Fred. Olsen Windcarrier übernimmt Offshore-Transport und die Installation für den Offshore-Windpark Gennaker Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 30. Juli 2025 Werbung Skyborn schließt Preferred-Supplier-Vertrag mit Fred. Olsen Windcarrier für das Offshore-Installationsschiff Gennaker ab Der Transport und die Installation der Offshore-Windturbinen von Gennaker wird von Fred. Olsen Windcarrier (Fred Olsen) durchgeführt. Installation von 63 Offshore-Windturbinen im Jahr 2028 in der deutschen Ostsee. Gennaker wird die deutsche Kapazität an erneuerbaren Energien um bis zu 976,5 MW erhöhen*. (WK-intern) - Skyborn Renewables (Skyborn) gibt stolz den Abschluss eines Preferred-Supplier-Vertrags (PSA) mit Fred. Olsen Windcarrier für den Offshore-Transport und die Installation der Windturbinengeneratoren für den Offshore-Windpark Gennaker in der Ostsee bekannt. Die Unterzeichnung des Chartervertrags wird für Ende 2025 erwartet. Die Offshore-Installation der 63 Turbinen auf See soll 2028 beginnen und
CITIC Heavy Industries verkürzt die Bauzeit von Windanlagen um 20 % und spart mehr als 5 Millionen CNY ein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 202529. Juli 2025 Werbung Durch Anwendungen von Bentley werden die Betriebs- und Wartungskosten für eine Wind- und Solaranlage mit einer Leistung von 1,2 Millionen Kilowatt drastisch verringert (WK-intern) - ENTWURF UND BAU VON GROSSANLAGEN FÜR WIND- UND SOLARENERGIE Mit einem vollständigen Entwurf in der Hand plant CITIC Heavy Industries den Bau wichtiger Komponenten eines Integrationsprojekts für Wind- und Fotovoltaikenergie in Xindian, einer Kleinstadt im Bezirk Jianxi in Luoyang. Seine 14 Windkraftanlagen werden nach Fertigstellung 1,2 Millionen Kilowatt Strom erzeugen. Dieses Projekt ist für die Region von transformativer Bedeutung, denn es integriert KI, das Internet der Dinge (IoT) und fortschrittliche Kommunikationstechnologien, um Chinas Energieumstellung auf kohlenstoffarme Energien mit einer neuen Form der
Qualitas Energy erwirbt 100 MW Greenfield Windenergie – Portfolio in Niedersachsen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 2025 Werbung Qualitas Energy übernimmt drei Windprojekte in Niedersachsen mit einer geplanten Gesamtkapazität von bis zu 100 MW (WK-intern) - Die Projekte umfassen den Bau von 14 modernen Windkraftanlagen, die künftig über 66.000 Haushalte mit sauberem Strom versorgen werden Qualitas Energy baut seine Präsenz in Deutschland weiter aus und sucht aktiv nach neuen Kooperationsmöglichkeiten mit Eigentümern von Windenergieanlagen Qualitas Energy, eine führende globale Investment- und Managementplattform mit Fokus auf Finanzierung und Entwicklung von Erneuerbaren Energien, Energiewende und nachhaltiger Infrastruktur, gibt heute die Akquisition eines Windenergieportfolios in Niedersachsen bekannt. Das Portfolio umfasst drei Windprojekte in einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium mit einer geplanten Gesamtkapazität von bis zu 100 MW. Im
Enercon Windpark Großschwabhausen, Energiequelle GmbH und Bürgerenergiegenossenschaften erhalten Auszeichnung Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 2025 Werbung Die Energiequelle GmbH wurde gemeinsam mit den Bürgerenergiegenossenschaften „Saale-Holzland“, „Ilmtal“ und „Jena“ ausgezeichnet. (WK-intern) - Die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) honoriert dabei die gemeinsame Planung des Windparks Großschwabhausen im Weimarer Land in Thüringen. Insgesamt sollen hier sechs Windenergieanlagen des Typs Enercon E-160 mit einer Nabenhöhe von 166,6 Metern und einer Gesamtleistung von 33,36 MW errichtet werden. Die enge Zusammenarbeit zwischen Energiequelle und den beteiligten Bürgerenergiegenossenschaften ermöglicht es, dass bis zu drei der sechs Windenergieanlagen in Bürgerhand übergehen. Damit profitieren die Menschen vor Ort direkt von den Erlösen aus der Windstromproduktion. Ramona Rothe, Leitern der Servicestelle Wind bei der ThEGA, bezeichnet das Projekt als
RWE hat bei der Realisierung des Offshore-Windprojekts Nordseecluster einen wichtigen Meilenstein erreicht Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2025 Werbung Offshore-Windprojekt Nordseecluster erreicht wichtigen Meilenstein: Erstes Monopile-Fundament vor der deutschen Küste installiert Jedes Fundament wiegt durchschnittlich 1.500 Tonnen – so viel wie 1.000 Kleinwagen Inbetriebnahme von Nordseecluster A mit 660 Megawatt in 2027; Nordseecluster B wird ab 2029 zusätzliche 900 Megawatt beisteuern 1,6-Gigawatt Nordseecluster kann rechnerisch rund 1.600.000 Haushalte klimafreundlich versorgen (WK-intern) - Bei der Realisierung des Offshore-Windprojekts Nordseecluster wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht: Das erste Fundament wurde rund 50 Kilometer nördlich der Insel Juist installiert. Sven Utermöhlen, CEO RWE Offshore Wind: „Mit dem 1,6-Gigawatt-Nordseecluster realisieren wir gemeinsam mit unserem Partner Norges Bank Investment Management das derzeit größte Offshore-Windprojekt vor der deutschen Küste. Die Installation des ersten
Rückbau von Windkraftanlagen: was Betreiber wissen sollten Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2025 Werbung Wer auf den Straßen oder Gleisen Deutschlands unterwegs ist, bekommt sie garantiert zu Gesicht: Windkraftanlagen. (WK-intern) - So sicher, wie Sie in der Landschaft stehen und sauberen Strom produzieren, so sicher kommt auch der Tag, an dem sich ihre Rotorblätter im Wind zum letzten Mal drehen. Am Ende ihrer Lebensdauer – nach etwa 20 bis 25 Jahren – steht schließlich der WEA-Rückbau an. Zweifellos eine komplexe Herausforderung für Betreiber, Projektierer und Kommunen: Jede Komponente muss fachgerecht demontiert, zurückgebaut und entsorgt werden – von Rotorblatt und Nabe über Gondel, Maschinenstrang und Turm bis hin zum Fundament. Restlos. Nachhaltig. Sicher. Gleichzeitig drängen Kosten, gesetzliche Vorgaben
Nordex Group setzt im zweiten Quartal 2025 ihren Wachstumskurs fort Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. Juli 2025 Werbung Höhere Profitabilität, starkes Auftragswachstum und solider positiver freier Cashflow (WK-intern) - Nordex Group setzt im zweiten Quartal 2025 ihren Wachstumskurs fort: Höhere Profitabilität, starkes Auftragswachstum und solider positiver freier Cashflow Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. Auftragseingang von 2,3 GW steigt deutlich gegenüber Q2/2024 EBITDA erreichte 108 Mio. Euro, bei einer EBITDA-Marge von 5,8 Prozent. Damit verzeichnet die Nordex Group einen weiteren Anstieg der Profitabilität und bestätigt den positiven Trend bei den Margen Starkes Konzernergebnis von 31 Mio. Euro im zweiten Quartal 2025 nach 0,5 Mio. Euro im Vorjahresquartal Wesentlicher freier Cashflow von 145 Mio. Euro im zweiten Quartal 2025 erzielt
ENERCON fährt industrielle Fertigung neuer Windturbinentypen hoch Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 27. Juli 202527. Juli 2025 Werbung Ambitionierter Ramp-up im Kompetenzzentrum Mechatronik / Land Niedersachsen und Bund fördern Investitionen ins Leitwerk mit rund 3,7 Millionen Euro (WK-intern) - Vor dem Hintergrund steigender Installations- und Genehmigungszahlen für Onshore-Windturbinenfährt ENERCON am Standort Aurich mit Hochdruck die industrielle Fertigung von Hauptkomponenten hoch. Mit einem ambitionierten Ramp-up-Programm stellt sich das Kompetenzzentrum Mechatronik – das ENERCON-Leitwerk für Maschinenhäuser und Rotornaben – auf ein wachsendes Produktionsvolumen ein. Für geplante Investitionen von bis zu 30 Mio. Euro in den Maschinenpark erhält das Werk jetzt eine Förderung vom Land Niedersachsen und dem Bund: Bei einem Besuch am 25. Juli überreichte Niedersachsens Wirtschaftsminister Grant Hendrik Tonne den Förderbescheid über
Windkraft ist keine Option – sie ist Voraussetzung für die Zukunft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juli 2025 Werbung Ein Gespräch mit Ludwig Friedl, Geschäftsführer der Energieagentur Regensburg e. V. (WK-intern) - Frage: Herr Friedl, Windkraft ist in der öffentlichen Debatte immer wieder umstritten. Für wie wichtig halten Sie den Ausbau der Windkraft? Antwort: Natürlich bringt auch die Windkraft – wie jede Form der Energieerzeugung – Eingriffe in die Umwelt mit sich. Deshalb sind offene Debatten darüber wichtig und richtig. Dabei darf aber nicht aus dem Blick geraten: Wir alle brauchen Energie, ob Bürger oder Unternehmen – und künftig sogar deutlich mehr, vor allem in Form von Strom. Dieser Strom sollte idealerweise aus Quellen stammen, die unabhängig von Importen, krisenfest, wirtschaftlich sinnvoll und
Prädiktive Instandhaltungstechnik dank Schwingungsdiagnose auf der Husum Wind Husum Windmessen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 202525. Juli 2025 Werbung Condition Monitoring auf der HUSUM WIND 2025 (WK-intern) - Der mechanische Antriebsstrang einer Windenergieanlage ist zwangsläufig einer Reihe von Schädigungseinflüssen ausgesetzt. Dass dies in Einzelfällen dann auch tatsächlich zu Schäden führt, ist die logische Konsequenz. Ein großer Teil dieser Schäden führt nicht direkt zum Ausfall einer Windenergieanlage, jedoch können daraus Sekundärschäden entstehen. Genau dies ist der Punkt, an dem Condition Monitoring greift. Mittels schwingungsdiagnostischer Methoden können kleinste Unregelmäßigkeiten an Antriebselementen viele Monate vor einem tatsächlichen Ausfall exakt beschrieben werden. Oft ist auch eine quantitative Abschätzung möglich. Die Instandsetzung kann dann gezielt geplant werden. Aber noch wichtiger ist, dass schwingungsdiagnostisch unauffällige Antriebselemente mit an Sicherheit
ENERTRAG und EBERT schließen Repowering-Kooperationsvertrag Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2025 Werbung Repowering und Ausbau: Windpark Sonnenberg V wird zum Vorzeigeprojekt (WK-intern) - Die Energiewende in Sachsen-Anhalt erreicht einen neuen Meilenstein: Mit einem der derzeit größten Repoweringprojekte in Deutschland setzen die ENERTRAG SE und EBERT Erneuerbare Energien ein starkes Zeichen für den sinn- und wertstiftenden Ausbau von Windenergie. Im Juli 2025 wurde die Kooperationsvereinbarung zur gemeinsamen Umsetzung des Windparks Sonnenberg V unterzeichnet – ein Projekt mit klarer regionaler Verankerung und bundesweiter Vorbildwirkung. Seit fast 20 Jahren ist ENERTRAG als Betreiber des Bestandswindparks mit 37 Anlagen vor Ort aktiv und pflegt gute Beziehungen zu den Flächeneigentümern, den Landwirten sowie der Gemeinde Oschersleben. EBERT Erneuerbare Energien ist seit
Natural Power ernennt Eoghan Tuite zum Country Lead für Irland Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2025 Werbung Das führende Beratungsunternehmen für erneuerbare Energien, Natural Power, hat die Ernennung von Eoghan Tuite zum Country Lead für Irland bekannt gegeben. (WK-intern) - Zuvor hatte Ciaran Farrell Anfang des Monats zum Managing Director befördert worden. Eoghan sagte: „Es ist eine spannende Zeit für die Branche der erneuerbaren Energien in Irland, und ich bin stolz, diese Führungsrolle bei Natural Power zu übernehmen. Wir verfügen über ein hervorragendes Team, und ich freue mich auf die Zusammenarbeit, um unsere Partnerschaften zu stärken, unsere Präsenz auszubauen und dazu beizutragen, die ehrgeizigen Ziele der Energiewende Irlands zu erreichen. Unser Fokus liegt weiterhin darauf, unseren Kunden vertrauenswürdige und kompetente