Verbände schicken Brief: Europäische Energieeffizienz stärken – Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie 14. Dezember 2022 Werbung Offener Brief an Wirtschaftsminister*in Habeck und ihre französischen Amtskolleg*innen Verbände mahnen vor weiterer Erderwärmung sichere Energieversorgung gewährleisten Bewältigung der Klima- und Energiekrise (WK-intern) - Insgesamt elf deutsche und französische Dach- und Umweltorganisationen rufen in einem offenen Brief Bundeswirtschaftsminister*in Robert Habeck und die französische Energieminister*in Agnès Pannier-Runacher auf, sich endlich gemeinsam für mehr europäischen Klimaschutz einzusetzen. "Die deutsch-französische Zusammenarbeit war und ist für die Entwicklung und Stärkung der Europäischen Union, einschließlich ihrer Klimapolitik, von entscheidender Bedeutung. Die deutsch-französische Achse muss weiterhin ein Vorbild für einen ehrgeizigen und solidarischen Ansatz zur Bewältigung der Klima- und Energiekrise sein", so die Organisationen in ihrem Brief. Der eindringliche Appell bezieht sich auf
Kühne+Nagel das globale Ersatzteillagergeschäft der Firma Vestas neu bündeln Kooperationen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. Dezember 2022 Werbung Richtfest für erweitertes Vestas-Ersatzteillager Logistikimmobilie mit höchster Nachhaltigkeitszertifizierung Globales Ersatzteillager für Windkraftanlagen Neue Jobs für die Region (WK-intern) - Bremen - Im Gewerbegebiet Hodenhagen Nord - in zentraler Lage am Walsroder Dreieck zwischen Hannover, Bremen und Hamburg - fand heute das Richtfest für die Erweiterung eines Logistikzentrums statt. Ab 2023 wird Kühne+Nagel das globale Ersatzteillagergeschäft der Firma Vestas, einem weltweit führenden Anbieter nachhaltiger Energielösungen, in Hodenhagen bündeln. Die Immobilie Die Logistikimmobilie umfasst circa 36.500 m² BGF (Brutto Grundfläche), wovon rund 31.000 m² auf Lager-, 4.400 m² auf Mezzanine- und 1.100 m² auf Büroflächen entfallen. Die Halle wird in drei Einheiten aufgeteilt werden und verfügt über 30
Green Moves betreibt kommunales E-Lastenrad-Sharing für die Kölner Verkehrs-Betriebe E-Mobilität Kooperationen 13. Dezember 2022 Werbung Die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) erweitern ihr kommunales Mobilitätsangebot: (WK-intern) - Ab sofort stehen 15 elektrische Lastenräder in drei ausgewählten Stadtteilen zur Ausleihe bereit. Betreiber des Sharing-Systems ist Green Moves, die Mobilitätstochter des bundesweiten Öko-Energieversorgers naturstrom. „Lastenräder können vieles, wofür sonst Pkw genutzt werden – mit einem Bruchteil an Material, Energie und Flächenbedarf. Genau solche Lösungen brauchen wir jetzt“, erläutert Dr. Ernst Raupach, Geschäftsführer von Green Moves. „Sie entlasten Städte und bringen ihnen mehr Lebensqualität. Köln und die KVB sind hier Vorreiter, das Angebot ist wegweisend.“ Denn in Köln bietet die KVB ab sofort 15 elektrische Lastenräder in den Stadtteilen Neubrück, Deutz und Nippes zum
Zusammenarbeit des WAB e.V. und Team Norwegen für die 20. WINDFORCE und 2023 Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2022 Werbung Zusammenarbeit von Unternehmen aus Deutschland und Norwegen im Bereich Offshore-Wind + Wasserstoff (WK-intern) - Der Windenergieverband und das Wasserstoffcluster WAB e.V. unterzeichnete eine Kooperationsvereinbarung mit Team Norway, vertreten durch Norwegian Energy Partners. Beide Parteien vereinbarten eine Zusammenarbeit mit Schwerpunkt auf der Entwicklung von Offshore-Windenergie und grünem Wasserstoff und den entsprechenden Lieferketten. Die Zusammenarbeit konzentriert sich auf die 20. WINDFORCE im Juni 2023 in Bremerhaven - das jährliche internationale Klassentreffen der Offshore-Windindustrie, bei dem Norwegen im nächsten Jahr das Partnerland sein wird - sowie auf gegenseitige Delegationsreisen und gemeinsame Workshops. Im Mittelpunkt aller Aktivitäten steht die Förderung des gegenseitigen Kontakts und der Zusammenarbeit zwischen
Fraunhofer-Forschende stellen Bioökonomie-Roadmap für Deutschland vor Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 11. Dezember 2022 Werbung Nachwachsende Rohstoffe und biobasierte Verfahren können in entscheidendem Maß zum Ersatz fossiler Materialien beitragen. Zirkuläre Bioökonomie für Ressourcenschonung, Klimaschutz und Ernährungssicherheit (WK-intern) - Dies geht aus einer Roadmap hervor, welche die Fraunhofer-Gesellschaft heute in Berlin der Politik und Öffentlichkeit präsentiert hat. In ihren Handlungsempfehlungen an die Politik skizzieren die Expertinnen und Experten einen Weg, wie die Leistungsfähigkeit der deutschen Industrie auch in Zeiten multipler globaler Krisen und Herausforderungen erhalten und gesteigert werden kann und gleichzeitig ihren Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leistet. Das Papier stellt auch dar, welche Rahmenbedingungen gegeben sein müssen, damit der Einsatz von Biomasse nicht im Widerspruch zu den Nachhaltigkeitszielen steht. Zur
Siemens baut neues Netzleitsystem und Smart-Metering-Infrastruktur in Ägypten Kooperationen Mitteilungen Technik 10. Dezember 2022 Werbung Siemens erhält neuen Auftrag für Netzleitsystem und Smart-Metering-Infrastruktur aus Ägypten Siemens liefert Advanced Distribution Management System (ADMS) und Smart-Metering-Infrastruktur Der Auftraggeber ist die North Delta Electricity Distribution Company (NDEDC), die Kunden in Damietta, einer Stadt im Nildelta, versorgt Einführung modernster Software erhöht Effizienz, Stabilität und Zuverlässigkeit des Stromnetzes und reduziert gleichzeitig Verluste bei der Stromverteilung Auftragsvolumen rund 40 Mio. EUR (WK-intern) - Siemens hat von der North Delta Electricity Distribution Company (NDEDC) einen neuen Auftrag für die Realisierung eines Netzleitsystems und einer fortschrittlichen Zählerinfrastruktur erhalten. Als Tochtergesellschaft des staatlichen Versorgungsunternehmens Egyptian Electricity Holding Company (EEHC) ist NDEDC für das Verteilnetz der Gouvernements Daqahleya, Damietta und Kafr
Verschmutzung der Nordsee durch Chlorgift am LNG-Terminal Kooperationen Mitteilungen Ökologie 9. Dezember 2022 Werbung LNG-Terminal in Wilhelmshaven: Warum wird nicht auf Chlorgift verzichtet, wenn es möglich ist? (WK-intern) - Am 17. Dezember 2022 wird das erste deutsche LNG-Terminal in Wilhelmshaven feierlich eröffnet – allerdings mit schlimmen Folgen für die Umwelt. Seit Wochen weisen NABU, BUND und die Deutsche Umwelthilfe darauf hin, dass der Betrieb des Flüssiggas-Terminals zu einer Verschmutzung der Nordsee durch Chlorgift führen wird. Dabei besteht eine umweltschonende Alternative für die Reinigung des Seewassersystems auf Ultraschallbasis. Die HASYTEC Gruppe stattet schon seit Jahren Schiffe damit aus. Mit Start des schwimmenden LNG-Terminals in Wilhelmshaven ist klar: Zukünftig werden jährlich 180 Millionen Kubikmeter chlorversetztes Wasser über die Jade ins
KGAL und Projektentwickler Premier gründen Joint Venture für Solar- und Windkraft in Spanien Kooperationen Solarenergie Windenergie Windparks 9. Dezember 20229. Dezember 2022 Werbung Auf eine mehrjährige erfolgreiche Zusammenarbeit folgt der nächste logische Schritt: (WK-intern) - Die KGAL gründet für ihren Impact-Fonds KGAL ESPF 5 ein Joint Venture mit der Premier Group. Der spanische Partner bringt seine eigene PV-Projektpipeline auf dem Heimatmarkt ein, die das Gemeinschaftsunternehmen weiterentwickeln wird. Die KGAL unterstützt finanziell, operativ und bei der strategischen Ausrichtung. Spanien erlebt einen Solarboom. Dies liegt an idealen Voraussetzungen wie der europaweit stärksten Sonneneinstrahlung und sehr vielen verfügbaren Flächen. Zudem sind die Gestehungskosten für Solarenergie in den vergangenen Jahren deutlich gesunken. Dieses vorteilhafte Marktumfeld hat auch zu intensivem Wettbewerb um Netzanschlusskapazitäten und Auktionen für freie Kapazitäten geführt. Die KGAL
Stahlkonzern Salzgitter AG sichert sich CO2-zertifikatfreien Windstrom von ENGIE Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 20226. Dezember 2022 Werbung Stahlkonzern Salzgitter AG und Energieunternehmen ENGIE schließen Power Purchase Agreement ab Das zwischen Salzgitter AG und ENGIE vereinbarte Power Purchase Agreement (PPA) umfasst sowohl ausgeförderte Windanlagen als auch Neuanlagen Das Volumen beträgt rund 250 Gigawattstunden Strom jährlich Die Laufzeit beginnt in 2023 und endet voraussichtlich 2025 Für die Salzgitter AG ist das PPA ein wichtiger weiterer Baustein für die Transformation hin zu grünem Stahl (WK-intern) - Salzgitter/Köln – Salzgitter und ENGIE haben ein Power Purchase Agreement abgeschlossen. Die Vereinbarung umfasst die Lieferung von 250 GWh Strom pro Jahr. Der Vertrag beginnt im Jahr 2023 und läuft bis Ende 2025. Der Strom stammt aus zehn Onshore-Windparks in ganz
Q ENERGY und Lunaco entwickeln zwei Solarparks mit insgesamt 84 MW in Mecklenburg-Vorpommern Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 6. Dezember 2022 Werbung Die Q ENERGY Unternehmensgruppe und das deutsche Solarunternehmen Lunaco entwickeln gemeinsam zwei Solarprojekte in Mecklenburg-Vorpommern. (WK-intern) - Die Freiflächenanlagen werden 32 MW bzw. 52 MW an Leistung erreichen. Sie bilden den Auftakt einer Partnerschaft zwischen Q ENERGY und Lunaco über die gemeinsame Entwicklung von bis zu 500 MW an Freiflächen-Photovoltaik in Deutschland. Q ENERGY gab heute bekannt, gemeinsam mit der Lunaco GmbH zwei Solarfreiflächenprojekte in der Gemeinde Lewitzrand (Parchim Umland) im südlichen Mecklenburg-Vorpommern zu entwickeln. Die Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von 32 bzw. 52 MW verfügen bereits über Aufstellungsbeschlüsse, die ihre weitere Entwicklung bis zur vollen Baureife ermöglichen. Mit einer Gesamtkapazität von 84
Europa kann in fünf Jahren Weltmarktführer beim batteriebetriebenen Lieferverkehr sein E-Mobilität Kooperationen Ökologie Technik Veranstaltungen Videos 6. Dezember 2022 Werbung AMSTERDAM - Milence Ladenetz beschleunigt Antriebswende im europäischen Straßengüterverkehr (WK-intern) - Innerhalb von fünf Jahren kann Europa die Weltmarktführung im Bereich des Lieferverkehrs mit batteriebetriebenen Lkw übernehmen CEO Anja van Niersen: Innerhalb von fünf Jahren kann Europa die Weltmarktführung im Bereich des Lieferverkehrs mit batteriebetriebenen Lkw übernehmen Commercial Vehicle Charging Europe, das Joint-Venture zwischen den Unternehmen Volvo Group, Daimler Truck und der TRATON GROUP, nimmt heute unter dem Markennamen Milence seine Geschäftstätigkeit auf. Milence baut Europas erstes flächendeckendes, öffentliches Ladenetz für Schwerlast-Lkw und Busse auf. Dabei legt es seinen anfänglichen Schwerpunkt auf den Ausbau der Ladeinfrastruktur in den Ländern Deutschland, den Niederlanden, Frankreich, Belgien,
Rotterdamer Hafen soll Europas Wasserstoffimporten als Drehkreuz dienen Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 6. Dezember 202216. Dezember 2022 Werbung Großanlage zur Ammoniakspaltung soll eine (1) Million Tonnen an Wasserstoffimporten über den Rotterdamer Hafen ermöglichen (WK-intern) - Eine aus 18 Unternehmen bestehende und vom Hafenbetrieb Rotterdam ins Leben gerufene Initiative untersucht die mögliche Errichtung einer Großanlage zur Ammoniakspaltung, zwecks des jährlichen Imports von einer (1) Million Tonnen Wasserstoff für die nachhaltigere Gestaltung von Industrie und Mobilität. Die Teilnehmer beauftragten Fluor, das Potenzial für eine große zentrale Spaltanlage im Hafengebiet zu untersuchen, in der importiertes Ammoniak wieder in 1 Million Tonnen Wasserstoff pro Jahr umgewandelt werden kann. Der Wasserstoff kann dann im Hafen verwendet oder über Pipelines zur Dekarbonisierung anderer Industriecluster in Nordwesteuropa weiter