Strom aus Windkraft jetzt auch zuhause erzeugen Kleinwindanlagen Neue Ideen ! Windenergie 30. Januar 2018 Werbung Vom 12. April 2018 bis 14. Oktober 2018 präsentiert das E-Werk Mittelbaden auf dem Gelände der Landesgartenschau 2018 in Lahr eine Klein-Windenergieanlage mit senkrechter Drehachse. (WK-intern) - Mit ihr ist die effiziente Stromgewinnung aus Windkraft für jedermann möglich. Mit einer Leistung von drei Kilowatt liegt die Jahresstromerzeugung je nach Standort und Windverhältnissen bei rund 1.500 Kilowattstunden. Anders als beispielsweise bei Photovoltaik-Anlagen kann der Strom aus Windkraft rund um die Uhr erzeugt und direkt vor Ort verbraucht werden. Das lohnt sich vor allem bei Einfamilienhäusern, senkt aber auch bei einem Gewerbebetrieb oder einem öffentlichen, kommunalen Gebäude, wie beispielsweise Schulen, Ämter, Sport- und Schwimmhallen, die Stromkosten.
Was ist da im Gange? eine Anfrage … Finanzierungen Kleinwindanlagen Windenergie 30. November 201719. Dezember 2017 Werbung Sehr geehrte Damen u. Herren, es wird immer wieder geschrieben, daß waagrechte Windturbinen effektiver als senkrechte Windräder sind. Aber wenn ich so schaue, so werden bei den großen Anlagen ja nur senkrechte Windräder gebaut und keine waagrechten Windturbinen. Was ist da im Gange?? danke MFG .... Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte in Windenergie investieren wo es sich am meisten rentiert. Ich bitte um Info. danke MFG .... Antwort: Lieber Herr ..., schreiben kann man viel, allein der Beweis fehlt. Ich habe mit einer Firma gesprochen, die solche Anlagen anbieten wollte und selber so ein recht großes Ding aufgebaut hat. "Wenn sich die Mühle mal dreht sind wir schon froh, Strom kann man
Financescout Ratgeber für private Klein-Windkraftanlagen Kleinwindanlagen Neue Ideen ! Windenergie 17. Oktober 2017 Werbung Umfassende Informationen für die Privatnutzung von Windenergie (WK-intern) - Bauliche und geografische Voraussetzungen, gesetzliche Regelung sowie Fördermaßnahmen und Finanzierungsmöglichkeiten für die heimische Keinwindkraftanalage. Den Ratgeber finden Sie unter: https://www.financescout24.de/wissen/ratgeber/kleinwindkraftanlagen Darunter finden Leser umfassende Informationen für die Privatnutzung von Windenergie. Inhaltsverzeichnis Voraussetzungen: Wo weht der stärkste Wind Bauliche Maßnahmen für Kleinwindanlagen Gesetzliche Regelungen Finanzierung und Förderungen Vor- und Nachteile der Kleinwindanlagen im Überblick Solar- und Kleinwindanlage machen Menschen unabhängiger / Foto: HB
E.ON investiert in einen Rundum-Service in die Produktion von eigenem Windstrom für Geschäftskunden Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. Oktober 2017 Werbung E.ON investiert in Windturbinen für Geschäftskunden Startup b.ventus bietet Rundum-Service für Stromerzeugung aus Wind Durch kurze Genehmigungsverfahren und kleine Bauweise ideal für Unternehmen (WK-intern) - E.ON hat sich an dem Startup b.ventus beteiligt. b.ventus bietet Geschäftskunden die Möglichkeit, schnell, einfach und mit einem Rundum-Service in die Produktion von eigenem Windstrom einzusteigen. Kernstück des Angebotes ist eine Windturbine, die genau dafür optimiert ist. Mit knapp 30 Metern Höhe kann sie ohne aufwändige Genehmigungsverfahren schnell errichtet und in jede bereits vorhandene eigene Energieerzeugung aus einem Blockheizkraftwerk oder einer Photovoltaik-Anlage integriert werden. Die Beteiligung erfolgt im Rahmen von :agile, dem Accelerator und Inkubator von E.ON, der Startups mit
Kleinwindenergieanlagen: LuvSide und VONK kooperieren im Bereich der Off-Grid-Hybrid-Power-Lösungen Kleinwindanlagen Windenergie 10. Oktober 2017 Werbung LuvSide, innovativer Anbieter von vertikalen Kleinwindenergieanlagen (KWEA) mit Sitz in Grünwald (Landkreis München) und das niederländische Unternehmen VONK, ein technischer Service-Spezialist aus dem Bereich der Öl- und Gasindustrie sowie für Stromversorger weltweit, haben eine Partnerschaftsvereinbarung für eine langfristige Zusammenarbeit bei der Konzeption und Realisierung von zuverlässigen Offshore/Off-Grid-Hybrid-Power-Lösungen (HPS) unterzeichnet. (WK-intern) - Die innovativen Savonius-Kleinwindkraftrotoren der die LuvSide GmbH wurden 2017 bereits zum dritten Mal in Folge mit dem Prädikat BEST OF des INDUSTRIEPREIS ausgezeichnet. Grünwald bei München/ Coevorden (NL) - Gegründet 2014, entwickelt, baut und vermarktet LuvSide innovative vertikale Kleinwindenergie-anlagen (KWEA) zur Stromerzeugung aus Windenergie an Orten, die an kein Stromnetz angeschlossen
Eine Million kleine Windräder weltweit Finanzierungen Kleinwindanlagen Veranstaltungen Windenergie 6. Oktober 2017 Werbung Dritte internationale Kleinwindtagung in Wien (WK-intern) - IG Windkraft informiert: Weltweit drehen sich mehr als eine Million Kleinwindkraftwerke. Auch wenn in Österreich bereits mehr als 300 kleine Windräder Strom erzeugen, verhindern unter anderem Qualitätsprobleme sowie bürokratische Hürden bei der Errichtung eine Entwicklung ähnlich jener der Photovoltaik. Im Energieforschungspark Lichtenegg versucht man Qualitätsprobleme bei einzelnen Anlagen aufzuzeigen und im Rahmen mehrerer Forschungsprojekte entsprechende Lösungen dafür zu entwickeln. "Die Kleinwindkraft kann einen Beitrag zum Klimaschutz leisten", erklärt Stefan Gsänger, Geschäftsführer des weltweiten Windenergieverbandes WWEA und ergänzt: "Dafür bedarf es aber geeigneter Rahmenbedingungen und dem Willen der Politik, Kleinwindräder auch zuzulassen." Weltweit erzeugen mittlerweile eine Million kleine
Husum Wind: Branchennetzwerk sehr besorgt über Entwicklungen auf dem deutschen Windenergiemarkt Finanzierungen Husum Windmessen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2017 Werbung EEHH-Cluster fordert Teilnahme-Stopp von ungenehmigten Windprojekten an Ausschreibungen (WK-intern) - Terminhinweis zu Pressehintergrundgespräch am 14. September 2017 auf Husum Wind 2017 Der Förderverein des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg e.V. (EEHH e.V.) hat heute eine kritische Stellungnahme zu den bisherigen Ergebnissen der zwei 2017 durchgeführten Ausschreibungsrunden für Windenergieprojekten an Land vorgelegt. Viele Anlagenhersteller, Zulieferer und Dienstleister für Windenergie, die Clustermitglieder sind, sehen die bisherigen Ergebnisse der Ausschreibungen äußerst kritisch. Mehr als 95% der bisher in den Ausschreibungen erfolgreichen Windparks haben noch keine Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG). Aufgrund einer Sonderregelung im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für Bürgerenergieprojekte ist es aktuell möglich, mit noch nicht-genehmigten Projekten an
Die Kongress-Highlights der HUSUM Wind 2017 Finanzierungen Husum Windmessen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2017 Werbung Innovationen, politische Diskussionen, Workshops und Vorträge – Experten der Windbranche im Diskurs (WK-intern) - Die HUSUM Wind 2017 ist die weltweit größte Windenergiemesse in diesem Jahr und etablierter Treffpunkt der Branche: Vom 12. bis 15. September zieht die Messe Fachbesucher und Experten aus allen Bereichen der Windindustrie an. Auf der HUSUM Wind präsentieren sich über 650 Aussteller. Neben bekannten Branchengrößen finden sich in diesem Jahr auch viele junge und innovative Unternehmen im Ausstellerverzeichnis. Nicht nur die Messe selbst, sondern auch der angegliederte HUSUM Wind Kongress bietet mit einer Vielzahl von Veranstaltungen die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen zu informieren und diese zu diskutieren.
Austrian Wind Energy Symposium 2018 Finanzierungen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 201726. August 2017 Werbung AWES 2018 Am 14. und 15. März 2018 findet das 13. Windenergie-Symposium (AWES) statt! Die IG Windkraft veranstaltet dieses bedeutende Informations- und Diskussionsforum für die gesamte Windenenergiebranche Österreichs und der angrenzenden Länder. Der Veranstaltungsort ist wie beim 11. und 12. AWES die Aula der Wissenschaften im Herzen der Bundeshauptstadt Wien. Veranstalter: IG Windkraft, Wienerstraße 19, A-3100 St. Pölten, Österreich +43 (0) 2742 21955, www.igwindkraft.at, www.awes.at Hauptsponsor: Vestas Österreich GmbH Die Veranstaltung: Datum: 14. und 15. März 2018 Ort: Aula der Wissenschaften Wien, Wollzeile ca. 400 TeilnehmerInnen erwartet Die Veranstaltung ist gänzlich der Windenergie gewidmet und informiert über die neuesten Entwicklungen. Sie hat folgende Themenbereiche als Schwerpunkt: Tag 1: Mittwoch, 14. März
Private Windkraftanlage fürs Eigenheim Kleinwindanlagen 13. August 201713. August 2017 Werbung (WK-intern) - Der weltweite Trend in Bezug auf die Energienutzung geht klar weg von fossilen Energieträgern und hin zu regenerativen Quellen. Und das aus gutem Grund: So steht die Menschheit derzeit an der Schwelle zum globalen Ölfördermaximum - auch "Peak Oil" genannt - wobei manche Experten der Ansicht sind, dass dieser Punkt bereits überschritten sei. Um hier Alternativen zu schaffen, stehen Windkraftanlagen mittlerweile auch bei Privatpersonen hoch im Kurs. Foto oben: Mario De Mattia Warum wird die Energieerzeugung in Eigenregie für viele Menschen immer interessanter? Die globale Energiekrise im Zusammenhang mit fossilen Ressourcen wie Öl und Erdgas sorgt zwangsläufig dafür, dass
Rostocker Lehrstuhl für Windenergietechnik forscht für Vietnam Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen 10. August 2017 Werbung Unter dem Projektnamen „CART“ (compact and robust medium wind turbine) soll ein dezentrales System zur Versorgung mit Erneuerbaren Energien aufgebaut werden. (WK-intern) - In einem ersten Schritt ist geplant, eine robuste Kleinwindanlage mit einer Nennleistung von ca. 125KW zu konstruieren, die direkt in der südostasiatischen Republik gefertigt werden kann und die für die dortigen klimatischen Bedingungen maßgeschneidert ist. Der Lehrstuhl für Windkraft an der Rostocker Universität hat Anfang Juli in Berlin in Gegenwart des vietnamesischen Premierministers Nguyễn Xuân Phúc und der Bundesministerin für Wirtschaft und Energie Brigitte Zypries einen Partnerschaftsvertrag mit vietnamesischen Wissenschaftskollegen und Partnern aus der Industrie unterzeichnet. In diesem Zusammenhang haben
Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern mit größtem Wachstum und Selbstversorgung beim Ökostrom Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Solarenergie 3. August 2017 Werbung Neues AEE-Hintergrundpapier beleuchtet den Stromsektor in den Bundesländern (WK-intern) - Ein neues Hintergrundpapier der AEE fasst die Entwicklung des Stromsektors in den Bundesländern zusammen. Das auf Basis von Daten im AEE-Länderportal Föderal Erneuerbar erstellte Papier zeigt dabei nicht nur Stand und Entwicklung des Ausbaus Erneuerbarer Energien, sondern geht auch auf die Effizienz der Stromnutzung sowie die Klimawirkung des Kraftwerksparks in den Ländern ein. Hinsichtlich der Entwicklung von Strom aus Wind, Sonne, Biomasse und Co. haben Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern den größten Sprung von 2014 auf 2015 gemacht. Beide Länder können sich inzwischen rechnerisch selbst komplett mit Ökostrom versorgen. Im Jahr 2015 konnte in allen Bundesländern