Masterplan Wärmeversorgung für die Geothermie in der Region Aachen Geothermie Kooperationen 30. September 2025 Werbung Aachen - Ein Projekt mit Tiefgang (WK-intern) - Die kommunale Wärmewende stellt eine der zentralen Herausforderungen für Städte dar. Mit dem Projekt „Geothermie für die Region Aachen“ setzt die STAWAG – Stadt- und Städteregionswerke Aachen AG auf eine zukunftsfähige Wärmeversorgung. „Die Tiefengeothermie kann ein enormes Potenzial für eine nachhaltige Wärmeversorgung bieten“, erklärt Dr. Christian Becker, Vorstand der STAWAG. „Schließlich möchten wir noch mehr Menschen für die umweltfreundliche Fernwärme gewinnen. Deshalb bauen wir die Netze weiter aus – vor allem in dicht besiedelten Vierteln.“ „Wir arbeiten auch mit Hochdruck daran, die Wärmeerzeugung umzustellen. Dazu setzen wir auf einen Mix verschiedener Energieträger“, so Frank Brösse, Geschäftsführer der
Isabellenhütte Heusler eröffnet erstes Werk in China Mitteilungen Technik 30. September 2025 Werbung Fokus auf Kundennähe, Innovation und Nachhaltigkeit. (WK-intern) - Neues Werk in Jintan (Changzhou) stärkt Kundennähe und nachhaltige Produktion. Jintan (Changzhou) – Mit dem neuen Werk in Jintan (Changzhou) setzt die Isabellenhütte einen wichtigen Meilenstein für ihre globale Wachstumsstrategie und stärkt ihre Präsenz im größten Elektronik- und Industriemarkt der Welt. Zur feierlichen Eröffnung dieses bedeutenden Meilensteins in der Unternehmensgeschichte begrüßte die Isabellenhütte zahlreiche Gäste, darunter Vertreter von Kunden, Lieferanten, Dienstleistern, Behörden sowie der lokalen Politik. Auch Dr. Gero Heusler, Mitglied des Beirats, sowie die Geschäftsführung – vertreten durch Thilo Gleisberg (CTO) und Dr. Felix Heusler (CFO) – begleiteten die Veranstaltung und unterstrichen die strategische
Viertelstundenhandel stärkt Erneuerbare – und Vattenfalls Weg in die Fossilfreiheit Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 30. September 2025 Werbung "Zeitenwende im Strommarkt": Ab Oktober beginnt im europäischen Stromhandel eine neue Ära: (WK-intern) - Im sogenannten Day-Ahead-Markt werden Strommengen künftig nicht mehr in Stundenblöcken, sondern in 15-Minuten-Intervallen gehandelt. Für Vattenfall ist die Reform mehr als eine technische Marktanpassung: Sie ist ein Hebel, um den eigenen Weg in die Fossilfreiheit konsequent weiterzugehen. Die feinere Handelsstruktur berücksichtigt die Wetterabhängigkeit erneuerbarer Energien, erhöht die Flexibilität im System und zeigt, wie Marktdesign und die Integration von Wind- und Solarenergie ineinandergreifen können. „Die Umstellung auf Viertelstundenprodukte ist ein echter Paradigmenwechsel für die Energiewende“, sagt Jörg Seidel, Leiter der kurzfristigen Anlagenoptimierung bei Vattenfall. „Auch wenn wir die konkreten Auswirkungen auf
Jahreskongress „Energiewende 2025“ beleuchtet Zukunft der Gebäudeversorgung Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 30. September 2025 Werbung BHKW-Consult und BHKW-Infozentrum laden zur Fachkonferenz nach Magdeburg – Wohnungswirtschaft im Fokus der Wärmewende (WK-intern) - Am 28. und 29. Oktober 2025 veranstalten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum zum zweiten Mal den Jahreskongress „Energiewende 2025 – Zukunftsfähige Gebäudeversorgung “ in Magdeburg. Die Fachkonferenz widmet sich den aktuellen Herausforderungen der Energiewende im Gebäudesektor – insbesondere im Kontext der Wohnungswirtschaft. Die gegenwärtige politische Unsicherheit über die zukünftige Ausgestaltung der Wärme- und Energiewende erschwert den klimafreundlichen Umbau der Energieversorgung. Gerade für die Wohnungswirtschaft stellt die Entscheidung für ein technisches Versorgungskonzept im Wärme- und Strombereich eine komplexe Herausforderung dar. Zentrale Fragestellungen der Wohnungswirtschaft stehen im Fokus: Welche Heizsysteme gelten als zukunftsfähig? Welche Technologien sind
badenova, Stadt Freiburg und ASF eröffnen Wasserstofftankstelle am Eichelbuck Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Wasserstofftechnik 30. September 2025 Werbung Mit der Eröffnung einer eigenen Wasserstofftankstelle auf dem Energieberg Eichelbuck in Freiburg setzen badenova, die Stadt Freiburg und die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg (ASF) gemeinsam ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität und die kommunale Energiewende. (WK-intern) - Die Tankstelle ist ein erster Meilenstein bei der Errichtung einer autarken Wasserstoffversorgung auf dem Gelände der ehemaligen Deponie. Projektverantwortlich ist die ASF Solar GmbH, eine gemeinsame Tochtergesellschaft der ASF und der badenovaWÄRMEPLUS. Neben der neuen Wasserstofftankstelle realisiert die ASF Solar auf dem Eichelbuck-Gelände ab 2026 auch eine Elektrolyseanlage, deren Energiebedarf zu großen Teilen durch eine eigens dafür errichtete Photovoltaikanlage abgedeckt werden wird. Grüner Wasserstoff wird somit
EVE Energy und CommVOLT fördern grüne Energiewende in Europa Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 30. September 2025 Werbung 500MWh: EVE Energy und CommVOLT unterzeichnen strategische Vereinbarung zur Förderung der grünen Energiewende in Europa (WK-intern) - Vom 23. bis 25. September stellte EVE Energy auf der Solar & Storage Live UK 2025 seine Produkte der Mr.-Flaggschiff-Serie und umfassende Energiespeicherlösungen vor. Während der Veranstaltung unterzeichnete EVE eine strategische Kooperationsvereinbarung über 500 MWh mit dem polnischen Innovator von intelligenten PV-Systemen CommVOLT Sp. z o.o., um gemeinsam die Energiewende in Europa voranzutreiben. Führende Skalierung demonstriert Stärke bei der Kommerzialisierung von Großbatterien EVE Energy hat mit seinem umfassenden technischen Fachwissen und seiner herausragenden Fertigungskompetenz Pionierarbeit bei der Entwicklung von Großbatterietechnologien für die Energiespeicherung geleistet und als erstes
Shanghai Electric stärkt die Widerstandsfähigkeit der globalen Energie- und Industrieversorgungskette Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 30. September 2025 Werbung CIIF 2025: Shanghai Electric stärkt die Widerstandsfähigkeit der globalen Energie- und Industrieversorgungskette durch bahnbrechende Innovationen (WK-intern) - Von fortschrittlichen Kernkraftwerken bis hin zu intelligenter Robotik präsentiert der chinesische Industriepionier integrierte Lösungen, um Herausforderungen in den Bereichen Energiesicherheit und intelligente Fertigung anzugehen Shanghai Electric (SEHK: 2727, SSE: 601727), ein Weltmarktführer in der Herstellung von Industrie- und Energieanlagen, präsentiert seine neuesten Durchbrüche im Bereich neuer Energiesysteme und kohlenstofffreier Industrieparks auf der 25. China International Industry Fair (CIIF 2025), die vom 23. bis 27. September in Shanghai stattfindet. Unter dem Motto „Never Stop the Evolution" unterstreicht Shanghai Electric mit seiner Ausstellung auf der CIIF 2025 sein
NKT bezieht neuen Hauptsitz in Kopenhagen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Produkte Technik Windparks 30. September 2025 Werbung Seit seiner Gründung vor über einem Jahrhundert war NKT an verschiedenen Standorten tätig, die die kontinuierliche Entwicklung des Unternehmens widerspiegeln. (WK-intern) - Der Umzug des NKT-Hauptsitzes nach Nordhavn in Kopenhagen markiert einen weiteren Schritt zur Unterstützung der kontinuierlichen Entwicklung des Unternehmens. Die erste Adresse von NKT war 1891 die St. Kannikestræde 14 im Herzen Kopenhagens. Nur drei Jahre später zog das Unternehmen in größere Räumlichkeiten in der Ryesgade um. Dies markierte nicht nur den Beginn seines rasanten Wachstums, sondern auch den Beginn einer Ära, in der die Elektrifizierung die moderne Gesellschaft grundlegend veränderte. Seitdem ist das Unternehmen mehrmals umgezogen und hat neue Standorte eröffnet.
Am 1. Oktober 2025 stellt Europa die Preisberechnung im Großhandel für Strom um Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 30. September 2025 Werbung Ab 1. Oktober 2025 wird im europäischen Großhandel für Strom auf 15-minütige Zeitintervalle zur Preisberechnung umgestellt. (WK-intern) - 1KOMMA5° erklärt die Umstellung und was das für Stromkunden in Deutschland bedeutet. Das Wesentliche in Kürze Durch die Umstellung werden Stromangebot und -nachfrage präziser abgebildet. Das könnte für stärkere Investitionsanreize für Batteriespeicher und Lastmanagement sorgen. Stromkundinnen und -kunden mit dynamischen Stromtarifen können von der neuen Preisgestaltung profitieren. Dafür ist eine automatisierte und intelligente Steuerung nötig. Für Stromkunden mit festen Tarifen könnte sich erst mittelbar ein Effekt einstellen. Statt wie bisher jede Stunde wird künftig alle 15 Minuten ein Preis festgelegt. Damit vervierfacht sich die Zahl der Preisintervalle von 24 auf 96 pro Tag.
Energieministerkonferenz: Transformation ist so nicht mehr finanzierbar Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Solarenergie Windenergie 29. September 2025 Werbung Transformation ist jedoch nicht zum Nulltarif zu haben (WK-intern) - Zum heutigen Verbändegespräch im Vorfeld der nächsten Energieministerkonferenz, erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Verbänderunde der EnergieministerInnenkonferenz ist angesichts der großen Transformationsaufgaben in der Energiewirtschaft eine junge, aber sinnvolle Tradition. Die Energiewirtschaft nimmt sich dieser Aufgabe mit großem Erfolg an: Wir erreichen unsere Emissionsminderungsziele bei der Stromversorgung, treiben den Ausbau Erneuerbarer und die Erneuerbaren-Quote voran und halten dabei die Versorgungsqualtität auf weltweitem Spitzenniveau. Die Transformation ist jedoch nicht zum Nulltarif zu haben. Es braucht erhebliche Investitionen über Jahrzehnte, damit die Energiewende gelingt. Wir haben als Energiewirtschaft in diesem Zuge Vorschläge dazu gemacht, Kosten
150. Ausgabe des Alpenvereins-Jahrbuchs BERG Ökologie Verschiedenes 29. September 2025 Werbung Jubiläumsband im Zeichen des Wandels (WK-intern) - Ein besonderes Jubiläum für die alpinen Vereine: Das Alpenvereins-Jahrbuch BERG erscheint 2026 bereits zum 150. Mal. Seit dem ersten Band im Jahr 1865 begleitet das traditionsreiche Werk die Entwicklung des Alpinismus, dokumentiert wissenschaftliche Erkenntnisse und reflektiert gesellschaftliche Strömungen rund um die Berge. Herausgegeben wird das Jahrbuch gemeinsam vom Deutschen Alpenverein (DAV), dem Österreichischen Alpenverein (ÖAV) und dem Alpenverein Südtirol (AVS). Die Jubiläumsausgabe steht unter dem Motto Wandel – damals wie heute. Als das erste Jahrbuch erschien, ging gerade die Kleine Eiszeit zu Ende. Heute symbolisieren schmelzende Gletscher, Extremwetter und die veränderte Nutzung der Alpen eine neue Epoche.
Empa-Konsortium «ACHIEVE» erhält Zuschlag beim Förderprogramm SWEET Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 29. September 2025 Werbung Wie kann die Schweiz schwer vermeidbare Emissionen reduzieren? (WK-intern) - Um das Netto-Null-Ziel zu erreichen, müssen wir sämtliche Optionen nutzen: von der CO2-Entnahme aus der Atmosphäre bzw. aus Industrieabgasen über dessen Nutzung für chemische Produkte und der langfristigen Speicherung des Kohlenstoffs bis zu Ansätzen aus der Kreislaufwirtschaft. Diese Lösungswege zu konkretisieren und gleichzeitig skalierbar zu machen, ist das Ziel der 2024 lancierten Ausschreibung «Net-Zero» («Addressing Hard-To-Abate Emissions to Reach the Net-Zero Target of Switzerland») im Rahmen des SWEET-Förderprogramms. Diese ist nun entschieden: Das Konsortium «ACHIEVE» unter Federführung der Empa hat den Zuschlag erhalten.Gewisse Treibhausgasemissionen lassen sich nur schwer vermeiden, insbesondere in den Sektoren