jahren mit etwa 1 TWh Ökostrom versorgen und so den Ausstoß von mehr als 450.000 vermeiden Tonnen CO2 und trägt zu Cargills Zielen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen bei. Diese Vereinbarung ist ein Beispiel für die
NGK und Mitsubishi Heavy Industries entwickeln gemeinsam eine Wasserstoffreinigung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 18. April 2024 Werbung Das Projekt wird ein System entwickeln, das Wasserstoff aus einem Wasserstoff-Stickstoff-Gasgemisch durch Membrantrennung nach dem Ammoniakcracken reinigt. (WK-intern) - Ziel ist es außerdem, die Entwicklung und Kommerzialisierung des Systems voranzutreiben und zur stabilen Versorgung mit Wasserstoff und zur Verwirklichung einer CO2-neutralen Gesellschaft beizutragen. Nagoya, Japan und Tokio – NGK INSULATORS, LTD. (NGK) und Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. (MHI) werden gemeinsam ein Wasserstoffreinigungssystem entwickeln, das die Membrantrennung nutzt, um das Wasserstoff-Stickstoff-Mischgas nach dem Ammoniakcracken zu reinigen. Die Unternehmen erwarten, dass die Technologie zum Aufbau einer Wasserstoff- und Ammoniak-Lieferkette beiträgt, die einen Massentransport ermöglicht. Ziel dieses Verbundprojekts ist es, ein optimales System zur Reinigung von Wasserstoff
Repowering des Windparks Midlum – ENOVA und Triodos Energy bilden Joint Ventures Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2024 Werbung ENOVA steigt als Repowering-Experte in den ehemals größten Windpark Europas in Midlum ein Der Windpark Midlum besteht derzeit aus 70 Enercon-Anlagen (WK-intern) - Strategische Partnerschaft mit Triodos Energy Transition Europe Fund Im Rahmen eines Joint Ventures treiben ENOVA und Triodos Energy Transition Europe Fund gemeinsam das Repowering des Windparks Midlum im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven voran. Dafür halten beide Parteien ab sofort 50 Prozent am Windpark. Als langjähriger Betreiber des Windparks holte Triodos Energy Transition Europe Fund ENOVA bereits 2021 im Rahmen eines Servicevertrags zur Instandhaltung und Wartung der Anlagen an Bord. Im Zuge der neuen Kooperation fungiert ENOVA nun auch als Experte, um den
Vereine stellen EU-Klimawahlcheck vor: Interaktives Tool zum Parteienvergleich Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Veranstaltungen 18. April 2024 Werbung Steuerfinanzierte Vereine, die sich auch Verbände nennen, veröffentlichen Klimawahlcheck zur Europawahl (WK-intern) - Der Klimawahlcheck ist eine gezielte Neuwortschöpfung und dreht die nächste Runde! Der Klimawahlcheck lädt Sie herzlich ein zur Vorstellung des digitalen Wahlchecks zur Europawahl, den die Klima-Allianz Deutschland, Protect the Planet, der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Deutscher Naturschutzring am 24. April veröffentlichen. Ähnlich wie beim Wahl-O-Mat der Bundzentrale für politische Bildung werden Nutzer*innen nach ihrer Einschätzung zu drängenden klimapolitischen Entscheidungen befragt. Anschließend erhalten sie zu ihren Antworten einen Vergleich mit den Parteiprogrammen. Die beteiligten Organisationen haben sich dafür mit den Wahlprogrammen der 6 größten deutschen Parteien auseinandergesetzt, die im EU-Parlament vertreten sind,
Financial Close für zwei Projektfinanzierungen in Spanien Kooperationen Mitteilungen Ökologie Solarenergie 18. April 2024 Werbung BEE und DAL haben Finanzierung für zwei Solarparks in Spanien vereinbart Inbetriebnahme der Solarparks mit einer Gesamtleistung von ca. 100 MWp ist für Ende 2024 vorgesehen Langfristige KfW-Finanzierung über 20 Jahre mit Stromabnahme über 10-jährige „Pay-As-Produced-PPAs“ Weiteres internationales Projekt der DAL als Innovationsführer von PPA-Gestaltungen (WK-intern) - Die DAL hat mit der Blue Elephant Energy GmbH (BEE) die Finanzierung zweier Solarparks in Kastilien vereinbart. Die von BEE entwickelten Photovoltaik-Freiflächenanlagen werden in der Gemeinde Olmedilla (Region Kastilien – La Mancha) durch einen spanischen Generalübernehmer (EPC) schlüsselfertig errichtet. Der Baustart erfolgte im 4. Quartal 2023. Die Finanzierung wurde durch die DAL strukturiert und wird sukzessive nach Baufortschritt bereitgestellt. Die beiden
Neues Kapitel für European Energy mit starkem Partner Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Windenergie Windparks 17. April 2024 Werbung Der Entwickler von Wind-, Solar- und Power-to-X-Projekten European Energy A/S und das japanische Unternehmen Mitsubishi HC Capital Inc. schließen eine 700 Mio. EUR Eigenkapital-Transaktion ab (WK-intern) - Søborg - Die Vereinbarung über den Erwerb von 20 Prozent der Anteile an European Energy A/S durch Mitsubishi HC Capital Inc. wurde nun genehmigt und die Transaktion erfolgreich abgeschlossen. Mit der Transaktion hat European Energy einen Kapitalzuwachs in Form von 72.383.854 neuen Aktien mit einem Nennwert von je einer Dänischen Krone erhalten. Neben der Kapitalerhöhung erwarb Mitsubishi HC Capital auch etwa 2,8 Millionen Aktien von den drei Hauptaktionären von European Energy. European Energy erzielt damit einen Gesamterlös
Zum Erreichen der Klimaziele muss Schleswig-Holstein massiv Batteriespeicherkapazitäten ausbauen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Veranstaltungen Videos 17. April 2024 Werbung Speicherinitiative Schleswig-Holstein: Schleswig-Holstein wird massiv Batteriespeicherkapazitäten ausbauen müssen (WK-intern) - Energiewendestaatssekretär*in Knuth: „Mit unserer Speicherinitiative sollen die Rahmenbedingunge für Investitionen in Schleswig-Holstein so koordiniert werden, dass sie der Energiewende dienen“ Schleswig-Holstein hat ehrgeizige Ziele: Bis 2040 soll es das erste klimaneutrale Industrieland werden. Um dieses von der Landesregierung formulierte Ziel zu erreichen, ist der Ausbau von Energie- und Stromspeichern von großer Bedeutung. (Video: Norio Neuer Natrium-Akku aus Deutschland schlägt Konkurrenz weltweit? In Deutschland bei Heide wird bald der revolutionärste Akku aller Zeiten hergestellt! (Quelle 1, 2, 3) Er ist nachhaltiger als jede Konkurrenz und dennoch günstiger! Der Schlüssel dafür ist nicht nur eine innovative
Fortum und Stahlhersteller Vargön Alloys unterzeichnen einen Stromabnahmevertrag für sauberen Atomstrom Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik 17. April 2024 Werbung Fortum und Vargön Alloys unterzeichnen einen Stromabnahmevertrag mit einer Laufzeit von fünf Jahren (WK-intern) - Fortum und der schwedische Ferrolegierungshersteller Vargön Alloys AB haben einen fünfjährigen Stromabnahmevertrag (PPA) mit progressiven Preisen für die Lieferung von etwa 0,4 TWh Strom und Herkunftsgarantien für CO2-freien Atomstrom pro Jahr in Schweden unterzeichnet. Die Vertragslaufzeit beginnt im Dezember 2024 und läuft bis Ende 2029. Der Strom wird aus dem Nuklearportfolio von Fortum im Preisgebiet SE3 (Stockholm) in Mittelschweden bezogen. Langfristige Partnerschaften spielen eine entscheidende Rolle, um die Vorhersehbarkeit der langfristigen Energiebeschaffung sicherzustellen und die Elektrifizierung im Rahmen des sauberen Wandels voranzutreiben. Der Atomstromliefervertrag zwischen Fortum und Vargön
BMWK will Studie, die die Probleme beim Netzanschluss erneuerbarer Anlagen darlegt prüfen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Windenergie 16. April 202416. April 2024 Werbung Anlässlich des heutigen Netzanschlussgipfels des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat der BEE seine Forderungen zur Beschleunigung des Netzanschlusses erneuert. (WK-intern) - Dazu BEE-Präsidentin Simone Peter, die als Sachverständige geladen war: “Der Netzausbau hinkt dem Ausbau der Erneuerbaren Energien hinterher. Deswegen gewichten wir die Fokus-Agenda des heutigen Gipfels klar mit der Priorisierung auf die bessere Nutzbarmachung der Netzanschlusskapazitäten. Eine einfache Reform der Netzanschlussregeln kann hier kurzfristig durchgeführt werden. Der BEE hat gemeinsam mit dem Fraunhofer IEE und der Kanzlei Becker Büttner Held (BBH) in der vergangenen Woche seine Studie zur gemeinsamen Nutzung von Netzverknüpfungspunkten (NVP) durch Erneuerbare, Speicher und Anlagen zur Sektorenkopplung
Neues Bund-Waldgesetz ist praxisfern, bürokratisch, verfassungswidrig und gefährdet Klimaziele Kooperationen Ökologie Videos 15. April 2024 Werbung Waldverbände starten gemeinsame Kampagne gegen Entwurf der Bundregierung (WK-intern) - Mit der gemeinsamen Kampagne "Finger weg vom Waldgesetz" warnen die großen deutschen Waldverbände vor den drohenden Gefahren eines neuen Waldgesetzes für den Erhalt und die nachhaltige Nutzung der Wälder. Sollten die Pläne der Bundesregierung zur mehr Regulierung und Bürokratisierung umgesetzt werden, ist der dringend nötige, klimaresiliente Umbau und Schutz der Wälder an vielen Orten nicht mehr möglich. Daneben führen praxisferne Eingriffe und pauschale Einschränkungen wie bei der Wahl der Baumarten zu einem Verlust der Vielfalt. Gemeinsam fordern die Waldverbände für den Fortbestand einer fachgerechten, flexiblen und vor allem nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder die
Deutschlands größter Solar-PPA für 2024 folgt Rekord-Deal-Aktivität im ersten Quartal – Pexapark Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie 15. April 202415. April 2024 Werbung Zürich – Der deutsche Sektor für erneuerbare Energien hat im ersten Quartal 2024 eine Rekordzahl an PPA-Transaktionen abgeschlossen, so die neuen Power Purchase Agreement (PPA)-Daten von Pexapark, dem vertrauenswürdigen Anbieter von Referenzpreisen und Marktinformationen für erneuerbare Energien. Die im April von LyondellBasell und Encavis Asset Management AG bekannt gegebene Unterzeichnung eines 208-MW-Solar-PPA folgt auf das bisher geschäftigste Quartal hinsichtlich der Zahl der unterzeichneten deutschen PPAs Im ersten Quartal 2024 wurden 16 deutsche PPAs mit einer Gesamtkapazität von 648 MW angekündigt, nach einem Rekordjahr 2023 mit 42 angekündigten deutschen PPAs und einer Kapazität von 3,7 GW Trotz Rekordaktivität kämpft der deutsche Sektor für erneuerbare