OVG Schleswig-Holstein lehnt Anträge gegen Regionalplan für Windräder ab Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2024 Werbung Windenergie an Land: Anträge gegen Regionalplan für den Planungsraum III in Schleswig-Holstein abgelehnt 35 weitere Normenkontrollanträge sind noch anhängig (WK-intern) - Das Schleswig-Holsteinische Oberverwaltungsgericht hat heute drei Anträge gegen die Landesverordnung für den Regionalplan für den Planungsraum III in Schleswig-Holstein Kapitel 5.7 (Windenergie an Land) vom 29. Dezember 2020 nach einer zweitägigen mündlichen Verhandlung abgelehnt. Die Antragsteller, die Gemeinde Travethal und deren privater Kooperationspartner sowie ein Pächter von Flächen in der Nähe von Heide hatten zahlreiche formelle und inhaltliche Fehler des Regionalplans geltend gemacht. Vor allem rügten sie, dass die Landesplanungsbehörde die Kriterien falsch bestimmt habe, anhand derer die Flächen für Windkraftanlagen ausgewählt wurden.
Business Academy South West in Esbjerg meldet ersten Absolventen im berufsbegleitenden Offshore Wind Energy Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2024 Werbung Wer in der Offshore-Wind-Branche tätig ist und die eigenen Management-Kenntnisse ausbauen möchte, kann das im Rahmen eines weiterbildenden Studiums tun. (WK-intern) - In Zusammenarbeit mit der Business Academy South West in Esbjerg hat die Hochschule Bremerhaven den Offshore Wind Energy MBA entwickelt. Der erste Absolvent wurde nun von der dänischen Hochschule verabschiedet. Der Offshore-Windenergie-MBA wurde mit dem Ziel entwickelt, das Wissens- und Kompetenzniveau sowohl von Unternehmen als auch von Mitarbeitenden zu erhöhen. Mehr als 70 Fachleute aus der Windbranche haben sich für das erste Modul angemeldet. Neun Kurse und eine Abschlussarbeit kann sich der Senior Manager Shravan Kumar, Geschäftsentwicklung bei Stiesdal Hydrogen, als
E-Ship 1 von ENERCON nimmt jetzt nicht nur Windkraftkomponenten als Ladung auf Offshore Ökologie Videos Windenergie Wirtschaft 29. November 202429. November 2024 Werbung ENERCON und die Reederei EMS Chartering schließen Handelskooperation mit E-Ship 1 (WK-intern) - Der Auricher Windanlagenhersteller ENERCON und die Reederei EMS Chartering sind eine Partnerschaft eingegangen, um das windunterstützte Mehrzweckschiff E-Ship 1 des Windkraftanlagenherstellers besser auszulasten. Neben Windkraftkomponenten transportiert die E-Ship 1 auf ihren weltweiten Fahrten auch regelmäßig Ladung, die nicht von ENERCON stammt. Die Unternehmen erklärten, dass diese Kooperation die Präsenz des windunterstützten Frachtschiffs auf dem Chartermarkt erhöhen und zu einer besseren Auslastung seiner Kapazitäten führen werde. Als integraler Bestandteil unseres Transportkonzepts ist die E-Ship 1 ständig im Auftrag von Enercon auf den Weltmeeren unterwegs, sagte Hendrik Peterburs, Vice President Global Logistics bei
ENERCON und Landsvirkjun schließen Vertrag über 120 MW-Windpark in Island Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2024 Werbung Der staatliche Energieversorger Landsvirkjun setzt beim Bau des ersten großen Windparks in Island auf ENERCON Windenergieanlagen. ENERCON und Landsvirkjun schließen Vertrag über ersten großen Windpark in Island Geplanter Windpark umfasst 28 x E-138 EP3 mit einer Gesamtnennleistung von 120 MW (WK-intern) - Der Vertrag mit ENERCON umfasst die Installation von 28 x E-138 EP3 mit einer Nabenhöhe von 81 Metern und einer Gesamtleistung von 120 MW. Der Windpark wird auf einem Areal von 17 Quadratkilometern im Süden Islands in Búrfell gebaut, rund 130 Kilometer von Reykjavik entfernt. ENERCON und Landsvirkjun verbindet eine langjährige Zusammenarbeit seit dem Bau der ersten Windenergieanlagen in Island im Jahr 2012.
Südkorea genehmigt schwimmende 1,125 MW Offshore-Windprojekt MunmuBaram Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2024 Werbung Behördliche Genehmigung für südkoreanische Transaktion eingeholt (WK-intern) - STOCKHOLM, Schweden – Heute gab Hexicon AB (publ) bekannt, dass die südkoreanische Regulierungsbehörde für Elektrizität (KOREC) die Übertragung von zwei von drei Elektrizitätslizenzen (Electricity Business Licenses, EBLs) für das schwimmende Offshore-Windprojekt MunmuBaram genehmigt hat. Mit dieser Genehmigung verfügt Hexicon über die notwendigen Voraussetzungen, um den im Februar unterzeichneten Kaufvertrag (Sales and Purchase Agreement, SPA) abzuschließen. Hexicons Übernahme aller Anteile am MunmuBaram-Projekt mit den EBLs war von der behördlichen Genehmigung abhängig. Daher reichte Hexicon im Juni den erforderlichen Antrag für eine solche behördliche Genehmigung beim südkoreanischen Ministerium für Handel, Industrie und Energie (MOTIE) ein. Nach einem
Meilenstein der Netzstabilisierung – das größte Netzausbauprojekt von TenneT im Höchstspannungs-Drehstrom-Bereich Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2024 Werbung Längste Drehstromleitung Deutschlands geht ans Netz: Energiewende-Projekt Wahle–Mecklar ist in Betrieb 230 Kilometer für die Energiewende: Wahle–Mecklar, Deutschlands derzeit längstes Drehstrom-Projekt, ist nach sechs Jahren Bauzeit fertiggestellt TenneT-Geschäftsführer Tim Meyerjürgens, der stellvertretende hessische Ministerpräsident Kaweh Mansoori und der niedersächsische Umweltminister Christian Meyer nehmen die Leitung symbolisch in Betrieb Die Nord-Süd-Verbindung stärkt das gesamtdeutsche Höchstspannungsnetz, erhöht die Übertragungskapazität für Windenergie und gewährleistet auch in Zukunft die Versorgungssicherheit und Netzstabilität in Niedersachsen und Nordhessen (WK-intern) - Ein Meilenstein der Energiewende ist geschafft: Wahle–Mecklar, das größte Netzausbauprojekt von TenneT im Höchstspannungs-Drehstrom-Bereich, geht ans Netz. Heute, am 27. November, hat TenneT-Geschäftsführer Tim Meyerjürgens gemeinsam mit dem stellvertretenden hessischen Ministerpräsidenten
Vizekanzler beim 2.500 MW ENERCON-Deal mit Türkei dabei Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2024 Werbung ENERCON will mit Partnern weitere 2.500 MW Windkraftleistung in der Türkei installieren Polat Energy Europe investiert in Wind-Onshore-Projekte (WK-intern) - Absichtserklärung mit Iş Enerji und Polat Enerji zum Aufbau von E-175 EP5 Windturbinen unterzeichnet ENERCON setzt seine tragende Rolle beim Ausbau der Onshore-Windenergie in der Türkei fort. Mit den türkischen Energieunternehmen Iş Enerji und Polat Enerji hat der Windturbinenhersteller heute (27. November) beim Deutsch-Türkischen Energieforum in Berlin eine Absichtserklärung zur Installation von weiteren 2.500 MW Onshore-Leistung unterzeichnet. Das Signing fand im Beisein von Vizekanzler Robert Habeck und dem türkischen Energieminister Alparslan Bayraktar statt. In dem Memorandum of Understanding (MoU) vereinbarten die Partner, in den kommenden
Vestas sichert sich 900-MW-Auftrag für das Offshore-Windprojekt Nordseecluster B in Deutschland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2024 Werbung Vestas hat einen Festauftrag für RWEs 900-MW-Offshore-Windprojekt Nordseecluster B in Deutschland erhalten. (WK-intern) - Diese Festauftragsankündigung bezieht sich auf die Unternehmensmitteilung 09/2024 vom 17. Mai 2024. Der Auftrag umfasst 60 V236-15.0-MW-Windturbinen und Vestas ist für die Beschaffung, Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen verantwortlich. Nach Abschluss wird Vestas die Anlage auch im Rahmen eines 5-Jahres-Servicevertrags warten, gefolgt von einem langfristigen Betriebsunterstützungsvertrag. Der Nordseecluster wird in zwei Phasen umgesetzt, Phase A und Phase B. Die erste Phase des Projekts, der 660-MW-Nordseecluster A, wurde im Juni 2024 als Festauftrag angekündigt und besteht aus 44 V236-15.0-MW-Turbinen. „Wir freuen uns, zu diesem wegweisenden Projekt für den europäischen Offshore-Windsektor beizutragen, das
Umfrage: Akzeptanz der Windenergie in Deutschland auf hohem Niveau Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 202428. November 2024 Werbung Forsa-Befragung zeigt: Eine deutliche Mehrheit unterstützt den Ausbau – auch im eigenen Wohnumfeld (WK-intern) - Die Akzeptanz der Windenergie in Deutschland bleibt stabil auf hohem Niveau. Das zeigt eine neue repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts forsa im Auftrag der Fachagentur Wind und Solar e. V. (FA Wind und Solar). Hohe Akzeptanz, auch im Wohnumfeld 78 % der Befragten sehen den Ausbau der Windenergienutzung als wichtigen Bestandteil der Energiewende – unabhängig davon, ob sie in städtischen oder ländlichen Gebieten leben. Auch für Anlagen in der direkten Wohnumgebung gibt es breite Zustimmung - 79 % sind mit den Anlagen einverstanden. Über zwei Drittel der Befragten (67 %)
Netzkosten 30% teurer: Mit neuem Generationenfonds Renovierung der Netzinfrastruktur langfristig fair und transparent absichern Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2024 Werbung Neuer Generationenfonds soll Netzkosten dämpfen (WK-intern) - Nach der Ankündigung der E-Control, dass die Netzkosten im kommenden Jahr bis zu 30 Prozent steigen könnten, schlagen die Expert:innen der IG Windkraft die Gründung eines Generationenfonds vor - einer „Strom-Asfinag-, um den notwendigen Netzumbau sicherzustellen und die Netzkosten für Wirtschaft, Industrie und Bevölkerung langfristig verträglich zu gestalten. Österreichs Netzinfrastruktur braucht ein Update, damit sie auch in Zukunft günstige, saubere und sichere Energie transportieren und unseren Wohlstand und Wirtschaftsstandort für die nächsten 100 Jahre ermöglichen kann. Erst kürzlich kündigte die E-Control an, dass die Netzkosten ab 1. Jänner 2025 angehoben werden müssen – in einzelnen Bundesländern
Cux-Offshore-Basishafen: Frischer Wind für die Cuxhavener Hafenwirtschaft Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2024 Werbung Kpt. Arne Ehlers ist neuer Vorsitzender der Hafenwirtschaftsgemeinschaft und löst damit Michael de Reese ab, der sich in Berlin insbesondere für die Finanzierung der Liegeplätze 5–7 eingesetzt hat. (WK-intern) - Cuxhaven – Zum letzten Mal eröffnete Michael de Reese, Mitglied der Geschäftsführung von Rhenus Cuxport, am vergangenen Mittwochabend die mittlerweile 51. Mitgliederversammlung der Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven e. V. (HWG). De Reese verlässt Cuxhaven aus beruflichen Gründen und stellte sich daher nicht mehr zur Wahl. Er übergab das wichtige Amt an den bisherigen stellvertretenden Vorsitzenden Kpt. Arne Ehlers, Geschäftsführer der BREB GmbH und der Blue Water BREB GmbH Cuxhaven. „Wir danken Michael de Reese für
Absichtserklärung für 10MW Offshore-Elektrolyse-Demonstrator im deutschen Windpark Alpha Ventus unterzeichnet Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2024 Werbung Produktion von grünem Wasserstoff auf See rückt näher – Passend zur 2. Norddeutschen Wasserstoffkonferenz am morgigen Mittwoch gibt es einen inspirierenden Impuls vom ersten deutschen Offshore Windpark Alpha Ventus. (WK-intern) - In einem wegweisenden Schritt für die nachhaltige Energiezukunft haben die NorthH2 Projektgesellschaft mbH (NorthH2), die Deutsche Offshore-Testfeld- und Infrastruktur-GmbH & Co. KG (DOTI) und die Stiftung OFFSHORE-WINDNERGIE eine Absichtserklärung unterzeichnet, um gemeinsam an der Errichtung eines 10MW Offshore-Elektrolyse-Demonstrator im Windpark Alpha Ventus in der deutschen Nordsee zu arbeiten. Dieses Projekt ist Teil der von NorthH2 entwickelten „NORTHSEA HYDROGEN“ Projektpipeline und markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Wasserstoffproduktion. Ziel des Forschungs- und Demonstrations-