Monitoringbericht zur Energiewende: Deutschland droht Ökostromlücke E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung 3. September 2025 Werbung Studie warnt: Kürzungen beim Ausbau Erneuerbarer gefährden Klimaziele (WK-intern) - Bremst die Bundesregierung den Ausbau der Erneuerbaren, wird der Bedarf an Grünstrom für Wärmepumpen, E-Autos und Industrie nicht gedeckt. Dies zeigt eine neue Studie, die kurz vor Veröffentlichung des Monitoringberichts zur Energiewende erscheint. "Wenn Wirtschaftsministerin Reiche jetzt Wind- und Solarenergie ausbremsen will, wäre das eine Bankrotterklärung für die Wärme- und Verkehrswende und würde Deutschland im internationalen Vergleich zurückwerfen. Ein fossiles Rollback wäre teuer, klimaschädlich und geopolitisch hochriskant", betont Nils Müller, Vorstand der Energiegenossenschaft Green Planet Energy. Bis zu 381 Millionen zusätzliche Tonnen CO2 bei Wärme und Verkehr Die Studie des Beratungsinstituts Enervis im Auftrag von
Tagung Zukünftige Stromnetze 2026: Resilienz und Stabilität bei grüner Vollversorgung sichern Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 3. September 2025 Werbung Versorgungssicherheit, bezahlbare Strompreise für Industrie und Haushalte sowie ein klimaneutrales Energiesystem: (WK-intern) - Deutschland muss seine Stromnetze zukunftsfest machen, um die Elektrifizierung, Flexibilisierung und Sektorenkopplung zu forcieren. Genau deshalb rückt die Tagung Zukünftige Stromnetze am 28. und 29. Januar 2026 in Berlin das Thema Versorgungssicherheit, Resilienz und Systemstabilität bei gleichzeitigem schnellem Ausbau erneuerbarer Energien in den Mittelpunkt. Die Tagung ist Impulsgeber und wichtigster Treffpunkt der deutschen Energiebranche mit dem Kernthema Stromnetze. Auf der Veranstaltung werden Ideen und konkrete Lösungsvorschläge für aktuelle und zukünftige Herausforderungen im Zusammenspiel von Politik, Forschung und Industrie beleuchtet und diskutiert. Das Ziel ist klar: Die Versorgungssicherheit und Resilienz des Energiesystems
Thüga stärkt regionale Präsenz: Einführung von Leitern der Regionen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 3. September 2025 Werbung München: Die Thüga AG baut ihre regionale Präsenz aus und hat erstmals Leiter der Regionen benannt. (WK-intern) - Ziel dieser neuen Funktion und Struktur ist es, die Vernetzung mit Partnerunternehmen, Kommunen und weiteren regionalen Akteuren zu intensivieren und Kooperationen gezielt zu fördern. Die Leiter der Regionen bringen langjährige Erfahrung in der Energiewirtschaft, fundiertes Branchenwissen und ein breites Netzwerk mit. Zu ihren Aufgaben gehören unter anderem die Koordinierung der Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen, der Aufbau und die Pflege von Kontakten zu Politik und Stadtwerken, die Unterstützung bei der Entwicklung neuer regionaler Projekte sowie die Übernahme von Mandaten in Thüga-Partnerunternehmen. Ausbau der regionalen Vernetzung „Ich freue mich sehr
Wirtschaftsstandort: Bundesregierung muss für Industrie die hohen Netzentgelte zurücknehmen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung 3. September 20253. September 2025 Werbung Netzentgelte: Stahlindustrie braucht dauerhafte Lösung statt Flickwerk (WK-intern) - Bundesregierung beschließt Entlastung bei Netzentgelten – aber nur für 2026 Die Bundesregierung plant heute in ihrer Kabinettssitzung einen Gesetzentwurf für einen Zuschuss zu den Übertragungsnetzkosten zu beschließen, mit dem die Netzentgelte im Jahr 2026 gesenkt werden sollen. Für die Stahlindustrie in Deutschland ist das eine wichtige Entlastung, denn nach dem Wegfall des staatlichen Zuschusses seit 2023 sind die Übertragungsnetzentgelte für die Branche um 130 Prozent gestiegen – was die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen massiv belastet. Negativ dabei: Diese Entlastung gilt zunächst nur für das kommende Jahr und kann zudem unterjährig angepasst werden. Die dringend
Eplan Forum geht in die nächste Runde Erneuerbare & Ökologie Technik Verschiedenes 3. September 2025 Werbung Automatisierung, KI & Co.: Lernen von den Besten (WK-intern) - Wie gelingt die digitale Transformation im Engineering? Das kommende Eplan Forum (23.-24.09.) bietet Innovatoren und Entscheidungsträgern passende Lösungsstrategien. Das internationale Event ist ein Top-Branchentreff mit Schwerpunkt Digitalisierung und Automatisierung im Engineering. Namhafte Unternehmen aus Europa teilen ihre Best-Practices. Die Hybrid-Veranstaltung gilt als Muss, um das Optimum an Effizienz im Prozess herauszuholen. Monheim – Besucher können sich von Best-Practice-Präsentationen inspirieren lassen und miteinander diskutieren – live vor Ort in Köln oder online weltweit. Im Fokus der zweitägigen Veranstaltung stehen praxisnahe Strategien für einen maximalen Automatisierungsgrad und Datendurchgängigkeit in Engineering und Auftragsabwicklung. Themen wie KI, digitale
Speicherlösungen aus einer Hand: e.battery systems realisiert 2025 Projekte mit 15 MWh Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 3. September 2025 Werbung Batterietechnik-Spezialist begleitet als Generalunternehmer von der Idee bis zum Betrieb (WK-intern) - Dornbirn, Österreich – Maximale Energieeffizienz, Versorgungssicherheit und Kreislaufwirtschaft: Die e.battery systems AG, kurz e.bs, mit Sitz in Dornbirn (Österreich) realisiert innovative Energiespeichersysteme (BESS) für Industrie und Gewerbe. Die modularen Lösungen sind mit neuen LFP-Batterien oder als nachhaltige Variante mit wiederaufbereiteten Batterien von E-Fahrzeugen verfügbar. Mit der Weiterentwicklung zum Generalunternehmer positioniert sich e.bs als Partner für die Energiewende. 2025 setzt der Batterietechnik-Spezialist Projekte mit einer Kapazität von rund 15 Megawattstunden (MWh) um – und plant diesen Wert 2026 zu verdoppeln. Vom einzelnen Serverschrank bis zum Container-Park: e.bs ist Spezialist für große Batteriespeicher. Das
OASES Enegieplan liefert offene Daten und Modelle für Afrika und Europa Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 2. September 2025 Werbung Energieplanung neu gedacht: Der Ausbau Erneuerbarer Energien (EE) schreitet weltweit voran, doch vielerorts fehlt es an verlässlichen Daten und geeigneten Modellierungswerkzeugen. (WK-intern) - Auch in afrikanischen Ländern erschwert dieser Mangel die Nutzung gewaltiger EE-Potenziale. Im Rahmen des Forschungsprojekts OASES haben das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE und Partner daher ein offenes AU-EU-Ökosystem für Energiesystemmodellierungen aufgebaut. Neben einem Werkzeug zur automatisierten Erkennung von EE-Anlagen auf Satellitenbildern wurden hochaufgelöste EE-Zeitreihen erzeugt, welche in das stark weiterentwickelte und nutzerfreundliche IRENA FlexTool integriert werden können. Transparente Energiedaten und -modelle sind ein Schlüssel für die erfolgreiche Transformation der Energiesysteme und für die notwendige Versorgungssicherheit. OASES setzt daher auf
BALIS-Brennstoffzellen-Testsystem erreicht erstmals Megawatt-Grenze Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 2. September 2025 Werbung Komponenten des BALIS-Testsystems erreichen erstmals Megawatt-Grenze Mit der BALIS-Testinfrastruktur entwickelt und erprobt das DLR elektrische Antriebssysteme auf Basis von Brennstoffzellen mit einer Leistung im Megawatt-Bereich. Das DLR-Team hat dabei einen ersten Meilenstein erreicht: Zwei Kernkomponenten – das Brennstoffzellen-System und der Elektromotor – liefen mit einer Leistung von mehr als einem Megawatt. Solche Antriebssysteme könnten in Zukunft in Schiffen, im Schwerlastverkehr auf der Straße oder in der Luftfahrt zum Einsatz kommen. Schwerpunkte: Energie, Verkehr, Luftfahrt, Wasserstoff, Brennstoffzellen-Technologie, Großforschungsanlagen, Mobilität der Zukunft, klimaverträgliches Fliegen (WK-intern) - Im Projekt BALIS baut das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ein einzigartiges wissenschaftliches Testfeld auf, um die Komponenten von
Der Verlust des MSC-Siegels für Nordsee-Seelachs wirft Fragen auf Ökologie Verbraucherberatung 2. September 2025 Werbung Nordsee-Seelachs verliert MSC-Siegel - Eine sachliche Einordnung Was steckt dahinter? Was bedeutet das für die Einschätzung von Nachhaltigkeit? Und wie lässt sich diese Entwicklung sachlich einordnen? Das Fisch-Informationszentrum (FIZ) in Hamburg gibt einen Überblick - verständlich, faktenbasiert und aus neutraler Perspektive. Was ist passiert? Änderungen der wissenschaftlichen Bewertung (WK-intern) - Nordsee-Seelachs darf vorerst nicht mehr das Nachhaltigkeitssiegel des Marine Stewardship Council (MSC) tragen. Die betroffenen Fischereien aus mehreren europäischen Ländern, u.a. aus Norwegen, Frankreich, Schottland, Dänemark, Schweden und den Niederlanden sowie aus Deutschland, das Unternehmen Kutterfisch-Zentrale aus Cuxhaven, wurden jahrelang erfolgreich nach dem MSC-Standard zertifiziert. Doch der Verlust des Siegels basiert nicht auf einer Regelverletzung der
BDEW und Bundeswirtschaftsministerium vertrauen weiter der energieintensiven Wasserstoffherstellung Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 2. September 2025 Werbung Monitoring Energiewende - Wasserstoffhochlauf konsequent vorantreiben Bundeswirtschaftsministerium fördert weiter die energieintensive Wasserstoffherstellung und hat Mitte 2025 bereits 1% der geplanten Anlagen in Betrieb 2024 wurde so die Elektrolysekapazität um gigantische 0,2 GW gesteigert (WK-intern) - Auch in einem klimaneutralen Energiesystem bleiben gasförmige Energieträger unverzichtbar. Hinzu kommt die Nutzung in Sektoren, die nicht oder nur teilweise elektrifiziert werden können, wie die Stahl-, Chemie- und Zementindustrie. Wasserstoff und seine Derivate werden dabei eine Schlüsselrolle übernehmen, um Versorgungssicherheit zu gewährleisten und die Dekarbonisierung voranzutreiben. Das vom Bundeswirtschaftsministerium beauftragte Monitoring kann hierfür wertvolle Grundlagen liefern. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft ist ein zentrales Element für
Wind- und Solarpark-Entwickler ABO Energy veröffentlicht Konzernhalbjahresabschluss 2025 Mitteilungen Solarenergie Windenergie Wirtschaft 2. September 2025 Werbung ABO Energy bilanziert planmäßiges erstes Halbjahr und senkt die Kosten (WK-intern) - Über einen planmäßigen Geschäftsverlauf im ersten Halbjahr 2025 berichtet ABO Energy. Der Nachsteuergewinn in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2025 bleibt mit 9,6 Millionen Euro etwas hinter der Vorjahresperiode (11,4 Millionen Euro) zurück. Angesichts zahlreicher baureifer Projekte und einer positiven Dynamik insbesondere im deutschen Wind- und Solarpark bestätigt die Geschäftsführung für das gesamte Jahr 2025 die Spanne von 29 bis 39 Millionen Euro als Prognose für das Gesamtjahr 2025 (Vorjahresergebnis: 25,6 Millionen Euro). Der Konzernhalbjahresabschlusses steht ebenso wie frühere Finanzberichte auf der Webseite zur Verfügung: https://www.aboenergy.com/de/unternehmen/geschaeftsberichte.html „In vielen Ländern sind die
Bosch überzeugt mit einem umfassenden Portfolio für die softwaregetriebene Mobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 2. September 2025 Werbung Software und KI von Bosch machen das Fahrerlebnis sicherer, komfortabler, effizienter und persönlicher. (WK-intern) - Mit innovativer Hardware wie Hochleistungscomputer, Act-by-Wire und Sensoren liefert Bosch das Grundgerüst für softwaredefinierte Fahrzeuge. Bosch bietet mit Elektro-, Hybrid- und modernster Verbrennertechnik ein breites Spektrum an Antriebssystemen. Stuttgart/München – Die Automobilbranche verändert sich. Software und Künstliche Intelligenz machen Autos noch digitaler, Codes und Algorithmen individualisieren das Fahrerlebnis. Um ihr volles Potenzial zu entfalten, benötigt die Software die passende Hardware. Denn eins ist klar: Ohne physische Komponente bewegt sich auch das modernste Auto keinen Meter weit. Bosch ist in allen relevanten Bereichen der softwaregetriebenen Mobilität aktiv und Partner