Offshore-Windpark Thor: RWE erhält Genehmigung für den Bau des größten Offshore-Windparks Dänemarks Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Oktober 2024 Werbung Genehmigungen liegen vor: RWE kann im Frühjahr mit dem Bau des größten Offshore-Windparks Dänemarks beginnen Dänische Energieagentur (Energistyrelsen) erteilt RWE Offshore-Baugenehmigung für ihren 1,1 GW Windpark Thor Die Arbeiten auf See werden planmäßig im Frühjahr 2025 beginnen, die vollständige Inbetriebnahme ist für 2027 vorgesehen Ökostrom für mehr als eine Million dänische Haushalte (WK-intern) - Essen - Die dänischen Energieagentur (Energistyrelsen) hat RWE die Offshore-Baugenehmigung für den dänischen Offshore-Windpark Thor erteilt. Damit verfügt RWE nun über alle Genehmigungen, um im Frühjahr 2025 mit den Bauarbeiten auf See zu beginnen. Mit einer installierten Leistung von mehr als einem Gigawatt (GW) wird der Offshore-Windpark Thor klimafreundlich genug Strom erzeugen, um
Yokogawa liefert Automatisierungssystem für europäischen Offshore-Windpark Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 2024 Werbung Yokogawa Italia, Tochtergesellschaft der Yokogawa Electric Corporation, hat den Auftrag erhalten, ein integriertes System zur Automatisierung, Energiesteuerung und Überwachung für den Baseload Power Hub zu liefern. (WK-intern) - Diese Pilotanlage dient der Produktion und Speicherung von grünem Wasserstoff in einem Offshore-Windpark, der von CrossWind entwickelt wurde – einem Joint Venture von Shell (80 %) und Eneco (20 %). Der Auftrag kam über Rosetti Marino S.p.A., einem italienischen Unternehmen, das auf Planung, Bau und Lieferung von Anlagen für Öl, Gas, erneuerbare Energien und Klimaneutralität spezialisiert ist. Der Baseload Power Hub wird sich im Offshore-Windpark Hollandse Kust Noord befinden, der 18,5 Kilometer vor der niederländischen
Veröffentlichung und feierliche Übergabe des Maritimen Zukunftskonzeptes Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 2024 Werbung Eine starke maritime Wirtschaft als Schlüssel für Mecklenburg-Vorpommerns Zukunft (WK-intern) - Heute fand die feierliche Übergabe des Maritimen Zukunftskonzeptes zur Stärkung der maritimen Wirtschaft als einer der wichtigsten Sektoren Mecklenburg-Vorpommerns statt. Damit stellt der Maritime Zukunftsbeirat seine Ergebnisse vor und übergibt sie an Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin, Manuela Schwesig, sowie den Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit des Landes, Reinhard Meyer. Das ‚Maritime Zukunftskonzept‘ ist eine strategische Antwort auf die Chancen und Herausforderungen, denen Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen seiner ökologischen, ökonomischen und sozialen Transformation in den kommenden zwei Jahrzehnten gegenübersteht. Das Konzept zeigt auf, welchen Beitrag eine starke maritime Wirtschaft für das Land leisten kann. Dabei
Ørsted veräußert Anteil an vier britischen Offshore-Windparks an Brookfield Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 2024 Werbung Zwei führende Akteure im Bereich erneuerbarer Energien kooperieren bei betriebsbereiten britischen Offshore-Windparks. (WK-intern) - Brookfield erwirbt im Rahmen langfristiger Differenzkontrakte (CfDs) einen Anteil von 12,45 % an einem 3,5 GW starken Offshore-Windportfolio. Ørsted (CPH: ORSTED) hat eine Partnerschaftsvereinbarung mit Brookfield (NYSE: BAM, TSX: BAM), seinen institutionellen Partnern und seinem börsennotierten Partnerunternehmen Brookfield Renewable (NYSE: BEP, BEPC; TSX: BEP.UN, BEPC) unterzeichnet, die 12,45 % Minderheitsanteile an vier der betriebsbereiten britischen Offshore-Windparks von Ørsted erwerben werden: Hornsea 1, Hornsea 2, Walney Extension und Burbo Bank Extension, die zusammen eine Gesamtkapazität von etwa 3,5 GW haben. Der Wert der Transaktion beträgt 1,745 Milliarden GBP (ca. 15,7
Das Training Center der Deutschen Windtechnik eröffnet neuen Standort Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2024 Werbung Deutsche Windtechnik baut ihre Schulungs-Kapazitäten weiter aus – Training Center eröffnet neuen Standort mit Windturbinen im Originalzustand (WK-intern) - Die Deutsche Windtechnik vergrößert ihr Training Center: Unter Beteiligung von Politik und Interessierten der Windbranche wird heute (29.10.2024) ein neuer Standort in Bissendorf nahe Osnabrück offiziell eingeweiht. Schwerpunkt der Trainings in Bissendorf ist die technische Aus- und Weiterbildung unternehmenseigener Servicemonteur*innen, wobei der Fokus auf dem Service von Senvion- und Nordex-Anlagen liegt. Mit der neuen Einrichtung erschließt sich das stetig wachsende Unternehmen wichtige neue Kapazitäten für die technische Qualifizierung ihrer Mitarbeitenden – sowohl national als auch international. Dabei ergänzt das Training Center in Bissendorf die
Wissenschaftler und RWE haben Drohnen und Unterwasserfahrzeug-Umwelt-Überwachung im Offshore-Windpark Kaskasi gestartet Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks 29. Oktober 2024 Werbung Gemeinsam mit führenden Wissenschaftlern überwacht RWE die biologische Vielfalt im Offshore-Windpark Kaskasi nach einem ökosystembasierten Ansatz Projekt „SeaMe“ nutzt modernste Überwachungstechnologien - darunter Umwelt-DNA-Proben sowie eine Drohne und ein autonomes Unterwasserfahrzeug, ausgestattet mit KI-basierten Kameras; Projekt ist auf drei Jahre angelegt Analyse der gleichzeitig gesammelten Daten ermöglicht Überwachung des Ökosystems innerhalb des Windparks; Ziel ist es, die CO2-Intensität der Überwachung zu reduzieren und Auswirkungen auf das Meeresleben zu minimieren Forschungspartner sind das Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universität Oldenburg, das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, BioConsult SH, DHI A/S und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (WK-intern) - Gemeinsam mit führenden
TenneT verlegt die ersten Kabel für die Windstrom-Autobahn SuedLink Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Oktober 2024 Werbung In Baden-Württemberg laufen bereits erste vorgezogene Bohrungen und die Tiefbauarbeiten starten im Herbst dieses Jahres. SuedLink wird Kilometer für Kilometer Realität Der erste Kabeleinzug in Niedersachsen markiert entscheidenden Fortschritt des zentralen Energiewende-Projektes Im Jahr 2025 wird SuedLink entlang der gesamten Trasse in Bau sein (WK-intern) - SuedLink, das zentrale Infrastrukturprojekt der Energiewende, erreicht einen weiteren bedeutenden Meilenstein. I n der niedersächsischen Gemeinde Heeslingen (Landkreis Rotenburg/Wümme) hat der Übertragungsnetzbetreiber TenneT jetzt begonnen, die ersten SuedLink-Kabel zu verlegen. „Mit dem Kabeleinzug wird SuedLink Kilometer für Kilometer Realität“, sagte TenneT-COO Tim Meyerjürgens. „Der heutige Tag zeigt einen zentralen Projektfortschritt auf dem Weg zur Sicherstellung einer stabilen und nachhaltigen Energieversorgung
Havfram unterzeichnet bedeutende Schiffsreservierungsvereinbarung für ein Offshore-Windpark-Projekt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 202427. Oktober 2024 Werbung Havfram hat mit einem nicht genannten Kunden eine Schiffsreservierungsvereinbarung für den Transport und die Installation von Windturbinen der nächsten Generation abgeschlossen. (WK-intern) - Havfram wird das Projekt mit einem seiner Windturbinen-Installationsschiffe durchführen, das derzeit bei CIMC Raffles gebaut wird. Martin Degen, Vice President Offshore Wind bei Havfram, erklärte: „Wir freuen uns sehr über diese Vereinbarung, die unseren Auftragsbestand weiter stärkt. Wir gehen davon aus, dass wir im ersten Quartal 2029 mit den Installationsaktivitäten beginnen und das Projekt bis 2030 andauern wird. Havfram wird seine Dienstleistungen mit größter Liebe zum Detail mit einem unserer hochmodernen Windturbinen-Installationsschiffe erbringen, das 2025 ausgeliefert wird.“ Havfram signs significant Vessel
650 Millionen Euro Finanzierung für das Offshore-Wind-Projekt Princess Elisabeth Island Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2024 Werbung EIB stellt 650 Millionen Euro zur Unterstützung der Energiewende mit Elia Transmission Belgium für das Projekt Princess Elisabeth Island bereit (WK-intern) - BRÜSSEL (BE) – VLISSINGEN (NL) | Die Europäische Investitionsbank (EIB) und Elia Transmission Belgium (ETB) haben eine Vereinbarung über eine grüne Kreditfazilität in Höhe von 650 Millionen Euro unterzeichnet, die das Finanzierungsportfolio der ETB weiter ausbaut und Europas Umstellung von fossilen Brennstoffen auf grüne Energie vorantreibt. Der Erlös ist für die Realisierung der ersten Phase des Projekts Princess Elisabeth Island vorgesehen. Die belgische Energieinsel ist für die belgische und europäische Energiewende von entscheidender Bedeutung und trägt dazu bei, große Mengen Windenergie
Bewertung von US-Offshore-Windprojekten im Wert von 40 Milliarden USD Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 2024 Werbung DNV wird beauftragt, Kreditgebern und Investoren bei der Bewertung von US-Offshore-Windprojekten im Wert von 40 Milliarden USD zu helfen (WK-intern) - KATY, TEXAS – DNV, der unabhängige Energieexperte und Versicherungsanbieter, führt eine Due-Diligence-Prüfung durch, um die Finanzierung von acht Offshore-Windprojekten an der Atlantikküste der Vereinigten Staaten zu ermöglichen. Die Ankündigung folgt auf Neuigkeiten aus dem Bericht „Energy Transition Outlook 2024“ von DNV, der prognostiziert, dass zwischen 2040 und 2050 in den USA etwa 10 GW feste Offshore-Windkraft installiert werden sollen. Obwohl die Branche in letzter Zeit Gegenwind erlebt hat und der jüngste Energy Transition Outlook seine Gesamtprognose für Offshore-Windkraft gemildert hat, schreiten die
Dominion Energy verkauft 50%-Beteiligung vom Coastal Virginia Offshore Wind (CVOW) Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 202423. Oktober 2024 Werbung Dominion Energy und Stonepeak geben Abschluss des Verkaufs einer Minderheitsbeteiligung an Offshore-Windkraftanlagen in der Küste Virginias bekannt Verbesserung des quantitativen und qualitativen Geschäftsrisikoprofils von Dominion Energy durch eine äußerst kreditpositive Partnerschaft Stonepeak finanziert 50 % der Projektbaukosten mit erheblichem Schutz vor unvorhergesehenen Erhöhungen des aktuellen Projektbaubudgets Erfolgreicher Abschluss von Schuldenabbauinitiativen im Umfang von ca. 21 Milliarden USD im Zusammenhang mit der Geschäftsüberprüfung von Dominion Energy (WK-intern) - RICHMOND, Virginia und NEW YORK – Dominion Energy, Inc. (NYSE: D) gab heute bekannt, dass es eine Transaktion zum Verkauf einer 50 %-igen Minderheitsbeteiligung am kommerziellen Projekt Offshore-Windkraftanlagen in der Küste Virginias (CVOW) an Stonepeak abgeschlossen hat. Dominion
NKT startet Verlegung des deutschen Stromkabelkorridors SuedLink für TenneT Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Oktober 2024 Werbung NKT hat mit der Installation des 525 kV HGÜ-Kabelsystems für den Abschnitt 3.1 des deutschen Korridorprojekts SuedLink begonnen. (WK-intern) - Eine Kabeltrommel nach der anderen wird jetzt für den deutschen Stromkabelkorridor SuedLink installiert. Im Auftrag des Übertragungsnetzbetreibers TenneT hat NKT mit der Verlegung der 518 km langen 525 kV Hochspannungs-Gleichstromkabel für den Abschnitt 3.1 begonnen. Das Kabelsystem ermöglicht die Stromübertragung erneuerbarer Energie, die im Norden Deutschlands erzeugt wird, in die süddeutschen Industriegebiete. SuedLink ist eines der deutschen Korridorprojekte, die für die Verwirklichung der Energiewende, der langfristigen Strategie Deutschlands für den Umstieg auf erneuerbare Energien, von zentraler Bedeutung sind. - Der Installationsstart ist ein wichtiger