Neuartige Silizium-Anoden erhöhen Energiedichte und Nachhaltigkeit von Lithium-Ionen-Batterien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 14. November 2025 Werbung Projekt FACILE kombiniert Faser- und Vliesstofftechnik mit Halbleitertechnik (WK-intern) - Ein neues Forschungsprojekt mit vier Partnern aus Baden-Württemberg, darunter das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), soll für Fortschritte in der Batterietechnologie sorgen. Das Projekt FACILE hat zum Ziel, den Energieinhalt von Lithium-Ionen-Akkus durch die Entwicklung von neuartigen Anodenmaterialien auf Siliziumbasis zu steigern. Das Konsortium aus Industrie und Wissenschaft setzt hierfür auf bewährte Verfahren aus der Papier- und Vliesstoffproduktion, kombiniert mit modernsten industriellen Beschichtungstechniken aus der Halbleitertechnik und Photovoltaik. Ziel ist es, die praktische Energiedichte auf der Anodenseite um bis zu 250 Prozent zu steigern und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck der Akkus zu
Wie digitale Energiemanagementsysteme Stromnetze widerstandsfähiger machen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 13. November 2025 Werbung Digitale Steuerung für stabile Stromnetze mit erneuerbaren Energien (WK-intern) - Ob Solarstrom, Wärmepumpe oder E-Auto: Immer mehr Energiequellen speisen dezentral ins Netz ein. Forschende des Zukunftslabors Energie untersuchen, wie digitale Steuerung und Simulation helfen, Schwankungen auszugleichen, Netzüberlastungen zu vermeiden und Emissionen im Wohnquartier deutlich zu senken. Erneuerbare Energien spielen eine immer größere Rolle in der Stromversorgung. Laut Statistischem Bundesamt stammten im Jahr 2024 bereits 59,4 Prozent des in Deutschland erzeugten und ins Netz eingespeisten Stroms aus erneuerbaren Quellen – ein neuer Höchstwert. Diese Entwicklung stellt das Energiesystem vor neue Herausforderungen: Da Wind- und Solarenergie wetterabhängig sind, schwankt die Einspeisung ins Netz und erfordert eine
Nachhaltige Innovationen im Mittelstand: Das Ideentagebuch „Nachhaltigkeit Unternehmen“ Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 13. November 2025 Werbung Nachhaltig wirtschaften kann weitaus mehr sein als eine zusätzliche Aufgabe im Tagesgeschäft. (WK-intern) - Es ist vielmehr eine Einladung, innovative und zukunftsfähige Lösungen zu finden – und die Freude daran, das eigene Unternehmen weiterzuentwickeln. Das RKW Kompetenzzentrum veröffentlicht mit dem Ideentagebuch ein praxisnahes, kreatives Arbeitsbuch mit Tools und Inspirationen für nachhaltiges Wirtschaften. Es steht ab sofort kostenfrei zum Download und als Printversion zur Verfügung. Mit dem neuen Ideentagebuch „Nachhaltigkeit Unternehmen“ unterstützt das RKW Kompetenzzentrum kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei, Nachhaltigkeit als Chance für Innovation und Zukunftsfähigkeit zu nutzen. Das rund 200 Seiten starke Arbeitsbuch bietet Inspirationen, Raum für Reflexion sowie konkrete Werkzeuge und Übungen,
Die Referenzfabrik.H2 ist vom Fraunhofer-Institut IWU fertiggestellt Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 13. November 202513. November 2025 Werbung Produktion von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen - H2-Transfertage in Chemnitz, 24. - 26. November 2025 (WK-intern) - Die Preise müssen runter: Eine konsequente Reduzierung der CO₂-Emissionen ist ohne verbesserte Verfügbarkeit von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen schwer vorstellbar. Noch werden diese zentralen Wasserstoffsysteme in vergleichsweise geringen Stückzahlen produziert. Ein Grund dafür sind die Herstellkosten. Die vom Fraunhofer IWU orchestrierte Referenfabrik.H2 setzt genau dort an: Sie schafft die Voraussetzungen für eine industrielle Massenproduktion und dafür geeignete Produktionssysteme. Zum Abschluss der Wasserstoffprojekte H2GO (Brennstoffzellen insbesondere für die Lastenmobilität) und FRHY (Elektrolyseurproduktion) sind nun alle Bausteine der Referenzfabrik.H2 verfügbar. Für die Industrie ergibt sich ein erhebliches Wertschöpfungspotenzial. »Auf 20 in 27«
Neue Messmethodik belegt: Kläranlagen entfernen über 95 Prozent des Mikroplastiks Forschungs-Mitteilungen Ökologie 13. November 2025 Werbung Ein Forschungsteam von TU Graz, TU Wien und Umweltbundesamt hat eine praxistaugliche Methodik entwickelt, um Mikroplastik im Zu- und Ablauf von Kläranlagen zuverlässig zu bestimmen – und zeigt deren hohe Eliminationsleistung. (WK-intern) - Die Gefahr von Mikroplastik für Umwelt und Gesundheit ist in den vergangenen Jahren verstärkt ins Bewusstsein gerückt. Über Abwässer aus Haushalten und von befestigten Flächen abgeleitete Niederschlagswässer gelangt es in den Wasserkreislauf. Kläranlagen kommt hier eine besondere Bedeutung zu: Wie ein Team um Günter Gruber vom Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Landschaftswasserbau der TU Graz und Helmut Rechberger vom Institut für Wassergüte und Ressourcenmanagement von der TU Wien gemeinsam mit dem
Umfrage: Energiewende wird sichtbarer, Akzeptanz weiterhin hoch Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Geothermie Solarenergie Windenergie 12. November 2025 Werbung Die große Mehrheit der Bevölkerung steht weiterhin hinter dem Ausbau Erneuerbarer Energien. Laut der aktuellen, von YouGov im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien durchgeführten Akzeptanzumfrage befürworten 81 Prozent der Befragten den Ausbau und bestätigen damit das hohe Zustimmungsniveau des Vorjahres (80 Prozent). (WK-intern) - Damit bleibt das Thema für vier Fünftel der Deutschen ein zentraler Bestandteil der Energiepolitik. Gleichzeitig wird die Energiewende vor Ort zunehmend sichtbar. Die gleichbleibend hohe Zustimmung zeigt: Die Energiewende ist im Alltag vieler Menschen angekommen. Das Bewusstsein für Versorgungssicherheit und Unabhängigkeit wächst, und wo Erneuerbare-Energien-Anlagen bereits Teil des Umfelds sind, bleibt die Zustimmung überdurchschnittlich hoch. Bei den einzelnen Technologien
TU Graz erhält Nikola-Tesla-Medaille Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 12. November 2025 Werbung Grazer Unis ehren ihre Erfinderinnen und Erfinder (WK-intern) - Aus der Erfindertätigkeit der Grazer Universitäten gingen in den vergangenen zwei Jahren ganze 186 Patentanmeldungen hervor. Die dahinterstehenden Forscherinnen und Forscher wurden gestern im Congress Graz geehrt. Ehre, wem Ehre gebührt: In einem gemeinsamen Festakt würdigten die Kunstuniversität Graz, die Medizinische Universität Graz, die Technische Universität Graz und die Universität Graz gestern Abend besonders „erfindungsfreudige“ Forschende. Zur fünften Ausgabe dieser gemeinsamen Ehrung – erstmalig war auch die Kunstuniversität Graz mit dabei – waren 235 Wissenschafterinnen und Wissenschafter in den Congress Graz eingeladen. Ihr Erfindergeist hat zwischen Juli 2023 und Juni 2025 ganze 143 Erfindungsmeldungen
Forschung: Der Strombedarf von KI-Rechenzentren lässt Stromkosten weltweit explodieren Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 11. November 2025 Werbung Während immer mehr Amerikaner die steigenden Stromrechnungen zu spüren bekommen, fragen sich viele, was diesen Preisanstieg neben den üblichen Verdächtigen wie Inflation und Wetter wirklich antreibt. (WK-intern) - Neue Forschungsergebnisse von InvestorsObserver decken einen selten diskutierten, aber wachsenden Faktor auf: die explosionsartige Nachfrage von Rechenzentren, die KI, Streaming, Gaming und Cloud Computing ermöglichen. Anhand detaillierter Strompreisdaten auf Bundesstaatenebene von 1990 bis August 2025, kombiniert mit präzisen Rechenzentrumszahlen, zeigen wir, wie sich der Boom der digitalen Infrastruktur auf Ihre Stromrechnung auswirkt und warum die Erklärung nicht so einfach ist wie „mehr Server bedeuten höhere Rechnungen“. Die Ergebnisse widerlegen die vereinfachende Annahme, dass Rechenzentren automatisch
Gold für Nachhaltigkeit bei Rittal Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 10. November 2025 Werbung EcoVadis Rating: Rittal weltweit unter den besten 5 Prozent (WK-intern) - Das ist ein starkes Signal für die Zukunft: Rittal hat die Bewertung durch Ecovadis nicht nur erfolgreich abgeschlossen, sondern wurde für seine Nachhaltigkeitsleistungen sogar mit der Goldmedaille ausgezeichnet – damit gehört das Unternehmen weltweit zu den besten 5 Prozent. Herborn – Verantwortung übernehmen – für die Umwelt und das Umfeld, in dem wir leben, für faire Lieferketten, nachhaltiges Wirtschaften und Transparenz: Dieses Handlungsprinzip hat Rittal nicht nur in seinen Unternehmensgrundsätzen fest verankert. Es ist gelebter Anspruch des global agierenden Familienunternehmens. Erst jüngst für seine effiziente Produktion mit durchgängig digitalisierter Fertigung durch den
Zukunftssichere Automatisierungslösungen für die Halbleiterfertigung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 10. November 2025 Werbung Präzision und Prozessvielfalt fest im Griff (WK-intern) - In keinem anderen Industriezweig sind die Prozesse dermaßen komplex wie in der Halbleiterfertigung. Doch wie gelingt es dieser Branche, steigenden Anforderungen mit innovativen Lösungen zu begegnen? Mit seinem Automatisierungsangebot zeigt Beckhoff, dass moderne Steuerungskonzepte, flexible Kommunikationsstandards und exakt abgestimmte Systeme die Halbleiterproduktion nicht nur effizienter, sondern auch zukunftssicher gestalten. Rund 3.000 bis 8.000 Halbleiterbauelemente sind in heutigen Elektroautos für Motorsteuerung, Batteriemanagement und Assistenzsysteme verbaut – Tendenz deutlich steigend. Doch egal, ob Mobilität, Kommunikation, Gesundheit, Sicherheit, Unterhaltung, Energieversorgung oder Umweltschutz: Halbleiter bilden die Grundlage für Innovation und Fortschritt in nahezu allen Lebensbereichen. Infolgedessen kommt der Halbleiterindustrie in
Prof. Jörg Dörr verstärkt Institutsleitung des Fraunhofer IESE Forschungs-Mitteilungen Technik 10. November 2025 Werbung Seit dem 1. November 2025 ist Prof. Jörg Dörr neues Mitglied der Institutsleitung des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering IESE. (WK-intern) - Gemeinsam mit dem bisherigen Institutsleiter Prof. Peter Liggesmeyer wird er das auf effiziente Software-Entwicklung fokussierte Institut in die Zukunft führen. Die Aufgaben in der Institutsleitung teilen sich die beiden wie folgt: Prof. Dörr übernimmt die wissenschaftliche Leitung, während Prof. Liggesmeyer die geschäftsführende Leitung innehat. Neben seiner neuen Rolle als Institutsleiter ist Prof. Dörr seit 2021 Inhaber des Lehrstuhls »Digital Farming« an der »Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau« (RPTU). Am Fraunhofer IESE ist er bereits seit 2002 tätig und bekleidete im Laufe der
Fraunhofer gründet Heat Pumps Watch und bietet neutrale Fakten rund um Wärmepumpen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 10. November 2025 Werbung Fraunhofer ISE Ausgründung Heat Pumps Watch bietet neutrale Fakten rund um Wärmepumpen (WK-intern) - Wissenschaftliche Erkenntnisse zu Wärmepumpen sammeln, evaluieren und für unterschiedliche Zielgruppen verständlich aufbereiten – das ist das Ziel von »Heat Pumps Watch«. Das Spin-Off des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg um Wissenschaftler Dr. Marek Miara möchte Fachleuten, Politik und auch Hausbesitzerinnen und Hausbesitzern, die vor der Umstellung ihres Heizungssystems stehen, Orientierung rund um das Thema Wärmepumpen geben. Heat Pumps Watch ist eine Non-Profit-Organisation, ihr erstes Projekt wird durch die Stiftung Klimaneutralität finanziert. Das Spin-Off Heat Pumps Watch versteht seine Aufgabe darin, Wissenschaft verständlich zu machen und unabhängige, evidenzbasierte Informationen