Ørsted A/S veröffentlicht Managers‘ Transactions Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 2025 Werbung Mitteilung über Transaktionen von Führungskräften Transaktionen von Führungskräften (WK-intern) - Ørsted A/S hat die beigefügte Mitteilung gemäß Artikel 19 der EU-Verordnung Nr. 596/2014 über eine Transaktion im Zusammenhang mit Aktien der Ørsted A/S erhalten, die von einer Person mit Führungsverantwortung bei Ørsted A/S und/oder ihr nahestehenden Personen getätigt wurde. Die Transaktion von Julia King, Mitglied des Verwaltungsrats von Ørsted, ist im beigefügten PDF-Dokument einsehbar. Über Ørsted Ørsted ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung, dem Bau und dem Betrieb von Offshore-Windparks mit Schwerpunkt auf Europa. Mit über 30 Jahren Erfahrung im Bereich Offshore-Windenergie verfügt Ørsted über eine installierte Offshore-Kapazität von 10,2 GW und 8,1
Die dänische Energieagentur schreibt drei neue Offshore-Windparks in Dänemark aus Offshore Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 2025 Werbung Die dänische Energieagentur schreibt heute drei Standorte für den Bau von Offshore-Windparks mit einer Gesamtleistung von mindestens 2,8 GW aus. (WK-intern) - Die Ausschreibungen basieren auf umfassenden Marktgesprächen und beinhalten unter anderem staatliche Subventionen und mehr Flexibilität für Projektentwickler, um die Wahrscheinlichkeit qualifizierter Angebote zu erhöhen. Die dänische Energieagentur bietet drei Standorte für den Bau von Offshore-Windparks an: „Nordsee Mitte“, „Hesselø“ im Kattegat und „Nordsee Süd“. Die Windparks werden insgesamt Ökostrom in Höhe des Verbrauchs von rund drei Millionen dänischen und europäischen Haushalten liefern können. Die drei Offshore-Windparks werden mit einem Förderprogramm angeboten, das als zweiseitiger, leistungsbasierter Differenzvertrag (CfD) bekannt ist. Im Rahmen dieses
ENERCON stärkt Elektromobilität in der Transportlogistik E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie 21. November 2025 Werbung Startschuss für die Elektrifizierung der Lkw-Flotte: ENERCON stellt mit dem Volvo FH Electric seinen ersten vollelektrischen Fernverkehrs-Lkw vor Wichtiger Beitrag zur Emissionsreduktion und Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette von Windenergie (WK-intern) - ENERCON hat seinen ersten fernverkehrstauglichen E-Lkw vorgestellt. Der 40-Tonner Volvo FH Electric soll zukünftig in der Transportlogistik zwischen dem Auricher Werk und anderen logistischen Knotenpunkten rund um den Standort eingesetzt werden. Der Lkw mit einer Reichweite von 300 Kilometern wird zukünftig unter anderem an dem eigens auf dem Firmengelände installierten 400 kW-Ladepunkt geladen werden. „Die Einführung dieses ersten E-Lkws ist ein wichtiger Meilenstein auf unserem Weg, die Transportlogistik bei ENERCON schrittweise weiter zu elektrifizieren,
Der Ausbau der Windenergie in Nordrhein-Westfalen hat richtig Fahrt aufgenommen. Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 2025 Werbung Fehlende Netzanschlüsse und marode Brücken dürfen nicht zur Achillesferse werden (WK-intern) - Landesweit läuft die Errichtung neuer Windräder dynamisch. Allerdings können fehlende Netzanschlüsse sowie marode Brücken und Straßen diese Dynamik voll ausbremsen, warnt der Landesverband Erneuerbare Energien NRW. Bis zur 46. Kalenderwoche sind landesweit knapp 200 Windenergieanlagen mit einer Brutto-Leistung von erstmals mehr als 1.000 Megawatt (MW) neu in Betrieb gegangen. Dieser neue Rekordwert dürfte sich bis Jahresende auf etwa 1.150 MW erhöhen, wenn auch alle 30 Windräder, die derzeit im Bau sind, noch ans Netz gehen. „Damit ist Nordrhein-Westfalen bundesweit mit Abstand das Windenergieland Nummer eins“, stellte Christian Vossler, Geschäftsführer des Landesverbandes Erneuerbare
Der Hornsea 3 Community Benefit Fund vergibt über 250.000 £ an Projekte in Norfolk Finanzierungen Offshore Produkte Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2025 Werbung Der Hornsea 3 Community Benefit Fund hat in seiner jüngsten Förderrunde über 250.000 £ an 14 Projekte in ganz Norfolk vergeben, die das Leben der Menschen und Gemeinden vor Ort nachhaltig verbessern werden. 72.000 £ gehen an das Pandora Project zur Erweiterung wichtiger Unterstützungsangebote für Opfer häuslicher Gewalt. Der Fonds ist Teil des Engagements von Ørsted, sicherzustellen, dass die lokale Bevölkerung von Offshore-Windenergie profitiert. (WK-intern) - Die höchste Fördersumme in Höhe von 72.000 £ ging an das Pandora Project, eine Wohltätigkeitsorganisation aus West- und Nord-Norfolk, die von häuslicher Gewalt betroffene Frauen und Kinder unterstützt. Mit den Mitteln kann das Pandora Project neue Anlaufstellen in
Worauf Betreiber von Windkraftanlagen hinsichtlich Steuern und Abschreibung achten sollten Windenergie Windparks 20. November 2025 Werbung (WK-intern) - Der Betrieb einer Windkraftanlage bringt langfristige Erträge, zugleich verlangt er aber eine sinnvoll angelegte steuerliche und buchhalterische Struktur. Zahlreiche Vorgänge laufen parallel, darunter die Abrechnung mit dem Netzbetreiber, die Planung von Rückstellungen oder die Ermittlung von Abschreibungen. Eine saubere Organisation bildet daher die Grundlage für belastbare Zahlen im Controlling und erleichtert Gespräche mit Finanzbehörden, Banken oder Investoren. Steuerliche Einordnung nach Struktur und Vermarktung Zu Beginn stellt sich die Frage nach der passenden Rechtsform. Personengesellschaften, Einzelunternehmen oder Kapitalgesellschaften bringen schließlich jeweils andere steuerliche Rahmenbedingungen mit sich. Ebenso maßgeblich ist das Vermarktungsmodell, denn Einspeisevergütung, Marktprämie oder Direktvermarktung führen zu unterschiedlichen Zahlungsströmen,
Vestas meldet Transaktionen im Zusammenhang mit dem Aktienrückkaufprogramm Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. November 2025 Werbung Transaktionen im Zusammenhang mit dem Aktienrückkaufprogramm vom 13. bis 19. November 2025 Unternehmensmitteilung Nr. 26/2025 (WK-intern) - Am 5. November 2025 gab Vestas den Beginn eines Aktienrückkaufprogramms bekannt (vgl. Unternehmensmitteilung Nr. 24/2025). Das Programm wird gemäß der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch (MAR) und der Delegierten Verordnung (EU) 2016/1052 der Kommission (Safe-Harbour-Verordnung) durchgeführt. Vor dem Aktienrückkauf hielt Vestas 12.357.143 eigene Aktien, was 1,2 Prozent des Aktienkapitals entspricht. Im Rahmen des Programms wird Vestas im Zeitraum vom 6. November 2025 bis zum 17. Dezember 2025 eigene Aktien im Wert von bis zu 1.120 Mio. DKK
IKS e.V. will RED III bis zum 01.01.2026 umsetzen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 20. November 2025 Werbung Initiative Klimabetrug Stoppen wird offiziell zum Verein (WK-intern) - Berlin - Die Initiative Klimabetrug Stoppen hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Nachdem am 29. August 2025 im Rahmen einer Gründungsversammlung der Verein Initiative Klimabetrug Stoppen e. V. ins Leben gerufen wurde, ist er nun offiziell im Vereinsregister eingetragen. Die Gründungsmitglieder sind Unternehmen und Verbände aus der Biokraftstoff- und Mobilitätsbranche. Mit dem Eintrag ins Vereinsregister ist der rechtliche Schritt nun abgeschlossen – die Initiative agiert ab sofort als eingetragener Verein mit voller Rechtsfähigkeit. Ziel bleibt es, wirksame politische Maßnahmen gegen Betrug im THG-Quotenmarkt einzufordern und sich für einen fairen, transparenten und glaubwürdigen Klimaschutz im Verkehrssektor einzusetzen. „Mit der
Nordex Group hat einen neuen 60 MW Auftrag aus Irland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2025 Werbung Nordex Group erhält neuen Auftrag von SSE für knapp 60 MW in Irland (WK-intern) - Die Nordex Group hat einen neuen Auftrag aus Irland zur Lieferung und Installation von zwölf Turbinen des Typs N133/4.8 für den Windpark Drumnahough in Donegal erhalten. Insgesamt wird das Projekt der gemeinsamen Partner SSE und FuturEnergy Ireland eine installierte Leistung von fast 60 MW aufweisen. Nordex wird zudem durch einen langfristigen Premium-Service-Vertrag einen zuverlässigen Betrieb der Turbinen sicherstellen. Die Lieferung und Errichtung der Turbinen sind 2027 geplant. Der Hafen von Killybegs in Donegal wird als zentraler Einfuhrpunkt für die Komponenten fungieren und trägt somit maßgeblich zur Optimierung der logistischen
25. Sächsischer Windenergietag – Jubiläumsveranstaltung in Leipzig im Zeichen der „Dunkelflaute“ Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2025 Werbung Seit einem Vierteljahrhundert ist der Sächsische Windenergietag die zentrale Fach- und Netzwerkveranstaltung der Windenergiebranche im Freistaat. (WK-intern) - Am 24. November 2025 lädt der BWE-Landesverband Sachsen zum Jubiläum ins Hyperion Hotel Leipzig – und blickt unter dem Motto „Dunkelflaute: Wahrheit, Chimäre oder Bewährungsprobe“ auf die aktuellen Herausforderungen und Perspektiven der Energiewende in Sachsen. Zum 25. Jubiläum kommen in Leipzig führende Köpfe aus Wissenschaft, Netzbetrieb, Erzeugung und Politik zusammen, um die drängendsten Fragen der Energiewende zu diskutieren. Im Mittelpunkt der diesjährigen Tagung steht das Thema „Dunkelflaute“, ein Begriff, der in jüngster Zeit die öffentliche Diskussion prägt. Was steckt tatsächlich hinter dieser meteorologischen und energiewirtschaftlichen
Akzeptanzförderung: Bund hat jetzt die finanzielle Teilhabe beim Ausbau E-Energien zu überwachen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie Windparks 20. November 2025 Werbung Finanzielle Teilhabe bei Erneuerbaren: Studie zeigt Herausforderungen der Landesregelungen (WK-intern) - Die Stiftung Umweltenergierecht hat die Landesgesetze zur finanziellen Beteiligung von Gemeinden und Einwohnern am Ausbau erneuerbarer Energien untersucht. Die Analyse zeigt: Uneinheitliche Vorgaben können die Akzeptanzförderung erschweren, Standortnachteile schaffen – und bringen zum Teil rechtliche Risiken mit sich. Werden Gemeinden oder deren Einwohner am Gewinn von Erneuerbare-Energien-Anlagen finanziell beteiligt, soll das die Akzeptanz des Erneuerbaren-Ausbaus und der Energiewende insgesamt steigern. Doch gleichzeitig kann sich eine solche Beteiligung auf die Wirtschaftlichkeit der Anlagen auswirken – und damit potenziell auch den Ausbau bremsen. Die Stiftung Umweltenergierecht hat in ihrer jüngsten Würzburger Studie zum Umweltenergierecht Nr. 43,
RWE liefert Windstrom an die Carlsberg-Brauerei Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 202520. November 2025 Werbung RWE liefert Strom im Rahmen eines langfristigen Windstromabnahmevertrags an die Carlsberg-Brauerei in Falkenberg (WK-intern) - RWE, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien, hat einen achtjährigen Stromabnahmevertrag (PPA) mit Carlsberg Sverige, einem der größten Getränkehersteller Schwedens, unterzeichnet. Gemäß der Vereinbarung bezieht Carlsberg Strom aus dem nahegelegenen Onshore-Windpark Örken für seine Brauerei in Falkenberg, Halland. Von Januar 2026 bis Dezember 2033 liefert RWE jährlich insgesamt 25 Gigawattstunden sauberen Strom an Carlsberg. Dies deckt rund 80 % des Energiebedarfs der Brauerei in Schweden. Der Windpark Örken im Südwesten Schwedens verfügt über acht Turbinen mit einer Leistung von 26 Megawatt (MW). Olaf Lubenow, Leiter Commodity Solutions