Werbung Direktliefervertrag: OHRA erhält eigenen Anschluss an Windpark „Berrenrather Börde“ Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Direkter Draht zu nachhaltiger Energie (WK-intern) – Mehr als 50 Prozent seines Energiebedarfs deckt OHRA zukünftig mit nachhaltigem Windstrom. Im Beisein von NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur nahm der Kerpener Spezialist für Schwerlastlagertechnik dazu jetzt einen Direktanschlusses an den Windpark „Berrenrather Börde“ bei Hürth in Betrieb – „ein Meilenstein für unsere Dekarbonisierungsstrategie“ wie Dr. Thomas Kießling erklärt, Haupt-Geschäftsführer der Hölscher Holding, zu der OHRA gehört. Teil einer umfangreichen Transformation Die 2.500 Meter lange Direktleitung mit 20.000 Volt Netzspannung liefert künftig über 1 Million Kilowattstunden Windstrom jährlich. „Wir verfolgen einen klaren Transformationsplan mit dem Ziel: Net Zero bis 2045“, betont Dr. Kießling. Dazu plant OHRA eine Vielzahl weiterer Maßnahmen: Zum Beispiel die Umstellung des Gebäudeheizsystems auf Wärmepumpen, die Elektrifizierung von Pulvereinbrennöfen und Entlackungsanlagen, den Ausbau der Photovoltaikanlagen und die Einführung nachhaltiger Produkte. Windkraft fürs Gewerbe Für den Bezug des nachhaltig erzeugten Stroms hat OHRA einen Direktliefervertrag (PPA – Power Purchase Agreement) mit dem Betreiber des Windparks „Berrenrather Börde“, der SL NaturEnergie, unterzeichnet. Solche Direktliefermodelle ermöglichen Unternehmen den Bezug von erneuerbarem Strom aus unmittelbarer Nähe und „sind ein essentieller Baustein für das Gelingen der Energiewende“, so Klaus Schulze Langenhorst, Geschäftsführer der SL NaturEnergie. Da On-Site-PPAs in Deutschland bislang noch wenig verbreitet sind, zählen beide Unternehmen zu den Vorreitern dieser zukunftsweisenden Versorgungslösung. Vorteile sind unter anderem eine höhere Versorgungssicherheit, eine gestärkte Wettbewerbsfähigkeit sowie ein stabileres Stromnetz durch vermiedene Re-Dispatch-Maßnahmen. Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur: „Projekte wie in Hürth verbinden Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit und schaffen so die Voraussetzungen für eine lebenswerte Region mit zukunftssicheren Jobs und attraktiven Bedingungen für Investitionen.“ OHRA Regalanlagen GmbH OHRA gehört seit mehr als 40 Jahren zu den Marktführern für Schwerlast-Lagertechnik in Europa. Als Spezialist für die Lagerung besonders langer, schwerer oder unhandlicher Güter haben sich die Kragarm- und Palettenregale von OHRA auf dem Markt der Lagertechnik bewährt. Sie zeichnen sich durch eine besonders hohe Tragfähigkeit, Robustheit und Langlebigkeit aus. Das Portfolio reicht dabei von einfachen Regallösungen über komplette Regalhallen bis hin zu komplexen, vollautomatischen Lager- und Kommissioniersystemen für alle Betriebsgrößen und eine Vielzahl an Branchen. Alle OHRA Produkte werden in der eigenen Fertigung am Standort Kerpen (Deutschland) produziert. OHRA ist heute in 14 europäischen Ländern mit eigenen Vertriebsbüros vertreten und in weiteren 14 Ländern durch Handelspartner vertreten. PM: OHRA Regalanlagen GmbH PB: OHRA erhält eigenen Anschluss an Windpark / ©: OHRA Regalanlagen GmbH Weitere Beiträge:Windkraft Simonsfeld veröffentlicht Geschäftsbericht 2015Windkraft Simonsfeld AG startet heute die zweite Anleihe ihrer FirmengeschichteZephIR DM moving closer to new international power curve standard