GP JOULE hat Solarpark Frankenförde in Betrieb genommen Kooperationen Solarenergie 30. Oktober 2025 Werbung GP JOULE stellt für PARQ energy Freiflächenanlage mit knapp 73 Megawatt fertig (WK-intern) - GP JOULE hat den Solarpark Frankenförde (Brandenburg) in Betrieb genommen. Im Mai hatte der Generalunternehmer für erneuerbare Energien die Bauarbeiten im Nuthe-Urstromtal begonnen. Jetzt wurde die Anlage nach nur sechs Monaten Bauzeit ans Netz gebracht – und damit schneller als ursprünglich geplant. Nun übernimmt GP JOULE auch die technische Betriebsführung. „Dank guter Planung und einem eingespielten Team konnten wir die Arbeiten in Frankenförde zügig vorantreiben“, sagt Projektleiterin Simone Leins. Dabei war die Errichtung der Anlage anspruchsvoll, bedingt durch die denkmalgeschützten Areale auf der Fläche. Diesem begegnete das Team von GP
NEST-Prozess: Regulierungsbehörde bewegt sich, aber noch nicht genug Mitteilungen Verbraucherberatung 30. Oktober 2025 Werbung Die Bundesnetzagentur hat den Länderausschuss über die Änderungen der neuen Anreizregulierung NEST für die Strom-, Gasnetze informiert. (WK-intern) - Dazu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Branche hat in den letzten Monaten immer wieder auf wunde Punkte in der Argumentation der Bundesnetzagentur hingewiesen, konstruktive Vorschläge gemacht und Gesprächsangebote unterbreitet. In einigen wenigen Punkten hat die Regulierungsbehörde auf die Sorgen der Netzbetreiber reagiert. Das ist erfreulich. Wir begrüßen sehr, dass künftig auch kleine und mittlere Stromverteilnetzbetreiber außerhalb des Regelverfahrens von einer jährlichen OPEX-Anpassung profitieren können. Dies ist ein wichtiger Schritt zu mehr Gleichbehandlung. Im Ganzen ist die Bundesnetzagentur (BNetzA) aber bei ihrem Modell geblieben.
UmweltBank AG erzielt positives Ergebnis vor Steuern in Höhe von 9,1 Mio. Euro Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 30. Oktober 2025 Werbung Die UmweltBank hat im dritten Quartal 2025 weitere wichtige Weichenstellungen vorgenommen. UmweltBank AG erzielt positives Ergebnis vor Steuern in Höhe von 9,1 Mio. Euro in den ersten neun Monaten 2025 Erfolgreiche Kapitalerhöhung mit einem Bruttoemissionserlös in Höhe von 20,6 Mio. Euro Listing der UmweltBank-Aktie im Scale-Segment der Deutschen Börse Gesamtkapitalquote steigt im 3. Quartal um +0,3%pkt auf 16,2% per 30.09.2025. Inklusive Anrechnung der Eigenkapitalerhöhung läge die Quote bei rund 16,9% Erfolgreiche Produkteinführung des grünen UmweltBank Bond-ETFs (100 Mio. Euro), grüner Aktien-ETF steigt auf 60 Mio. Euro Fondsvolumen Erfolgreiche Einführung des Girokontos Vollzug (Closing) des Verkaufs von zwei Immobilienbeteiligungen mit einem Transaktionsvolumen von rund 100 Mio. Euro (WK-intern) -
Die Energiewende wird in den Rathäusern entschieden Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 2025 Werbung Branchentag Erneuerbare Energien 2025: Kommunen als Schlüsselakteure der Energiewende stärken (WK-intern) - Ein Jahr vor den Kommunalwahlen in Niedersachsen legt auch der Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen e. V. (LEE NDS/HB) seinen Fokus auf die kommunale Ebene. Im Rahmen seines Branchentages 2025 mit rund 400 Gästen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft betont der Verband die zentrale Rolle der niedersächsischen Landkreise, Städte und Gemeinden bei der Umsetzung der Energiewende und dem Ausbau der Erneuerbaren Energien. So entscheiden die Kommunen über Flächenplanungen, erteilen Genehmigungen und stellen damit die Weichen für unser zukünftiges Energiesystem. Gleichzeitig sind sie die Brücke zu den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort. Um
Forschung zur Stabilität von Energienetzen: Laborkopplung ermöglicht neue Tests Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 30. Oktober 2025 Werbung Das Zukunftslabor Energie koppelte drei Forschungslabore miteinander, um das Zusammenspiel von Wärmepumpen, Batteriespeichern und Photovoltaik unter realistischen Bedingungen zu simulieren. (WK-intern) - Ziel: stabile Netzführung trotz wachsender dezentraler Lasten. Digitalisierungsforschung in Niedersachsen Moderne Energiesysteme enthalten zahlreiche Komponenten wie Wärmepumpen, Batteriespeicher oder Photovoltaik-Anlagen. Diese stellen die Stromversorgung vor neue Herausforderungen. Was passiert zum Beispiel, wenn die Stromnetze im Winter durch die gestiegene Anzahl an Wärmepumpen stärker belastet werden als sonst und zugleich der Anteil der eingespeisten Solarenergie durch Photovoltaikanlagen sinkt? Mit solchen Fragen beschäftigten sich Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Energie. Sie koppelten drei Energieforschungslabore aus Niedersachsen, um stabile und sichere Betriebsmodelle für innovative Energiesysteme zu untersuchen: Das
Neuer PPA-Konfigurator macht grüne Strombeschaffung transparent und intuitiv Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 30. Oktober 2025 Werbung Der Stromhändler FlexPower hat einen interaktiven PPA-Konfigurator veröffentlicht, der erstmals eine algorithmusbasierte Optimierung für die industrielle Strombeschaffung inklusive Power Purchase Agreements (PPAs) in Echtzeit ermöglicht. (WK-intern) - Das kostenlos zugängliche Tool ermittelt auf Knopfdruck die kostenoptimierte Kombination aus Spotmarktbeschaffung sowie Solar- und Wind-PPAs – individuell abgestimmt auf das Last- und Risikoprofil von Unternehmen und mit transparenter Preisindikation. Bislang war die Beschaffung von Grünstrom mit PPAs für viele Industrieunternehmen komplex, kostenintensiv und schwer vergleichbar. Der neue Konfigurator von FlexPower vereinfacht diesen Prozess deutlich: Unternehmen müssen lediglich drei Parameter eingeben: jährlichen Stromverbrauch, Risiko-Level und Branche. Auf dieser Basis berechnet das System automatisch die optimale Strommix-Strategie
Nachfrage nach fossilen Heizungen steigt nach politischen Ankündigungen sprunghaft an Bioenergie Verbraucherberatung 29. Oktober 2025 Werbung DAA WärmeIndex Q3 2025: Nachfrage nach fossilen Heizungen steigt nach politischen Ankündigungen sprunghaft an, Wärmepumpe bleibt weiter stark (WK-intern) - DAA beobachtet im 3. Quartal 2025 eine weiterhin verhaltene Nachfrage nach allen Heizungssystemen. Zum Quartalsende gibt es Bewegung nach oben, vor allem bei den fossilen Heizungssystemen. Dennoch ist das Interesse an erneuerbar betriebenen Heizungen, vor allem der Wärmepumpe, bei DAA durchgehend größer. Insgesamt zeigt das vergangene Quartal deutlich, dass der Markt sehr sensibel auf politische Ankündigungen reagiert. Die Zahlen von DAA weisen im 3. Quartal 2025 weiterhin auf ein verhaltenes Interesse am privaten Heizungstausch hin. Dabei zeigen die Regenerativen die stärksten Werte. Bis zur
MVV baut größte Wärmepumpe der Welt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Technik 29. Oktober 2025 Werbung Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie AG (MVV) treibt die Transformation des Energiesystems in der Region Rhein-Neckar weiter voran. MVV beauftragt STRABAG mit Bau der zweiten Flusswärmepumpe im GKM Gesamtinvestitionsvolumen von rund 200 Millionen Euro in klimafreundliche Zukunft der Fernwärme Wärme für bis zu 40.000 Haushalte in der Metropolregion Rhein-Neckar (WK-intern) - Das Unternehmen hat die STRABAG Umwelttechnik GmbH mit dem Bau einer zweiten Flusswärmepumpe auf dem Gelände der Grosskraftwerk Mannheim AG (GKM) beauftragt. Sie ist Teil eines Projekts mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von bis zu 200 Millionen Euro. Das Projekt wurde EU-weit ausgeschrieben und erhält Fördermittel aus der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW). Die Vor- und Entwurfsplanung
BDEW will Ausschreibungen von Windkraftanlagen Offshore verschieben Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2025 Werbung BDEW zur Umsetzung der RED III-Richtlinie (WK-intern) - Zeitrahmen für Reform des Windenergie-auf-See-Gesetzes öffnen Das aktuelle Gesetzgebungsverfahren zur Umsetzung der RED III-Richtlinie in den Bereichen Wind auf See und Stromnetze muss genutzt werden, um Zeit für eine Reform des Offshore-Ausschreibungsdesigns mit einer parallelen Fortschreibung des Flächenentwicklungsplans zu gewinnen. Dazu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Für die Ausschreibung der Wind-Offshore-Parks im August 2025 lagen keine Gebote vor. Dies darf sich nicht wiederholen. Es wäre ein schlechtes Zeichen für den Investitionsstandort Deutschland. Wir appellieren an den Gesetzgeber, eine Anpassung der Ausschreibungsvorgaben des Wind-auf-See-Gesetzes jetzt vorzunehmen. Dies muss schnell, aber auch exakt geschehen. Mit einer Verschiebung
Deutsche Nordseeküste: SDN hält CCS für eine Scheinlösung Offshore Ökologie 29. Oktober 2025 Werbung Die Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste e.V. (SDN) äußert starke Bedenken gegen beabsichtigte Verpressung von CO₂ (CCS) unter dem Nordseegrund als eine irrtümliche Lösung zum Klimaschutz (WK-intern) - „Die SDN hat gegen die Einführung und Förderung von CCS (Carbon Capture and Storage) erhebliche Bedenken“, erklärt Bürgermeister Gerd-Christian Wagner, Vorsitzender der Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste e.V. (SDN). „Sie lehnt diese irrtümliche Lösung zum Klimaschutz entschieden ab!“ Es fehle zum Beispiel eine Bilanzierung zum wirklichen Nutzen einer CO₂-Verpressung im Nordseeuntergrund. Ferner gäbe es keine Untersuchungen zur Umweltverträglichkeit und es läge ein Verstoß gegen die Vorgaben der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie der Europäischen Union vor. „Die vorliegenden Referentenentwürfe verfestigten demnach den Weg, die
DIW-Konjunkturbarometer erschreckt das Land mit negativen Wachstum Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 29. Oktober 202529. Oktober 2025 Werbung DIW-Konjunkturbarometer sackt im Oktober ab unerwarteter Konjunktureinbruch feindselige EU-Handelspolitik gegenüber Russland, USA und China ausbleibende Herbst der Reformen anhaltender Geschäftsklimarückzug (WK-intern) - Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) sackt im Oktober merklich ab. Nachdem der Barometerwert im September noch einen Jahreshöchstwert von gut 96 Punkten erreichte, entfernt er sich mit nun 91,1 Punkten wieder deutlich von der neutralen 100-Punkte-Marke, die ein durchschnittliches Wachstum der deutschen Wirtschaft anzeigt. Weiterhin belasten zahlreiche Unsicherheiten: Die Exportindustrie schwächelt angesichts der feindseligen US-Handelspolitik, dem starken Wettbewerb mit China und der insgesamt hinkenden Weltwirtschaft. Außerdem sind viele Unternehmen wohl noch skeptisch, ob etwas aus dem von der Bundesregierung angekündigten „Herbst
Elements Green kündigt Investitionen von rund 2 Milliarden Euro für 3,2 GW-Batteriespeicher an Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 29. Oktober 2025 Werbung Elements Green investiert 2 Milliarden Euro in Batteriespeicherprojekte in Deutschland Acht Batteriespeicherprojekte mit insgesamt 3,2 Gigawatt Leistung in Entwicklung Leuchtturmprojekte in Niedersachsen erreichen 2026 die Baureife Elements Green engagiert sich in der Initiative Made for Germany zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland (WK-intern) - Der internationale Projektentwickler Elements Green kündigt Investitionen von rund 2 Milliarden Euro bis Ende 2028 in den Ausbau von Batteriespeicherprojekten in Deutschland an. Ziel ist es, die Flexibilisierung der Stromnetze und damit eine der zentralen Voraussetzungen für eine klimaneutrale, sichere und wettbewerbsfähige Energieversorgung zu schaffen. „Wir investieren, weil wir an den Standort Deutschland glauben“, sagt Michael Zimmermann, Geschäftsführer von Elements Green Deutschland. Aus dieser Überzeugung heraus engagiert sich das Unternehmen mit Sitz in Hamburg auch aktiv in der Initiative Made for Germany, einem Zusammenschluss von