Deutsche Windtechnik mit neuem CEO Achim Berge Olsen für die Offshore-Sparte Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2025 Werbung Die Deutsche Windtechnik erweitert Geschäftsführung ihrer Offshore-Einheit um Achim Berge Olsen als neuen CEO (WK-intern) - Bisheriger Offshore-CEO Jens Landwehr wechselt in die Doppelfunktion des CFO/CTO Der führende unabhängige Servicedienstleister Deutsche Windtechnik hat am 01. Oktober 2025 das Führungsteam seiner Offshore-Einheit erweitert und Achim Berge Olsen zum neuen Chief Executive Officer (CEO) ernannt. Im gleichen Zuge wechselt der bisherige CEO Jens Landwehr in die neu geschaffenen Positionen des Chief Financial Officer (CFO) und Chief Technology Officer (CFO/CTO). Marcel Meins unterstützt als Prokurist in der Rolle des Chief Operative Officer (COO). Mit der neuen Besetzung und der optimierten Rollenaufteilung wird das Unternehmen in den
GERMAN NAVAL YARDS erweitert Supersegelyacht-Tradition mit 114-Meter-Projekt ELF Offshore Produkte Windenergie 8. Oktober 2025 Werbung GERMAN NAVAL YARDS hat einen bedeutenden Vertrag zur Fertigstellung der außergewöhnlichen 114 Meter langen Superyacht mit dem Projektnamen "ELF" unterzeichnet. (WK-intern) - Damit festigt die Werft ihre Position unter den weltweit führenden Spezialisten für den Bau großer und unverwechselbarer Yachten. Als Teil der renommierten europäischen Gruppe CMN NAVAL genießt GERMAN NAVAL YARDS internationales Ansehen für die Realisierung einiger der komplexesten und ikonischsten Schiffe der Welt. Zu diesen Meisterwerken zählt auch die Sailing Yacht A mit einer Länge von 143 Metern – eine der größten privaten Segelyachten der Welt. Mit dem "Project ELF" führt die Werft ihre Tradition aus Innovation, herausragender Ingenieurskunst und feiner
Nordex hat Aufträge über 236 MW für Windprojekte in Nordamerika erhalten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2025 Werbung Nordex Group liefert 236 MW für Windprojekte in Nordamerika (WK-intern) - Die Nordex Group hat Aufträge über 236 MW für Turbinen des Typs N163 für Windprojekte in Nordamerika erhalten. Der Baubeginn der Anlagen ist für das Jahr 2027 vorgesehen. Die in den Projekten zum Einsatz kommenden Turbinen entsprechen der Kaltklima-Ausführung der N163-Serie und sind mit dem Advanced Nordex Anti-Icing-System für Rotorblätter ausgestattet. Diese Technologie sorgt für eine hohe Anlagenverfügbarkeit und reduziert eisbedingte Stillstandszeiten während strenger Winter. Die Namen der Kunden und der Projekte werden nicht bekannt gegeben. Die Nordex Group im Profil Die Gruppe hat in ihrer Unternehmensgeschichte bislang insgesamt rund 57 GW Windenergieleistung in über
Bundeskanzler Friedrich Merz besucht Seehafen in Bremerhaven Mitteilungen Offshore 8. Oktober 2025 Werbung Starke Signale für die Zukunft der deutschen Seehäfen (WK-intern) - Bundeskanzler Friedrich Merz besucht die BLG-Gruppe in Bremerhaven Bremerhaven: Ein besonderer Tag für das Land Bremen und die BLG-Gruppe: Bundeskanzler Friedrich Merz absolvierte heute seinen Antrittsbesuch beim Bremer Senat und nutzte die Gelegenheit, sich am BLG AutoTerminal und am EUROGATE Containerterminal Bremerhaven ein Bild von der Leistungsfähigkeit der bremischen Häfen zu machen. Im Mittelpunkt des Besuchs standen die Bedeutung der Seehäfen für die deutsche Wirtschaft, die Energiewende und die Versorgungssicherheit. Begleitet wurde der Bundeskanzler unter anderem vom Präsidenten des Senats der Freien Hansestadt Bremen, Andreas Bovenschulte, der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, Kristina
Grünes Licht für weiteres Offshore-Netzanbindungssystem in der Nordsee Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. Oktober 20258. Oktober 2025 Werbung Energiewende: Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat heute den Planfeststellungsbeschluss für das Offshore-Netzanbindungssystem „BorWin6 und BorWin kappa“ an seinem Standort in Rostock erlassen. Planfeststellungsbeschluss für „BorWin6 und BorWin kappa“ erlassen Weiterer Schritt für die Anbindung des Offshore-Windparks Nordlicht I Wichtiger Beitrag für den Klimaschutz (WK-intern) - Vorhabenträgerin ist die TenneT Offshore GmbH. Das Vorhaben dient dazu, den Offshore-Windpark Nordlicht I in der Nordsee anzuschließen. BSH-Präsident Helge Heegewaldt sagt: „Windenergieanlagen auf See machen Deutschland unabhängiger von fossilen Energieträgern und liefern einen relevanten Beitrag zum Klimaschutz. Mit dem aktuellen Planfeststellungsbeschluss wird die Möglichkeit für die Anbindung eines weiteren Windparks mit signifikanter Leistung geschaffen. Außerdem
Vorstand der IG Windkraft berät über politische Rahmenbedingungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 2025 Werbung Außerordentliche Sondersitzung: Vorstand der IG Windkraft berät über politische Rahmenbedingungen und Bedrohung durch zusätzliche Netzsteuern (WK-intern) - Als Folge einer Reihe von massiven Rückschritten für die sichere, saubere und günstige heimische Energieversorgung stehen nach Regierungsplänen jetzt eine Verdreifachung der Netzanschlusskosten und neue Netzengelte im ElWG-Entwurf im Raum. Die gesamte Branche ist schwer verunsichert und lässt den Vorstand der IG Windkraft heute zu außerordentlicher Beratung zusammenkommen. „Österreich hat schon jetzt die zweithöchsten Netzentgelte in ganz Europa. Im europäischen Alleingang noch höhere Netzentgelte zu erfinden, gefährdet Projekte für heimische Erzeugungsanlagen fundamental. Die kolportierten Pläne einer Verdoppelung bis Verdreifachung haben das Potenzial, viele dieser Projekte in
VSB France: Mit Pays d’Auge realisiert VSB France sein bislang größtes Projekt. Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 2025 Werbung VSB Frankreich: Baustart für Windpark Pays d’Auge (WK-intern) - Mit Pays d’Auge realisiert VSB France sein bislang größtes Projekt. Mit dem Baubeginn des Windparks Pays d’Auge realisiert VSB Frankreich sein bislang größtes Projekt. Der Windpark umfasst sieben Anlagen des Typs Nordex N149 mit jeweils 5,7 Megawatt (MW) und erreicht damit eine Gesamtleistung von 39,9 MW. Der Windpark entsteht in den Gemeinden Barou-en-Auge und Norrey-en-Auge im Département Calvados. Insgesamt werden sieben Anlagen errichtet – vier in Norrey-en-Auge und drei in Barou-en-Auge. Die Bauarbeiten starteten im September 2025, die Inbetriebnahme ist für 2027 geplant. VSB kombiniert dabei Technik und Ökologie: Drei Kilometer neue Hecken und
Schwertransport auf der Kippe: Branche will mit Politik Spielregeln neu denken Produkte Technik Techniken-Windkraft 7. Oktober 2025 Werbung Frankfurt am Main – In der Logistikbranche knirscht es an allen Ecken und Enden. (WK-intern) - Das betrifft nicht nur Straßen und Brücken, sondern auch den IT-Datentransfer und die Genehmigungsverfahren. Besonders sichtbar wird dies bei Großraum- und Schwertransporten (GST). Über die Bestandsaufnahme der Probleme hinaus diskutierten Andreas Kahl, Aufsichtsratsvorsitzender des Bundesverbands Schwertransporte und Kranarbeiten (BSK), und dessen Geschäftsführer Helmut Schgeiner im Vorfeld der Jahreshauptversammlung (JHV) der GST-Interessenvertretung Lösungsmöglichkeiten. Vor allem auf den drei Hauptanliegen – Fortsetzung von Spitzengesprächen mit der Politik, einer Vision 2030 für die Genehmigungsbeschleunigung durch höheren Digitalisierungsgrad und eine Straffung der Prozesse durch e i n zentrales Regelwerk – lag
Die Geophysikalische Untersuchung für das estnisch-lettisches Offshore-Windprojekt läuft an Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 7. Oktober 20257. Oktober 2025 Werbung ELWIND hat mit EOLOS Floating Lidar Solutions S.L. einen Vertrag zur Durchführung von In-situ-Messkampagnen an estnischen und lettischen Offshore-Windparkstandorten unterzeichnet. (WK-intern) - Die Messkampagne für jeden Standort gliedert sich in drei Phasen: 1. Vorbereitungsphase 2. Durchführungsphase 3. Datenvalidierungs- und Berichtsphase Ziel der Messkampagne ist die Bereitstellung präziser und validierter Daten zu den meteorologischen und ozeanografischen Bedingungen an den jeweiligen Offshore-Windparkstandorten des ELWIND-Projekts. Die während der Messkampagne gewonnenen Daten dienen als primärer Input für die Windressourcenbewertung. Die Daten können auch für weitere Analysen verwendet werden, um die (vorläufige) Planung der Windparks, die Installation und Wartung von Windturbinen, Inter-Array-Kabeln, Umspannwerken und deren Tragstrukturen zu verbessern. Die Verfügbarkeit präziser und
Stiftung Offshore-Windenergie begrüßt die erfolgreiche Geisternetz-Bergung „GhostOff“ vor Rügen Kooperationen Offshore Ökologie Windparks 7. Oktober 2025 Werbung „Die Offshore Windbranche bietet viel Potenzial zum Schutz unserer Meere, und wir sind stolz auf das, was wir gemeinsam erreicht haben. (WK-intern) - Jede Bergung bedeutet weniger Gefahr für Meerestiere und ein Stück gesicherter Lebensraum in der Ostsee“, Karina Würtz, Geschäftsführerin, Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE Mit dem erfolgreichen Abschluss des gemeinsamen Projekts „GhostOff – Geisternetzbergung Rügen 2025 – Schutz des maritimen Lebensraumes Ostsee“ beenden die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE und der Verein Ghost Diving Germany e.V. erfolgreich ihre diesjährige Bergungsaktion. Die Aktion, die vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert wird, fand vom 20. bis 27. September 2025 statt. Heimathafen der Mission war
wpd beauftragt Nordex mit 126 MW Windkraftleistung mit Premium-Service in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 2025 Werbung Nordex Group sichert sich von wpd Aufträge mit einem Gesamtvolumen von knapp 126 MW in Deutschland (WK-intern) - Ende September hat wpd, einer der weltweit führenden Entwickler und Betreiber (IRPP) von Wind- und Solarparks, 21 Turbinen für sechs Projekte in Deutschland bei der Nordex Group bestellt. Im Rahmen dieser Aufträge mit einer Gesamtleistung von über 125,7 MW ist jeweils ein Premium-Service für die Wartung der Anlagen über einen Zeitraum von 15 Jahren vertraglich eingeschlossen. Die Aufträge des langjährigen Kunden wpd umfassen die Lieferung von sechs Anlagen des Typs N163/6.X, elf Turbinen des Typs N149/5.X, zwei N163/5.X-Anlagen sowie zwei Anlagen des Modells N133/4.8. Diese
Zusammenarbeit für eine schnellere und sichere Errichtung hybrider Windkrafttürme Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 6. Oktober 2025 Werbung (WK-intern) - DYWIDAG, weltweit führend im Bereich von strukturellen und geotechnischen Ingenieurlösungen, hat heute angekündigt, dass sie eine Erweiterung ihrer langfristigen Partnerschaft mit der Max Bögl Wind AG unterzeichnet hat, um Wire EX externe Spannglieder für den Windenergie-Hybridturm von Bögl bis Dezember 2028 zu liefern und zu installieren. Die erneute, in Sengenthal unterzeichnete Vereinbarung über eine Zusammenarbeit im Rahmen von 200 Millionen Euro, bekräftigt das Engagement der Unternehmen, den Ausbau einer nachhaltigen Infrastruktur voranzutreiben und wird in den nächsten drei Jahren den Bau von ungefähr 1.500 Windtürmen unterstützen. Die externen Vorspannsysteme von DYWIDAG bieten leistungsstarke Lösungen für neue Bauwerke und zur