Hafenbehörde von Bilbao bereitet Umstellung auf erneuerbare Energien, insbesondere Offshore-Windkraft vor Offshore Produkte Windenergie Wirtschaft 1. August 2025 Werbung Die Projektfrachtbranche diskutiert in Bilbao über die Zukunft der Branche (WK-intern) - Am 17. und 18. September findet in Bilbao zum zweiten Mal der Project Cargo Summit statt. Dieses jährliche Treffen der internationalen Projektfrachtbranche bringt Fachleute aus aller Welt zusammen, um die aktuelle Situation der Branche und die zukünftigen Trends zu diskutieren. Diese Veranstaltung festigt die Position des Hafens von Bilbao als europäischer Marktführer im Bereich Projekt- und Übermaßfracht. Mit einer guten Straßen- und Schienenanbindung und einem Umschlag von mehr als 32,8 Millionen Tonnen Fracht im Jahr 2024 fungiert Bilbao als strategisches Bindeglied zwischen der Iberischen Halbinsel und den internationalen Märkten. Darüber hinaus
badenova reicht Genehmigungen für sieben Windparks ein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2025 Werbung Großer Schritt für die regionale Energiewende (WK-intern) - badenova treibt die Energiewende in Südwestdeutschland weiter konsequent voran: Ende Juni hat das Unternehmen Genehmigungsanträge für sieben Windparks mit insgesamt 23 Windenergieanlagen eingereicht. Mit einer geplanten Gesamtleistung von über 150 Megawatt ist dies einer der bislang größten Windkraft-Meilensteine des Unternehmens. Der regionale Energieversorger badenova aus Freiburg hat Ende Juni 2025 Genehmigungsanträge für sieben neue Windenergieprojekte in Baden-Württemberg eingereicht. Insgesamt sollen 23 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von über 150 Megawatt entstehen – genug, um rechnerisch rund 70.000 Haushalte klimafreundlich mit Strom zu versorgen. „Mit dem Einreichen dieser sieben Genehmigungsanträge haben wir einen großen Meilenstein auf unserem Weg
Wie Kommunen Windflächenvergaben fair umsetzen können Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 2025 Werbung Entscheidungen, die tragen: Zwischen Gemeinderat und Genehmigung Wie Digitalisierung die Windflächenvergabe erleichtert Caeli Wind bringt Struktur in die Energiewende Messeauftritt auf der KOMMUNAL 2025 (WK-intern) - Der Windenergieausbau zählt zu den zentralen Aufgaben der kommenden Jahre. Immer häufiger sind Kommunen dabei in der Verantwortung: Sie haben geeignete Flächen, müssen über Projektvorschläge entscheiden und stehen dabei im Spannungsfeld zwischen öffentlichem Interesse, wirtschaftlichen Angeboten und politischen Rahmenbedingungen. Doch wie lässt sich die Ausschreibung kommunaler Windflächen so gestalten, dass sie transparent, nachvollziehbar und vergaberechtskonform ist? Diese Frage beschäftigt viele Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Bauamtsleitungen und Ratsgremien – insbesondere dann, wenn mehrere Projektentwickler Interesse bekunden. Eine bewährte Lösung bietet die Onlineplattform Caeli
Vestas unterzeichnet 269-MW-Auftrag zur Fertigstellung der zweiten Phase von Rumäniens größtem Windpark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 2025 Werbung First Look Solutions S.R.L., eine Tochtergesellschaft von Rezolv Energy, hat bei Vestas einen 269-MW-Auftrag zur Fertigstellung der zweiten Phase des Windparks Vifor im rumänischen Buzău County erteilt. (WK-intern) - Sobald beide Phasen vollständig in Betrieb sind, wird das Vifor-Projekt mit einer Gesamtleistung von 461 MW der größte Windpark Rumäniens und einer der größten Onshore-Windparks Europas sein. Der Auftrag für Phase II umfasst 42 V162-6,4-MW-Turbinen der EnVentus-Plattform. Vestas übernimmt im Rahmen eines 15-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Vertrags auch den langfristigen Service für das Projekt. „Wir freuen uns, mit der Realisierung des größten Windparks des Landes zur Energiewende Rumäniens beizutragen. Vestas ist dank
BayWa r.e. verkauft spanisches 199 MW Wind- und Solarprojekt an Encavis AG Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 2025 Werbung BayWa r.e. hat ein wegweisendes Erneuerbare-Energien-Projekt in Spanien mit einer Gesamtleistung von 199 MW an den führenden unabhängigen Stromerzeuger Encavis AG verkauft - eine weitere Erfolgsmeldung für das operative Projektgeschäft des Unternehmens. (WK-intern) - Das Projekt, das sich rund 40 km außerhalb von Zaragoza im Norden Spaniens befindet, ist das erste von BayWa r.e. in Spanien, das Wind- und Solarparks kombiniert, und zugleich das größte Onshore-Windprojekt des Unternehmens in Europa. Das Vorzeigeprojekt kombiniert drei Windparks mit einer Gesamtleistung von rund 142 MW mit zwei Photovoltaikanlagen mit insgesamt 57 MWp. Durch diese innovative Kombination zweier Technologien wird die Effizienz maximiert und die Flächennutzung optimiert.
Wind Multiplikator sichert modernes Service-Schiff für effiziente Offshore-Wartung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 2025 Werbung Darin informieren wir über den Abschluss eines langfristigen Chartervertrags mit Norwind Offshore sowie über den geplanten Einsatz modernster Commissioning Service Operation Vessels (CSOVs) zur Unterstützung der Instandhaltung des Offshore-Windparks Global Tech I in der Nordsee. (WK-intern) - Mit dem neuen Schiff „Norwind Maestro“ und einer baugleichen Schwestereinheit stärken wir gezielt unsere Logistik- und Wartungskapazitäten ab dem vierten Quartal 2025, direkt vom Heimathafen Emden aus. In einem wichtigen Schritt zur weiteren Optimierung der Offshore-Logistik und Serviceleistungen hat die Wind Multiplikator GmbH einen langfristigen Chartervertrag mit dem norwegischen Schifffahrtsunternehmen Norwind Offshore abgeschlossen. Ziel ist der Einsatz eines Commissioning Service Operation Vessels (CSOV) zur Unterstützung der
Vattenfall beantragt Genehmigungen für 22 Onshore Windparks mit insgesamt 950 MW Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 2025 Werbung Die beantragten Projekte haben ein Volumen von 950 Megawatt (MW) installierter Leistung. (WK-intern) - Zahlreiche Projekte liegen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Vattenfall macht einen entscheidenden Schritt bei der Umsetzung seiner 1.500-MW-Pipeline für Onshore-Wind in Deutschland. Das Unternehmen hat im ersten Halbjahr 2025 bei den zuständigen Behörden insgesamt 22 Genehmigungsanträge für Onshore-Windprojekte eingereicht. Vorbehaltlich der von den Behörden erteilten Genehmigungen umfasst das Projektvolumen für die 22 beantragten Windparks mehr als 150 Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von zusammen 950 MW. Hierzu sagt Catrin Jung, seit 1.Juli 2025 Chefin des Geschäftsbereichs „Wind“ und Mitglied im Executive Group Management bei Vattenfall: „Der weitere Ausbau der Onshore-Windenergie ist ein
Statkraft erhält erste BImSchG-Genehmigung für Windprojekt in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 202530. Juli 2025 Werbung Windpark Rappenhagen soll mit sechs Anlagen und einer Gesamtleistung von 41 MW zukünftig mehr als 22.000 Haushalte mit sauberem Strom versorgen (WK-intern) - Düsseldorf/Wesertal – Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie, hat die Genehmigung für das Windprojekt Rappenhagen im hessischen Oedelsheim erhalten. Ab dem Jahr 2028 soll der Windpark zur nachhaltigen Energieversorgung in der Region beitragen. Rappenhagen ist das erste eigenentwickelte Windprojekt von Statkraft in Deutschland. Statkraft plant den Windpark Rappenhagen auf einer Forstfläche der Oberförsterei Oedelsheim in der hessischen Gemeinde Wesertal mit sechs Windkraftanlagen vom Typ Vestas V172 6.8 MW mit einer Gesamthöhe von 261 Metern. Mit knapp 41 MW Gesamtleistung und
ENERCON bietet Windenergieanlage mit emissionsreduziertem Stahlturm Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2025 Werbung ENERCON bietet Kunden nachhaltigere Turmoption (WK-intern) - Erste ENERCON-Windenergieanlage mit emissionsreduziertem Stahlturm im Windpark Diepholzer Bruch installiert / “Grüne” Stahlsektionen stammen aus Partnerschaft mit Salzgitter AG ENERCON stärkt den Umwelt- und Klimaschutz bei der Herstellung seiner Produkte und erweitert sein Produktportfolio um eine Grünstahl-Option für alle Turmmodelle mit Stahlkomponenten. Möglich wird dies durch Partnerschaften von ENERCON mit Stahlproduzenten, die auf emissionsreduzierte Produktionsprozesse und den erhöhten Einsatz von recyceltem Stahl setzen. Die erste ENERCON-Windenergieanlage mit einem emissionsreduziertem Hybrid-Stahlturm wurde kürzlich im Windpark Diepholzer Bruch (Deutschland) errichtet. Sie ist eine der ersten Onshore-Windturbinen in Europa und die erste in Deutschland mit einem Turm aus emissionsreduziertem Stahl.
Offshore-Wind-Projekt in Polen wird mit 26 Windturbinen von Siemens Gamesa ausgerüstet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2025 Werbung Ocean Winds wählt Siemens Gamesa als Lieferanten von Offshore-Windturbinen für das BC-Wind-Projekt in Polen. Ocean Winds hat mit Siemens Gamesa einen wichtigen Vertrag über die Lieferung von Windturbinen des Typs SG 14-236 sowie die dazugehörige Wartung abgeschlossen. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Realisierung des Offshore-BC-Wind-Projekts in der polnischen Ostsee. Die Implementierung dieser fortschrittlichen technologischen Lösungen wird entscheidend dazu beitragen, emissionsfreie Energie zu erzeugen, den Energiebedarf von rund 488.000 Haushalten in Polen zu decken und die nationale Energiewende zu unterstützen. (WK-intern) - Warschau - Ocean Winds, ein internationales Unternehmen für Offshore-Windenergie, das 2020 als 50:50-Joint Venture von EDP Renewables und ENGIE gegründet wurde,
EnBW ersetzt Atomkraftwerk durch 800 MW-Windstrombatteriespeicher im Energiepark Philippsburg Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie Wirtschaft 30. Juli 2025 Werbung Projektvorhaben der EnBW: Der Kraftwerksstandort der EnBW in Philippsburg soll Knotenpunkt und Speicherort für große Strommengen aus erneuerbaren Energiequellen werden. (WK-intern) - Der Kraftwerksstandort Philippsburg steht exemplarisch für den Wandel der deutschen Energieversorgung: Seit 2017 und 2020 läuft der Rückbau der beiden Kernkraftwerksblöcke. Auf einem benachbarten Teil des Energieparks hat der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW ein großes Gleichstrom-Umspannwerk errichtet. Dieser sogenannte Konverter ist Teil der neuen Gleichstromverbindung ULTRANET und wird Windstrom aus Norddeutschland im Südwesten der Republik verfügbar machen. Nun hat die EnBW dem Gemeinderat der Stadt ein Projektvorhaben für einen Großbatteriespeicher am Standort vorgestellt: Hier soll einer der größten Batteriespeicher Deutschlands entstehen, mit einer
In Schleswig-Holstein sollen mehr Flächen für die Windenergienutzung ausgewiesen werden Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2025 Werbung Windenergienutzung: Eine geordnete räumliche Entwicklung der Windenergienutzung in Schleswig-Holstein ist ein zentrales Anliegen der Landesregierung. (WK-intern) - Gleichzeitig gilt es, die vom Bund vorgegebenen Flächenziele für die Windenergienutzung zu erreichen. Schleswig-Holstein muss nach den Vorgaben des Bundes seine Flächen für die Nutzung von Windenergie von zwei auf rund drei Prozent der Landesfläche ausweiten. Um weitere Flächen auszuweisen und die Leistung aus Windenergie bis 2030 auf 15 Gigawatt zu erhöhen, schreibt das Land seine Raumordnungspläne fort. Zunächst muss der Landesentwicklungsplan (LEP) geändert werden, in dem vor allem die Kriterien für Vorranggebiete sowie für gemeindliche Windenergiegebiete als Ziele und Grundsätze der Raumordnung in Form von