Ørsted passt EBITDA-Prognose für das Gesamtjahr 2025 an Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2025 Werbung Nach den unterdurchschnittlichen Offshore-Windgeschwindigkeiten im Juli und August hat Ørsted seine EBITDA-Prognose für das Gesamtjahr 2025 (ohne neue Partnerschaften und Stornogebühren) von 24 bis 27 Milliarden DKK angepasst. (WK-intern) - Die bisherige Prognose lag bei 25 bis 28 Milliarden DKK. Die Bruttoinvestitionsprognose für das Gesamtjahr 2025 von 50 bis 54 Milliarden DKK wird bestätigt. Der Hauptgrund für die Anpassung der EBITDA-Prognose sind die Auswirkungen der unterdurchschnittlichen Offshore-Windgeschwindigkeiten im gesamten Offshore-Portfolio. Diese haben sich im Vergleich zu den normalisierten Windgeschwindigkeiten im Jahr 2025 negativ auf das EBITDA von rund 1,2 Milliarden DKK ausgewirkt. Eine Verzögerung des Bauprojekts Greater Changhua 2b wird das EBITDA im
Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1 speist 10 Jahre lang grünen Strom ins Netz Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 2025 Werbung Start für die Energiewende auf dem Meer: 10 Jahre Borkum Riffgrund 1 (WK-intern) - Seit 2015 speist der Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1 grünen Strom in das deutsche Netz ein. Stellvertretend steht das Projekt für die rasante Entwicklung der Offshore-Windkraft und den Stellenwert der Technologie für die Versorgungssicherheit in Deutschland. Vor rund zehn Jahren, im Oktober 2015, weihte Prinz Joachim von Dänemark den Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1 in Norden-Norddeich feierlich ein. Der Windpark war das erste Offshore-Projekt von Ørsted in Deutschland, etwa 37 km vor der Insel Borkum gelegen. Das 10-jährige Jubiläum zeigt auf, wie sich die Offshore-Windenergie im Laufe der Jahre stetig weiterentwickelt
Repowerter Nordex Windpark Uetersen – Mit Windstrom zur nachhaltigen Wärmeversorgung Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 2025 Werbung Grüner Strom für 15.000 Haushalte: Repowerter Windpark Uetersen in Betrieb (WK-intern) - Nach rund einjähriger Bauphase ist der repowerte Windpark Uetersen in Betrieb gegangen. Die vier Anlagen vom Typ Nordex N149 mit einer Gesamthöhe von 180 Metern, einer Leistung von 22,8 MW und einem Energieertrag von rund 50 Millionen kWh pro Jahr produzieren künftig sauberen Strom für bis zu 15.000 Haushalte. Sie haben die seit 2001 bestehenden sechs Windenergieanlagen mit einer Leistung von 7,8 MW ersetzt. Der Stromertrag hat sich damit fast vervierfacht. Umgesetzt wird der Windpark zusammen mit der Bürgerenergiegenossenschaft „Neue Energie Region Uetersen“ (NERU). Eine Machbarkeitsstudie in Zusammenarbeit mit der HanseWerk Natur
NKT verbindet Energieinsel Bornholm und Seeland in Dänemark Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Technik Windenergie Windparks 4. September 20254. September 2025 Werbung NKT erhält Auftrag für die Stromkabelverbindung zwischen der Energieinsel Bornholm und Seeland in Dänemark (WK-intern) - NKT hat mit Energinet einen Vertrag über die Lieferung eines HGÜ-Kabelsystems für die Offshore-Verbindungsleitung unterzeichnet, die die innovative Energieinsel Bornholm mit dem Stromnetz auf Seeland verbindet. Das Projekt stellt einen wichtigen Schritt für die Netzinfrastruktur in Dänemark und Europa dar. Energinet, der dänische Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB), hat NKT mit der Lieferung der 525-kV-Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) an Land und auf See für die dänische Anbindung an die Energieinsel Bornholm beauftragt. Der Auftrag hat einen Wert von rund 650 Millionen Euro und umfasst die Planung, Fertigung und Installation eines Stromkabelsystems mit
Premiere für Axpo: Erster Windpark in Finnland in Betrieb Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 20254. September 2025 Werbung Axpo hat nach nur 11 Monaten Bauzeit ihren ersten Onshore-Windpark in Finnland erfolgreich in Betrieb genommen. (WK-intern) - Der Windpark Lålax in der Gemeinde Vörå, Region Österbotten, markiert einen bedeutenden Meilenstein für Axpo und unterstreicht die Wachstumsambitionen des Unternehmens im Bereich der erneuerbaren Energien. Der Windpark besteht aus vier hochmodernen Windkraftanlagen des Typs Vestas mit einer Nennleistung von jeweils 6,2 MW und einer Nabenhöhe von 134 Metern. Die Gesamtleistung beträgt 24,8 MW. Mit einer prognostizierten Jahresproduktion von rund 70 Millionen Kilowattstunden (70 GWh) liefert der Windpark theoretisch genügend elektrische Energie, um den Bedarf von etwa 9.300 finnischen Vier-Personen-Haushalten zu decken. Der Strom wird
Vestas gibt 94-MW-Auftrag in Deutschland bekannt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2025 Werbung Vestas freut sich, im Rahmen seines Auftragseingangs im dritten Quartal folgenden Auftrag bekannt zu geben: Vestas announces 94 MW order in Germany News release from Vestas Northern and Central Europe Vestas is proud to announce the following order as part of our Q3 order intake: Country Region Customer Project name MW Turbine variant Service agreement Delivery & commissioning Germany EMEA Energiekontor AG Haberloh & Heidkrug 94 13 X V162-7.2MW 20-year AOM 4000 Service Agreement Delivery planned to begin in Q2 2027, commissioning scheduled for Q4 2027 About Vestas Vestas is the energy industry’s global partner on sustainable energy solutions. We design, manufacture, install, and service onshore and offshore wind turbines across the globe, and with more than 193 GW of wind turbines in
Natural Power ernennt Matthew Kelly zum Director of Operations and Asset Management Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2025 Werbung Das führende Beratungsunternehmen für erneuerbare Energien, Natural Power, hat Matthew Kelly zum Director of Operations and Asset Management ernannt und verstärkt damit gleichzeitig das globale Führungsteam. (WK-intern) - Matthew Kelly ist seit Dezember 2024 als Head of Asset Management bei Natural Power tätig und verfügt über mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung im Bereich der erneuerbaren Energien mit einem 4,5-GW-Portfolio aus Wind-, Solar- und Speicheranlagen. Zuvor war er 2014 und 2015 als Windpark-Standortleiter für Natural Power tätig. Ciaran Farrell, Managing Director von Natural Power, sagte: „Matthew bringt umfassende Erfahrung im gesamten Spektrum der erneuerbaren Technologien mit, und wir freuen uns, ihn in unserem globalen
Cadeler eröffnet neues Büro in Taipeh und stärkt sein Engagement im asiatisch-pazifischen Raum Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2025 Werbung Taipeh – Cadeler – ein führender globaler Partner für den Transport und die Installation von Offshore-Windenergieanlagen – feiert heute den Umzug seines Teams in Taipeh in neue, erweiterte Büros in Xinyi, Taipeh. (WK-intern) - Dies unterstreicht den Fokus des Unternehmens auf die Stärkung der Kundenzusammenarbeit und das langfristige Wachstum im asiatisch-pazifischen Raum. Mit der Eröffnung dieses neuen Büros ist Cadeler noch besser aufgestellt, um Offshore-Windprojekte in den zahlreichen Wachstumsmärkten der Region zu verfolgen und umzusetzen – vom gut entwickelten Offshore-Windsektor Taiwans bis hin zu aufstrebenden Zentren wie Vietnam, den Philippinen, Südkorea, Australien und darüber hinaus. Ein Pionier auf dem taiwanesischen Offshore-Windmarkt Nach der Fusion
Cadeler hat einen hervorragenden Zwischenabschluss für das erste Halbjahr 2025 veröffentlicht Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2025 Werbung Zwischenabschluss 2025: Cadeler übertrifft Erwartungen Cadeler ist ein führender globaler Partner für den Bau, die Wartung und die Stilllegung von Offshore-Windparks (WK-intern) - Kopenhagen – Die Ergebnisse übertrafen die Erwartungen und entsprechen der kürzlich erhöhten Umsatz- und EBITDA-Prognose für das Gesamtjahr. Das erste Halbjahr war geprägt von Flottenwachstum, disziplinierter Projektabwicklung und einem verstärkten strategischen Fokus auf Betrieb und Wartung (O&M) sowie einer signifikanten Vergütung im Zusammenhang mit der Beendigung eines langfristigen Vertrags. Der Umsatz im ersten Halbjahr 2025 hat sich mehr als verdreifacht und belief sich auf 299 Millionen Euro (H1 2024: 82 Millionen Euro). Dies entspricht einem Anstieg von 217 Millionen Euro (265
ABO Energy bestellt bei Nordex einen Windpark mit knapp 34 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2025 Werbung Nordex Group errichtet für ABO Energy einen Windpark mit knapp 34 MW in Baden-Württemberg (WK-intern) - Die Nordex Group hat von ABO Energy den Auftrag zur Lieferung und Errichtung von sieben Windenergieanlagen des Typs N133/4.8 erhalten. Die Turbinen sind für den 33,6-MW-Windpark Öhringen-Karlsfurtebene im Nordosten Baden-Württembergs vorgesehen. Zusätzlich umfasst der Auftrag einen Premium-Servicevertrag zur Wartung der Anlagen über 20 Jahre. Die sieben N133/4.8-Turbinen werden bei der Stadt Öhringen auf Hybridtürmen mit einer Nabenhöhe von 164 Metern installiert. Der Errichtungsbeginn ist für Herbst 2026 geplant, die Inbetriebnahme soll im Frühjahr 2027 erfolgen. Der Windpark Öhringen-Karlsfurtebene soll jährlich etwa 84 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen und damit
Mit dem neuen Windpark Grube nimmt die W.E.B ihren nördlichsten Standort in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. September 2025 Werbung Windpark Grube eröffnet – Strom für 12.000 Haushalte (WK-intern) - Drei V136 Windenergieanlagen erzeugen jetzt klimafreundlichen Strom für rund 12.000 Haushalte jährlich. Rund 200 Gäste feierten die Eröffnung gemeinsam mit Bürgermeisterin Kirsten Sköries, Vertreterinnen und Vertretern der W.E.B sowie Mitglied des Bundestags Sebastian Schmidt. Nach über 10 Jahren Planung wurde das Projekt in rund einem Jahr gebaut. Grube: Mit einem großen Eröffnungsfest hat die WEB Windenergie Deutschland GmbH gemeinsam mit rund 200 Gästen den Windpark Grube feierlich eröffnet. Unter den Ehrengästen waren Bürgermeisterin Kirsten Sköries sowie die W.E.B-Vorstände Florian Müller und Stefanie Markut. Auch der Bundestagsabgeordnete Sebastian Schmidt nahm an der Feier teil. Bürgermeisterin
Seaway7 beendet interne Verkabelung von He Dreiht Offshore-Windpark Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 2. September 2025 Werbung EnBW hat interne Parkverkabelung für Offshore-Windpark He Dreiht fertiggestellt (WK-intern) - Im Auftrag der EnBW hat Seaway7 das letzte von 64 Seekabeln der internen Parkverkabelung mit 100 Kilometern Gesamtlänge verlegt und angeschlossen Die EnBW hat einen weiteren wichtigen Schritt beim Bau des Offshore-Windparks He Dreiht abgeschlossen: Die interne Parkverkabelung, die alle 64 Windkraftanlagen miteinander verbindet, wurde fertiggestellt. Mit den Arbeiten wurde das Unternehmen Seaway7 beauftragt, das mit zwei Installationsschiffen insgesamt rund 100 Kilometer Seekabel auf dem Meeresboden der Nordsee abgelegt und eingespült hat. Die Kabel wurden in die Fundamente der Windkraftanlagen eingezogen und angeschlossen. Der Kabelhersteller JDR hatte die 66 Kilovolt Seekabel in