Deutsche Windtechnik begrüßt 31 neue Mechatronik-Auszubildende Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2025 Werbung 33 neue Auszubildende sind zum 1. September 2025 bei der Deutschen Windtechnik in ihre berufliche Zukunft gestartet, davon 31 mit der Fachrichtung Mechatroniker*in. Weiterhin steigende Anzahl an Frauen (WK-intern) - Damit setzt das Unternehmen seinen Kurs der letzten Jahre fort, Service-Fachkräfte in Eigenregie praxisnah auszubilden und damit langfristig qualifizierte Mitarbeiter*innen für den Anlagenservice zu gewinnen. Über alle Lehrjahre hinweg lernt die Deutsche Windtechnik damit aktuell 102 junge Erwachsene für den Beruf Mechatroniker*in an, davon neun Frauen. Neben Mechatronik bildet die Deutsche Windtechnik Berufseinsteiger*innen in den Fachrichtungen Lagerlogistik, Büromanagement und Marketing aus. „Es ist eine große Freude, so viele motivierte junge Menschen bei uns begrüßen zu
RWE hat in Frankreich 83 Megawatt Wind- und Solarkapazität in Betrieb genommen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2025 Werbung RWE hat seinen französischen Erneuerbare-Energien-Park um vier neue Windparks und einen Solarpark erweitert. (WK-intern) - Insgesamt können die neuen Anlagen ausreichend grünen Strom erzeugen, um rund 40.000 Haushalte zu versorgen. Im Sommer nahm RWE in Frankreich vier neue Windparks und eine Solaranlage mit einer installierten Gesamtleistung von 83 Megawatt (MW) in Betrieb. Die Anlagen befinden sich in den Regionen Hauts-de-France, Normandie und Nouvelle-Aquitaine. Nach der erfolgreichen Teilnahme an den Ausschreibungen der französischen Energieregulierungsbehörde (CRE) für Onshore-Wind- und Solarenergie im Jahr 2023 begann RWE 2024 mit dem Bau der Anlagen. In der Region Hauts-de-France errichtete RWE den Windpark Catillon-Fumechon (21,6 MW, sechs Turbinen) in der
OX2 erhält Asset-Management-Auftrag für vier Windparks in Schweden Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2025 Werbung OX2 hat mit Renewable Power Capital einen Asset-Management-Vertrag für den bislang größten Wind-Asset-Management-Portfolio-Vertrag in Skandinavien unterzeichnet. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst vier Windparks mit einer Gesamtleistung von 550 MW. Im Rahmen dieses Vertrags übernimmt OX2 das technische, kaufmännische und finanzielle Management der Windparks Knäsjöberget, Sörlidberget, Viberget und Storhöjden und unterstützt so die Betriebsleistung der vier Windparks bis zur Inbetriebnahme. Die Inbetriebnahme der Windparks ist für Ende 2025 geplant. „Wir sind sehr stolz, erneut das Vertrauen von Renewable Power Capital für die Verwaltung ihrer Windparks gewonnen zu haben. Wir betreuen nun extern entwickelte und errichtete Anlagen mit einer Gesamtleistung von 2,2 GW und erweitern damit
Max Bögl und Vestas schließen neuen Rahmenvertrag für den Bau von Windenergieanlagen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 2025 Werbung Den Ausbau der Windenergie vorantreiben und gleichzeitig CO2-Emissionen bei den Großkomponenten senken: (WK-intern) - Um die Energiewende gemeinsam voranzutreiben, arbeiten die Max Bögl Wind AG und der Hersteller für Windenergieanlagen Vestas bereits seit Jahren intensiv zusammen – und das mit sichtlichem Erfolg. Nun wurde als weiterer Meilenstein ein neuer Rahmenvertrag geschlossen, der für die erfolgreiche Kooperation der beiden Firmen das Fundament für die nächsten Jahre bilden wird. Erweiterung der erfolgreichen Kooperation für nachhaltigen Bau von Windenergieanlagen - Max Bögl und Vestas schließen neuen Rahmenvertrag Den Ausbau der Windenergie vorantreiben und gleichzeitig CO2-Emissionen bei den Großkomponenten senken: Um die Energiewende gemeinsam voranzutreiben, arbeiten die Max
Am 4. September erreicht das erste Rotorblatt den Windpark Sundern-Allendorf Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2025 Werbung PNE: Die ersten drei Rotorblätter treffen am Abend des 3. September auf der Umladefläche in Müschede ein. Rotorblätter werden ab der Umladefläche mit dem Bladelifter transportiert 15 Rotorblätter mit je ca. 80 Metern Länge auf rund 19,5 km Strecke (WK-intern) - Sundern/Allendorf – In der Nacht des 4. Septembers, ab etwa 20:00 Uhr, wird das erste Rotorblatt mit dem Bladelifter (SPMT) auf die Fläche des im Bau befindlichen Windparks Sundern-Allendorf transportiert. Das Rotorblatt wird dabei mit einer Geschwindigkeit von 6 bis 12 km/h – also knapp über Schrittgeschwindigkeit – bewegt. Mithilfe dieser Schwerlastmaschine kann es sicher und präzise durch die Orts- und Stadtdurchfahrten manövriert werden. Da
Moldova Business Week 2025: 10 Jahre Partnerschaften, über 30 Veranstaltungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2025 Werbung Moldova Business Week 2025: 10 Jahre Partnerschaften, über 30 Veranstaltungen und Delegierte aus mehr als 25 Ländern (WK-intern) - Chișinău, Republik Moldau – Nur noch wenige Tage bis zum wichtigsten Wirtschaftsforum der Republik Moldau – der Moldova Business Week 2025, organisiert von der Invest Moldova Agency. Vom 15. bis 19. September bringt die Jubiläumsausgabe in Chișinău und anderen Regionen des Landes Delegierte aus über 20 Ländern dreier Kontinente, Wirtschaftsvertreter, Investoren, Regierungsvertreter und internationale Organisationen zusammen. Mit einem Programm von über 30 Veranstaltungen verspricht die MBW25 die bisher größte Ausgabe zu werden. Unter dem Motto „Moldawien ist offen für Geschäfte“ findet die Veranstaltung sowohl in
Die Wiener Stadtwerke-Gruppe beabsichtigt den Kauf sämtlicher Anteile von ImWind Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2025 Werbung Investition in Ökostrom und Energiewende: Wien Energie erwirbt ImWind (WK-intern) - Die Wiener Stadtwerke-Gruppe setzt ein starkes Zeichen für die Energiewende: Wien Energie beabsichtigt den Kauf sämtlicher Anteile von ImWind. Die beiden Unternehmen verbindet das gemeinsame Ziel, eine unabhängige, sichere und nachhaltige Energieversorgung zu schaffen. ImWind mit Bürostandorten in Wien, Pottenbrunn ( Niederösterreich) und Mainz (Deutschland) ist ein wichtiges heimisches Unternehmen im Bereich Windkraft und Photovoltaik. ImWind entwickelt, baut und betreibt seit 30 Jahren Anlagen für die erneuerbare Stromerzeugung im In- und Ausland. Auch nach dem beabsichtigten Kauf sämtlicher Anteile durch Wien Energie soll ImWind mit ihrem Team aus rund 100 Expert*innen als
RWE Offshore Wind stattet Offshore-Windpark mit recycelbaren Rotorblättern aus Offshore Ökologie Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 2025 Werbung Sofia wird als erster britischer Offshore-Windpark mit recycelbaren Rotorblättern ausgestattet Hälfte der 100 Windkraftanlagen wird mit den wiederverwertbaren Rotorblättern ausgestattet Nach Ende der Betriebszeit ermöglicht ein spezielles Harz die Wiederverwendung der Materialien in neuen Produkten Recycelbare Rotorblätter für Sofia werden von Siemens Gamesa in Hull, Großbritannien, produziert; 50 Prozent wurden bereits installiert (WK-intern) - Swindon- RWE und der Turbinenhersteller Siemens Gamesa treiben gemeinsam nachhaltige Innovation voran: Erstmals wird ein britischer Offshore-Windpark großflächig mit recycelbaren Rotorblättern ausgestattet. Für die innovativen Rotorblätter, die im Offshore-Windpark Sofia von RWE installiert werden, wird ein neuartiges Harz eingesetzt. So können zum Ende der Betriebsdauer der Rotorblätter die verwendeten Materialien leicht voneinander getrennt
Direktliefervertrag: OHRA erhält eigenen Anschluss an Windpark „Berrenrather Börde“ Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 2025 Werbung Direkter Draht zu nachhaltiger Energie (WK-intern) - Mehr als 50 Prozent seines Energiebedarfs deckt OHRA zukünftig mit nachhaltigem Windstrom. Im Beisein von NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur nahm der Kerpener Spezialist für Schwerlastlagertechnik dazu jetzt einen Direktanschlusses an den Windpark „Berrenrather Börde“ bei Hürth in Betrieb – „ein Meilenstein für unsere Dekarbonisierungsstrategie“ wie Dr. Thomas Kießling erklärt, Haupt-Geschäftsführer der Hölscher Holding, zu der OHRA gehört. Teil einer umfangreichen Transformation Die 2.500 Meter lange Direktleitung mit 20.000 Volt Netzspannung liefert künftig über 1 Million Kilowattstunden Windstrom jährlich. „Wir verfolgen einen klaren Transformationsplan mit dem Ziel: Net Zero bis 2045“, betont Dr. Kießling. Dazu plant OHRA eine Vielzahl
Bahnbrechende Simulationsstudie entwirft Zukunftspläne für schottische Offshore-Windenergie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. August 2025 Werbung Birmingham, Großbritannien – Eine neue Studie zeigt, dass das Ausmaß, die Geschwindigkeit und die ehrgeizigen Ziele der schottischen Offshore-Windindustrie einen strategischen Ansatz für die Entwicklung der Lieferkette erfordern. (WK-intern) - Die Stärkung der Widerstandsfähigkeit erfordert sowohl die Diversifizierung des Hafenbetriebs als auch gezielte Investitionen in wichtige Infrastruktur wie Nasslager und Integrationsliegeplätze. Das umfassende Simulationsmodellierungsprojekt wurde gemeinsam vom führenden Logistik- und Materialwirtschaftsunternehmen ASCO, dem internationalen Ingenieurbüro Haskoning und Scottish Enterprise entwickelt. Es identifizierte kritische Engpässe wie begrenzte Nasslagerkapazitäten für schwimmende Anlagen und unzureichende Integrationskapazitäten und zeigte auf, wo gezielte Investitionen die größte Wirkung erzielen können. Mit Witness, der hochmodernen Simulationssoftware von Haskoning, erstellte das bahnbrechende
Luxcara will Offshore Windenergie-Projekt-Waterkant mit europäischen Turbinen ausstatten Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2025 Werbung BWE begrüßt Luxcara-Entscheidung für europäische Turbinen (WK-intern) - Der Investor Luxcara hat bekanntgegeben, sein Offshore Windenergie-Projekt in der Nordsee nun doch mit Windenergieanlagen eines europäischen Herstellers umsetzen zu wollen. Den Vertrag mit dem chinesischen Unternehmen Ming Yang habe man auslaufen lassen. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek begrüßt die Entscheidung. Bärbel Heidebroek: “Dass Luxcara das Projekt Waterkant nun doch mit Turbinen aus europäischer Fertigung realisieren möchte, ist eine gute Nachricht für eine sichere Energiewende und die europäische Wertschöpfung, die wir ausdrücklich begrüßen. Die Umsetzung eines so großen Projektes mit chinesischen Windenergieanlagen hätte einen gefährlichen Präzedenzfall für den Eintritt chinesischer Unternehmen in den deutschen Markt geschaffen. Aufgrund
Studie: Für den Offshore-Ausbau fehlen Fachkräfte Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2025 Werbung Ohne Fachkräfte kein Offshore-Ausbau – IAB-Studie bestätigt enormen Handlungsbedarf (WK-intern) - Der Fachkräftemangel gefährdet den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland – und damit auch die Offshore-Windenergie. Laut einer aktuellen Modellrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) fehlen bis 2030 rund 157.000 zusätzliche Arbeitskräfte für die Energiewende. Für Klimaanpassungsmaßnahmen werden zudem weitere 40.000 Personen benötigt. Besonders betroffen sind laut IAB die Branchen, die für Offshore-Wind unverzichtbar sind: Energietechnik (Suchdauer: 112 Tage pro Stelle) Elektrotechnik (114 Tage) Hochbau (100 Tage) Baustoff- und Mineralherstellung (104 Tage) Diese Suchdauern zeigen: Schon heute dauert es im Schnitt mehr als drei Monate, um offene Stellen in diesen Bereichen zu besetzen, Tendenz steigend. Die Stiftung