Wie die Windenergie dem Fluch des Gewinners entkommen kann Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 15. November 2023 Werbung Trotz spektakulärer Flops: Auktionen sind nach wie vor das Mittel der Wahl beim Ausbau der Offshore-Windenenergie HERAUSFORDERUNG (WK-intern) - Als im August dieses Jahres der schwedische Vattenfall-Konzern sein Offshore-Projekt stoppte und lieber über 700 Millionen Abschreibungen in Kauf nahm, läuteten nicht nur in der Branche selbst alle Alarmglocken. Vattenfall hatte die Lizenz erst 2022 in einem Auktionsverfahren ersteigert und sah sich laut eigener Ansage schon weniger Monate später aufgrund des hohen Kostendrucks nicht mehr in der Lage, das Projekt zu dem angebotenen Festpreis pro Megawattstunde zu realisieren. Kurz zuvor konnte die jüngste deutsche Offshorelizenz-Auktion in Nord- und Ostsee zwar erfolgreich für 12,6 Milliarden Euro
Seaqualize führt erfolgreich die ersten Offshore-Transferlifte auf Vineyard Wind 1 durch Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. November 2023 Werbung Erste Turbinenkomponenten wurden im offenen Atlantik erfolgreich schnell angehoben (WK-intern) - Der niederländische Spezialist für Seegangskompensation Seaqualize führte den weltweit ersten Offshore-Transferhub von Windkraftanlagenkomponenten von einem wogenden Versorgungsschiff aus durch. Ihr neu entwickeltes Offshore-Hebegerät, der Heave Chief 1100, wird von DEME Offshore US eingesetzt. Zusammen mit der Feeder-Barge-Lösung, die von DEME Offshore US mit den Partnern Barge Master, Foss Maritime und Seaqualize sowie den Betreibern und der Ausrüstung von GE Renewables entwickelt wurde, wird diese Technologie sicherstellen, dass die Halliade X 13 MW-Turbinen das ganze Jahr über installiert werden können, um die zu bilden erstes kommerzielles Windpark-Installationsprojekt in den USA, Vineyard Wind. Seegangskompensation In den
Rostock positioniert sich als führender Standort für Unterwassertechnologie Offshore Technik Veranstaltungen 14. November 2023 Werbung Die 4. Rostock Ocean Convention, federführend organisiert von Rostock Business mit Unterstützung der Fraunhofer Gesellschaft, des Subsea Monitoring Networks e. V. und der Universität Rostock, hat sich erfolgreich als führende Plattform für die Unterwassertechnologie etabliert. (WK-intern) - Die Veranstaltung begleitet die stetigen Entwicklungen in und um den Ocean Technologie Campus Rostock und stärkt die Position der Stadt als bedeutenden Standort für Innovationen im Bereich der Unterwassertechnologie. Meerestechnik zählt zu den maritimen Wachstumsbereichen, mit deren Hilfe die Erforschung und wirtschaftliche Nutzung der Weltmeere gefördert und gesichert wird. Die Entwicklung neuer, nachhaltiger Technologien ist Schwerpunktthema der Veranstaltung am Dienstag und Mittwoch in der HanseMesse Rostock.
Growing Green: RWE hat in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2023 kräftig investiert Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2023 Werbung RWE nach den ersten neun Monaten 2023 weiterhin auf Wachstumskurs Gute Erträge aus internationaler Stromerzeugung, starkes Handelsgeschäft und Ausbau der Erneuerbaren Energien treiben Ergebnis: Bereinigtes EBITDA erreicht 6,2 Milliarden Euro, bereinigtes Nettoergebnis liegt bei 3,4 Milliarden Euro Mehr als 10 Milliarden Euro in den ersten neun Monaten 2023 in Zukäufe und Anlagen für Erneuerbare Energien investiert 100 Projekte in 10 Ländern mit insgesamt 7,8 Gigawatt derzeit im Bau (WK-intern) - RWE hat in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2023 kräftig investiert und insgesamt 10,3 Mrd. € für ihr Wachstumsprogramm Growing Green aufgewendet; im Vorjahreszeitraum waren es 3,1 Mrd. €. Der größte Anteil mit 6,3
Ørsted führt Änderungen in der Geschäftsleitung durch Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2023 Werbung Im gegenseitigen Einvernehmen treten zwei Mitglieder der Geschäftsleitung zurück und verlassen Ørsted mit sofortiger Wirkung: Daniel Lerup, Chief Financial Officer (CFO), und Richard Hunter, Chief Operating Officer (COO). (WK-intern) - Ørsted hat die Prozesse zur Identifizierung eines neuen CFO und eines neuen COO eingeleitet und geht davon aus, dass die Prozesse so schnell wie möglich im Jahr 2024 abgeschlossen werden. Mads Nipper, Group President und CEO von Ørsted, sagt: „Ørsted befindet sich wie der Rest der Branche in einem herausfordernden und volatilen Geschäftsumfeld. Daher haben der Vorstand und ich mit unserem derzeitigen CFO und COO vereinbart, dass wir neue und unterschiedliche Fähigkeiten benötigen,
Octopus Energy tritt in den deutschen Offshore-Windmarkt ein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2023 Werbung Octopus Energy tritt mit erster Investition in den deutschen Offshore-Windmarkt ein Octopus Energy beteiligt sich am Nordsee-Offshore-Windpark Butendiek Fünfte Investition in den deutschen Windmarkt in nur einem Jahr Bis 2030 sollen 1 Milliarde Euro in deutsche erneuerbare Energien investiert werden (WK-intern) - London/München – Octopus Energys Tochterfirma Octopus Energy Generation hat ihre erste Investition im deutschen Offshore-Windsektor getätigt und baut damit ihre Aktivitäten im Bereich der erneuerbaren Energien in Deutschland rasch aus. Octopus hat einen Anteil von fünf Prozent an Butendiek erworben, einem Offshore-Windpark mit 80 Turbinen, der 32 Kilometer westlich der Insel Sylt in der Nordsee liegt. Der Windpark ist seit 2015 in Betrieb, hat
PNE AG erreicht zufriedenstellendes Ergebnis und baut Projektpipeline weiter aus Finanzierungen Offshore Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2023 Werbung Cuxhaven – In einem herausfordernden Marktumfeld hat die PNE AG ein zufriedenstellendes Unternehmensergebnis in den ersten neun Monaten 2023 erreicht. (WK-intern) - Die Projektpipeline ist erheblich gestiegen und der Ausbau des Eigenbetriebsportfolios geht zügig voran. Zufriedenstellendes Ergebnis angesichts des Marktumfelds Der Ausbau des Eigenbetriebsportfolios schreitet voran Projektpipeline erlangt mit 17,5 Gigawatt erneut Rekordniveau Für die ersten neun Monate 2023 weist der Konzern eine Gesamtleistung von 156,9 Mio. Euro (im Vorjahreszeitraum: 152,1 Mio. Euro), Umsatzerlöse in Höhe von 75,1 Mio. Euro (im Vorjahreszeitraum: 76,7 Mio. Euro) und ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 16,5 Mio. Euro (im Vorjahreszeitraum: 21,1 Mio. Euro) auf. Das ausgewiesene
Britische Krone erwägt die Erweiterung der Kapazität bestehender Offshore-Windprojekte um 4 GW Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2023 Werbung Das Crown Estate hat bekannt gegeben, dass es Schritte unternimmt, um die Erzeugung von bis zu weiteren 4 GW Strom aus mehreren in der Entwicklung befindlichen Offshore-Windprojekten innerhalb des Zeitrahmens des 50 GW-Ziels für 2030 zu ermöglichen. (WK-intern) - Dies folgt den Anfragen der Entwickler von sieben Offshore-Windparkprojekten, die glauben, dass aus den Bereichen des Meeresbodens, für die sie bestehende Rechte besitzen, zusätzliche Kapazität erzeugt werden kann. Nach Angaben des Crown Estate ist die Technologie fortgeschritten und bei bereits laufenden Projekten könnten mehr Kapazitäten entwickelt werden. „Die Maximierung der Menge an Offshore-Windkapazität, die wir in Gebieten installieren können, in denen bereits Leasingverträge bestehen,
Offshore-Kabelverbindung: PFISTERER unterstützt TenneT bei Gleichstromanbindung Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 202312. November 2023 Werbung Offshore-Plattform DolWin kappa erfolgreich installiert (WK-intern) - Im Netzanbindungsprojekt DolWin6 von TenneT wurde vor der niedersächsischen Küste erfolgreich die Offshore-Plattform DolWin kappa installiert. Sie transformiert künftig den Wechselstrom (AC) aus drei Windparks von 155 kV auf 362 kV sowie im Anschluss auf 320 kV Gleichstrom (DC) und überträgt ihn dann nahezu verlustfrei an Land. Dazu verfügt die Plattform als erste über zwei gasisolierte Schaltanlagen (GIS). Vorausgegangen war die erfolgreiche Hochspannungsprüfung der HV-Installation durch PFISTERER im spanischen Cádiz. Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT setzt auch bei DolWin kappa auf steckbare Innenkonuns-Hochspannungsgarnituren aus der Produktfamilie CONNEX von PFISTERER. Insgesamt handelt es sich bei DolWin6 bereits um den 13.
Deutsche Windtechnik, IHK und Berufsförderungswerk starten Fortbildungsprüfung Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 12. November 2023 Werbung Deutsche Windtechnik, Handelskammer Bremen und das Berufsförderungswerk Friedehorst starten Fortbildungsprüfung zur „Elektrofachkraft in der Industrie (IHK)“ auf Englisch (WK-intern) - Auf Initiative der Deutschen Windtechnik wird es zum ersten Mal in Deutschland eine Fortbildungsprüfung zur „Elektrofachkraft in der Industrie (IHK)“ mit der Prüfungssprache Englisch geben. An dem Pilotdurchgang werden acht Teilnehmer aus der Offshore-Einheit der Deutschen Windtechnik beteiligt sein. Der Start ist am 13. November 2023 in Bremen. Partner der Qualifizierungs-Maßnahme ist das Bremer Berufsförderungswerk Friedehorst, das den Unterricht zur Prüfungsvorbereitung durchführen wird. Die Abschlussprüfung wird von der Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven abgenommen. Durch die erstmalige Prüfungsabnahme in englischer
Unterwasser-Labor »Minilab« für maritime Tests erfolgreich gestartet Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Windparks 11. November 2023 Werbung Damit sich neue Werkstoffe und Sensoren für Unterwasser-Anwendungen rascher und flexibler testen lassen, hat die Fraunhofer-Forschungsgruppe »Smart Ocean Technologies« (SOT) eine mobile Plattform für den Einsatz in Seen, Flüssen und Meeren entwickelt. (WK-intern) - Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme steht »Minilab« nun interessierten Partnern aus Wirtschaft und Forschung für vielfältigste Testszenarien zur Verfügung. Die Service- und Testplattform »Minilab« wurde vom Fraunhofer SOT-Team unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme IKTS erfolgreich getestet und erprobt. Nun soll das neue Unterwasser-Labor Unternehmen dabei unterstützen, wegweisende Unterwasser-Technologien möglichst unter realen Einsatzbedingungen zu testen, also auch im Salzwasser und bei starken Strömungen. »Wir bringen für unsere
Ørsted feiert 10-jähriges Jubiläum am Standort in Norden-Norddeich Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2023 Werbung Seit 2013 betreibt das Unternehmen von Ostfriesland aus seine Offshore-Windparks. (WK-intern) - Gemeinsam mit lokalen Wegbegleiter*innen wurde dieses Jubiläum nun gefeiert. Norden-Norddeich. Gemeinsam mit Wegbegleiter*innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft hat Ørsted am Mittwoch, den 08. November 2023, das 10-jährige Jubiläum am Standort in Norden-Norddeich begangen. In den vergangenen Jahren ist der Standort stetig gewachsen und seit langem ein essenzieller Bestandteil von Ørsteds Offshore-Wind-Geschäft in Europa. Jörg Kubitza, Geschäftsführer von Ørsted in Deutschland, hebt den Stellenwert des Standorts für das Unternehmen hervor: „Über die letzten 10 Jahre haben wir am Standort Norddeich eine große Entwicklung gemacht. Und von hier die Offshore-Windkraft in Deutschland