Nordex liefert 80 Turbinen an UKA für 15 Projekte in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2025 Werbung UKA bestellt bei der Nordex Group 80 Anlagen für Projekte über 540 MW in Deutschland (WK-intern) - Der Wind- und Solarparkentwickler UKA (Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG) hat im Dezember 2024 bei der Nordex Group 80 Turbinen der Delta4000-Baureihe über insgesamt 540 MW bestellt. Für 15 UKA-Windenergieprojekte in sechs Bundesländern erhielt die Nordex Group Bestellungen zu unterschiedlichen Turbinen – allein 64 Anlagen zu ihrem neuesten Anlagentyp N175/6.X. Zu den Aufträgen zählen auch dreizehn N163/6.X-Anlagen sowie drei Turbinen vom Typ N149/5.X. Nordex übernimmt nach der Inbetriebnahme der Windparks 2026 auch den Premium-Service der Anlagen für 20 Jahre. Eine der größten Bestellungen erfolgte mit neun
Weltgrößtes Rammschiff für Offshore-Windjackets und Monopile-Installationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2025 Werbung Shanghai Zhenhua Heavy Industries liefert das weltgrößte Rammschiff aus (WK-intern) - Am 5. Januar feierte Shanghai Zhenhua Heavy Industries (ZPMC) in Qidong City, Provinz Jiangsu, China, die Auslieferung des größten jemals gebauten Rammschiffs (das Schiff"). Das Schiff mit einer Länge von 130,5 Metern, einer Breite von 40,8 Metern und einer Tiefe von 8,4 Metern verfügt über einen 150 Meter hohen Pfahlrahmen. Sie ist in der Lage, Pfähle mit einem Gewicht von bis zu 700 Tonnen und einem Durchmesser von 7 Metern zu rammen und setzt mit dem höchsten Pfahlrahmen und der größten Pfahlhebekapazität neue Maßstäbe in der Branche. Außerdem ist es außergewöhnlich wind-
RWE trifft Investitionsentscheidung für das Repowering-Projekt Muel in Spanien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2025 Werbung RWE trifft endgültige Investitionsentscheidung für Repowering des Windparks Muel in Spanien Von 27 auf 3 Turbinen / Gesamtleistung soll von 16,2 MW auf 19,8 MW steigen Baubeginn im Frühjahr, Inbetriebnahme Ende 2025 Essen/Madrid - Moderne Turbinen für mehr Ökostromertrag: Mit der Investitionsentscheidung für das Repowering-Projekt Muel treibt RWE den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Spanien voran. Der in der Region Aragon nahe Saragossa gelegene Windpark ist eines der ersten Projekte in dieser Region, das einem derart umfangreichen Modernisierungsprogramm unterzogen wird. 27 Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 16,2 Megawatt (MW) werden abgebaut und durch drei moderne 6,6-MW-Turbinen mit einer Gesamtleistung von 19,8 MW ersetzt. Die Bauarbeiten sollen
Überarbeitetes Beiblatt zum Mustervertrag zur finanziellen Teilhabe von Kommunen an Windenergieprojekten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2025 Werbung § 6 EEG 2023: Beiblatt und Mustervertrag zur finanziellen Teilhabe aktualisiert (WK-intern) - Fachagentur Wind und Solar veröffentlicht überarbeitetes Beiblatt zum Mustervertrag zur finanziellen Teilhabe von Kommunen an Windenergieprojekten. Auch die Vertragsmuster wurden geringfügig angepasst. Die Fachagentur Wind und Solar hat das Beiblatt zum Mustervertrag zur finanziellen Teilhabe von Kommunen an Windenergieprojekten überarbeitet. Die Anpassungen wurden gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der kommunalen Spitzenverbände und der Energiewirtschaftsverbände sowie mit Unterstützung der Kanzlei Becker Büttner Held (BBH) erarbeitet. Der Mustervertrag regelt die Umsetzung der finanziellen Teilhabe der Kommunen nach § 6 EEG 2023. Wichtige Erläuterungen zu den einzelnen Paragraphen des Vertrags sowie Informationen zu
Hydrogen Area und Digitalisierung: HUSUM WIND wächst mit neuer Halle für Tech-Innovationen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2025 Werbung Husum – Auf der Fachmesse HUSUM WIND vom 16. bis 19. September 2025 wird eine neue Halle eröffnet, die Future & Innovation Hall, in der Ausstellende sich mit neuen Trends und wegweisenden Zukunftsthemen präsentieren. Mit der Future & Innovation Hall vergrößert sich die Fachmesse um 3.000 m² Digital+ Area bietet eigene Ausstellungsplattform für Cybersicherheit, Digitalisierung und KI Weiteres Schwerpunktthema ist Wasserstoff (WK-intern) - Die zusätzliche Halle erweitert die bisherige Ausstellungsfläche der HUSUM WIND um 3.000 m². Gemäß des Messemottos „Vorsprung durch Innovation“ bietet die Future & Innovation Hall Platz für etablierte innovative Unternehmen, Projekte aus Forschung und Entwicklung, praxisnahe Best-Practice-Beispiele sowie junge Start-ups, die
Zusammenschluss von European Energy A/S und deutschen Tochtergesellschaften stärkt die Position Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2025 Werbung European Energy A/S verschmilzt deutsche Tochtergesellschaften Der Zusammenschluss stärkt die Position des Unternehmens im deutschen Markt für erneuerbare Energien (WK-intern) - Søborg - European Energy A/S gibt bekannt, dass die Fusion der beiden Schwestergesellschaften AEZ Dienstleistungs-GmbH aus Teuchern und der European Energy Deutschland GmbH aus Hamburg abgeschlossen ist. Dieser Zusammenschluss markiert einen wichtigen Meilenstein und vereint zwei erfahrene Akteure, um die Energiewende in Deutschland weiter voranzubringen. Die AEZ, als Alternatives Energiezentrum bekannt, hat seit ihrer Gründung 1996 Pionierarbeit in der Windkraft im Osten Deutschlands geleistet. Das Unternehmen wurde bislang von Claudia Schilling geführt. Seit 2019 ist das Unternehmen Teil der European Energy Gruppe. European
Windkraft-StartUp NeXtWind erwirbt zwölf Windparks in Deutschland Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2025 Werbung Expansion zum Jahresauftakt: NeXtWind, der führende Anbieter von optimierten erneuerbaren Energiestandorten in Deutschland, hat zwölf Windparks verteilt auf West-, Nord- und Ostdeutschland erworben. (WK-intern) - Deren aktuelle Stromerzeugungskapazität liegt bei 140 Megawatt (MW). Durch Repowering und andere Optimierungen wird NeXtWind sie auf deutlich mehr als 300 MW ausbauen. Starker Ausbau des Portfolios NeXtWind erwirbt zwölf Windparks in Deutschland Repowering-Kapazität steigt auf 1,4 GW Inzwischen 230 (zuvor 160) Windenergieanlagen in mehr als 35 Windparks Deutschland-Geschäft von Nadara übernommen Das Berliner StartUp hat damit 230 Windenergieanlagen in 37 Windparks im Portfolio und steigert seine gesamte Repowering-Kapazität auf 1.400 MW – was in etwa der Stromerzeugung von 1,5 Kernkraftwerksreaktoren entspricht. Damit
Yokogawa führt System zur Überwachung von Unterwasser-Stromkabeln ein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 20257. Januar 2025 Werbung Das OpreX™ Subsea Power Cable Monitoring von Yokogawa überwacht Kabel, die zur Übertragung von Strom aus Offshore-Windkraftanlagen genutzt werden. Schadensfrüherkennung und effiziente Wartung für Offshore-Windparks (WK-intern) - Durch die kontinuierliche Überwachung von temperaturbedingten Veränderungen, die auf Schäden hinweisen können, ermöglicht das System eine zustandsbasierte Wartung und reduziert die mit Inspektionen und Reparaturen verbundenen Betriebskosten. Unterwasserkabel in Offshore-Windparks sind häufig Schäden durch Naturkatastrophen oder Unfälle ausgesetzt. Solche Schäden können die Stromversorgung unterbrechen und erhebliche finanzielle Verluste verursachen. Regelmäßige Inspektionen und Wartungen sind deshalb unverzichtbar. Da die Kabel jedoch über große Distanzen auf dem Meeresboden verlegt sind, sind Wartungsarbeiten oft kostenintensiv, da der Einsatz von Spezialschiffen
Dirk Simons ist neuer Aufsichtsratsvorsitzender der PNE AG Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 2025 Werbung Cuxhaven – Zu Jahresbeginn hat Dirk Simons die Funktion des Aufsichtsratsvorsitzenden der PNE AG von Marc van‘t Noordende übernommen, der interimsweise seit August 2024 den Vorsitz des Gremiums innehatte. Übernahme der Funktion zum 1. Januar 2025 Dirk Simons übernimmt von Marc van't Noordende (WK-intern) - „Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe. Die PNE AG entwickelt sich in einem dynamischen Marktumfeld ausgezeichnet. Es gibt eine klare Vision, die wir gemeinsam mit dem Vorstand und den Mitarbeitenden umsetzen wollen,“ sagt Dirk Simons. „Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist nach wie vor ein Zukunftsfeld, in dem wir eine aktive und treibende Rolle einnehmen wollen. Die PNE
Gouverneur Carney und DNREC unterzeichnen Vereinbarung mit US Wind für zwei Offshore-Windprojekte Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 20257. Januar 2025 Werbung WILMINGTON, Delaware – Gouverneur John Carney und Beamte des Delaware Department of Natural Resources and Environmental Control (DNREC) haben Vereinbarungen mit US Wind unterzeichnet, in denen die Vorteile erneuerbarer Energien, der Gemeinschaft und der Pacht für Delaware und seine Einwohner im Wert von über 128 Millionen US-Dollar aufgeführt sind, während das Unternehmen in den kommenden Jahren zwei geplante Offshore-Windprojekte baut. (WK-intern) - Die Finalisierung der Vereinbarungen am Montag erfolgte, nachdem US Wind im Dezember 2024 die erforderlichen Umwelt- und Genehmigungsgenehmigungen des Bundes und des Staates für das erste US Wind-Projekt erhalten hatte und etwa ein Jahr nach der ersten Ankündigung der
Stromproduzent clearvise AG erwirbt Windpark Weilrod 2 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 2025 Werbung clearvise AG erwirbt 18,6 MW Windpark Weilrod 2 und baut IPP-Portfolio auf über 400 MW aus Schlüsselfertiger Erwerb des im Bau befindlichen 18,6 MW Windparks Weiterer strategischer Ausbau des clearvise IPP-Portfolios Bewährte und erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Entwickler ABO Energy und Betreiber clearvise AG (WK-intern) - Die clearvise AG (WKN A1EWXA / ISIN DE000A1EWXA4), ein unabhängiger Stromproduzent aus erneuerbaren Energien mit einem diversifizierten, europäischen Portfolio aus Wind- und PV-Anlagen, hat am 23. Dezember 2024 von ABO Energy GmbH & Co. KGaA den im Bau befindlichen Windpark Weilrod 2 im Hochtaunus mit einer Kapazität von 18,6 Megawatt (MW) erworben. Damit baut clearvise das IPP-Portfolio aus Wind- und
Heerema baut neues Float-Over-Schiff für die Offshore-Plattformen des 2GW-Programms von TenneT Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 2025 Werbung Heerema Marine Contractors freut sich, die Unterzeichnung eines Vertrags mit TenneT über die Lieferung eines neuen Float-Over-Schiffs bekannt zu geben, das für die Installation der mehr als 30.000 mT 2GW Offshore-Umspannwerke (OSS) ausgelegt ist, die für den Ausbau der niederländischen und deutschen Stromnetze von entscheidender Bedeutung sind. (WK-intern) - Bei Heerema sind wir stolz darauf, eine Schlüsselrolle bei der Beschleunigung der Energiewende zu spielen. Unser neues Float-Over-Schiff wird ein entscheidender Vorteil bei der Installation von ultraschweren Topsides wie den 2GW-Topsides von TenneT sein, den Ausbau der Kapazität für erneuerbare Energien unterstützen und unser Engagement für Innovation und Nachhaltigkeit im maritimen und Energiesektor