SPIE baut für TenneT 360 Kilometer Freileitungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 5. September 2025 Werbung SPIE übernimmt Trassierungsleistungen für rund 360 Kilometer Freileitungen im Auftrag von TenneT Die Trassierungsleistungen sind ein wichtiger Beitrag zur Vorbereitung von Errichtungs- und Umrüstungsmaßnahmen der Freileitungen, die TenneT realisiert. Ziel ist es, die Freileitungen zukunftsfähig zu machen und zusätzliche Netzkapazitäten für Strom aus erneuerbaren Energien zu schaffen. SPIE übernimmt im Auftrag von TenneT die vollständige Planung von Trassenabschnitten mit einer Gesamtlänge von 360 Kilometern in Hessen, Niedersachsen und Bayern. (WK-intern) - SPIE, der unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation, erhält vom größten deutschen Übertragungsnetzbetreiber, der TenneT TSO GmbH, den Auftrag für umfassende Trassierungsleistungen für Höchstspannungsfreileitungen mit einer Gesamtlänge
Minesto startet Microgrid-Projekt mit Partnern und erweitert lokale Endverbraucheranwendungen Bioenergie Offshore 5. September 2025 Werbung Gemeinsam mit den Projektpartnern Sev, Capture Energy und IVL führte Minesto einen Planungs- und Projektaufbau-Workshop für das von der schwedischen Energieagentur vergebene 25-Mio.-SEK-Microgrid-Projekt durch. (WK-intern) - Parallel zum Projekt integrierte Minesto zwei lokale Endverbraucheranwendungen für Gezeitenenergie auf den Färöern, um die Kundenbindung zu stärken. Die Veranstaltung fand am Hauptsitz von Minesto in Göteborg statt. Nach Abschluss des anderthalbtägigen Planungstreffens haben Minesto und seine Partner eine gute Grundlage für die schlüsselfertige Microgrid-Installation in Vestmanna auf den Färöern geschaffen. „Wir haben einen guten Start hingelegt und ein Microgrid-System für Gezeitenenergie entwickelt, das in der Lage ist, Grundlast-Erneuerbare Energie sowohl für den lokalen Bedarf auf den Färöern
Enfinity finanziert 316 Millionen Euro für 276 MW-Solarprojekte in Italien Solarenergie 4. September 2025 Werbung Enfinity Global sichert Finanzierung in Höhe von 316 Millionen Euro für 276 MW-Solarprojekte in Italien (WK-intern) - MAILAND - Enfinity Global Inc., ein führendes Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien, gab heute den erfolgreichen Abschluss der Finanzierung von 316 Millionen Euro für den Bau von acht Solarkraftwerken in Italien bekannt. Die Projekte mit einer Gesamtkapazität von 276 MW befinden sich an strategisch günstigen Standorten in den Regionen Emilia Romagna, Basilicata und Latium. Die Solarkraftwerke sollen bis Ende 2026 vollständig in Betrieb sein. Die Finanzierung wurde über eine Club-Deal-Struktur arrangiert, bei der ING, Rabobank und BNP Paribas als Mandated Lead Arrangers, Kreditgeber, Original Hedging
Repowerter Nordex Windpark Uetersen – Mit Windstrom zur nachhaltigen Wärmeversorgung Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 2025 Werbung Grüner Strom für 15.000 Haushalte: Repowerter Windpark Uetersen in Betrieb (WK-intern) - Nach rund einjähriger Bauphase ist der repowerte Windpark Uetersen in Betrieb gegangen. Die vier Anlagen vom Typ Nordex N149 mit einer Gesamthöhe von 180 Metern, einer Leistung von 22,8 MW und einem Energieertrag von rund 50 Millionen kWh pro Jahr produzieren künftig sauberen Strom für bis zu 15.000 Haushalte. Sie haben die seit 2001 bestehenden sechs Windenergieanlagen mit einer Leistung von 7,8 MW ersetzt. Der Stromertrag hat sich damit fast vervierfacht. Umgesetzt wird der Windpark zusammen mit der Bürgerenergiegenossenschaft „Neue Energie Region Uetersen“ (NERU). Eine Machbarkeitsstudie in Zusammenarbeit mit der HanseWerk Natur
bne-Positionspapier: Fehlende Digitalisierung und Flexibilität gefährden Versorgungssicherheit Erneuerbare & Ökologie 4. September 20254. September 2025 Werbung Aktueller Versorgungssicherheitsbericht: BNetzA legt Finger in die Wunde – fehlende Digitalisierung und Flexibilität gefährden Versorgungssicherheit (WK-intern) - Der aktuelle Versorgungssicherheitsbericht der Bundesnetzagentur (BNetzA) zeigt deutlich: Die Stromversorgung in 2030 hat, vor allem ein Digitalisierungs- und Flexibilitätsproblem. Für das Szenario Energiewende sieht die Netzagentur wenig Probleme. „Damit ist klar, was das vorrangige Ziel der nächsten Jahre sein muss: Volle Pulle Energiewende schon allein aus Sicherheitsgründen“ so Robert Busch. Für das Szenario „Verzögerte Energiewende“ kommt die BNetzA zu dem Ergebnis, dass 2030 während einiger Stunden des Jahres „eine rein marktliche Versorgungssicherheit nicht gewährleistet“ wäre. Konkret heißt es im Bericht: In wenigen Stunden könne der Strommarkt
NKT verbindet Energieinsel Bornholm und Seeland in Dänemark Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Technik Windenergie Windparks 4. September 20254. September 2025 Werbung NKT erhält Auftrag für die Stromkabelverbindung zwischen der Energieinsel Bornholm und Seeland in Dänemark (WK-intern) - NKT hat mit Energinet einen Vertrag über die Lieferung eines HGÜ-Kabelsystems für die Offshore-Verbindungsleitung unterzeichnet, die die innovative Energieinsel Bornholm mit dem Stromnetz auf Seeland verbindet. Das Projekt stellt einen wichtigen Schritt für die Netzinfrastruktur in Dänemark und Europa dar. Energinet, der dänische Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB), hat NKT mit der Lieferung der 525-kV-Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) an Land und auf See für die dänische Anbindung an die Energieinsel Bornholm beauftragt. Der Auftrag hat einen Wert von rund 650 Millionen Euro und umfasst die Planung, Fertigung und Installation eines Stromkabelsystems mit
DIHK-Studie: Unrealistische Annahmen treiben Deutschland in neue Abhängigkeiten Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 4. September 2025 Werbung Die DIHK hat gestern die Studie “Neue Wege für die Energiewende - Plan B” vorgelegt. (WK-intern) - Die Studie unterstellt der Energiewende, enorme Kosten zu verursachen und leitet daraus die Notwendigkeit einer politischen Kurskorrektur ab. Der Bundesverband Erneuerbare Energie widerspricht. BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter: “Das Plan B-Szenario aus der DIHK-Studie setzt auf den Import von fossilen Energieträgern und Wasserstoff und bremst gleichzeitig den Ausbau der Erneuerbaren aus. Das würde Deutschland in neue Abhängigkeiten stürzen und das Ziel der Klimaneutralität über Bord werfen. In einer geopolitisch zunehmend unsicheren Lage neue Abhängigkeiten in der Energieversorgung schaffen zu wollen, schwächt die Krisenfestigkeit und Resilienz des Landes
BSW-Solar kritisiert Speicher-Lücke im Versorgungssicherheitsbericht Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 4. September 2025 Werbung Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) begrüßt, dass der jüngst veröffentlichte Versorgungssicherheitsbericht der Bundesnetzagentur (BNetzA) klar die Bedeutung eines schnellen Ausbaus der Solar- und Windenergie für das Erreichen der Klimaziele und auch für die Versorgungssicherheit unterstreicht. (WK-intern) - Die Interessenvereinigung der Solar- und Batteriespeicherbranche bemängelt jedoch, dass in dem Bericht die Potenziale von Batteriespeichern für die Versorgungssicherheit nicht hinreichend berücksichtigt wurden und fordert daher seine Überarbeitung. Andernfalls würden teure politische Fehlentscheidungen zur Errichtung fossiler Gaskraftwerke riskiert und die Klimaziele gefährdet. Die Bundesnetzagentur kalkuliert bis 2035 mit einem zusätzlichen Bedarf an steuerbarer Kraftwerksleistung in Höhe von 22,4 Gigawatt, um die Versorgungssicherheit am Strommarkt zu gewährleisten. In der
Der Smart Country Startup Award 2025 findet am 1. Oktober 2025 statt Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 4. September 2025 Werbung Diese fünf Startups treten beim Smart Country Startup Award 2025 an Gesucht wird das beste Startup für den digitalen Staat Am 1. Oktober pitchen die Finalisten auf der Smart Country Convention in Berlin (WK-intern) - Ob KI für den kommunalen Klimaschutz, ein digitaler One-Stop-Shop für Sozialleistungen oder leichterer Zugang für Innovationen bei öffentlichen Ausschreibungen – das sind nur einige der Lösungen, mit denen die Finalisten beim Smart Country Startup Award 2025 Jury und Publikum überzeugen wollen. Die fünf Startups werden am 1. Oktober auf der Smart Country Convention (SCCON) in Berlin ihre Lösungen für den digitalen Staat präsentieren. Veranstaltet wird der Smart Country Startup Award
Theresa Rienmüller und Robert Winkler erhalten ERC Starting Grants Forschungs-Mitteilungen Technik 4. September 2025 Werbung Die zwei TU Graz-Forschenden bekommen für ihre Projekte zur verbesserten Therapie von Schädel-Hirn-Traumata sowie zum 3D-Nanodruck von Mikro-Robotern den renommierten europäischen Förderpreis in Höhe von je rund 1,5 Millionen Euro. (WK-intern) - Wie der European Research Council heute bekanntgegeben hat, gehen zwei weitere ERC Starting Grants an die TU Graz. Theresa Rienmüller vom Institute of Biomechanics und Robert Winkler vom Institut für Elektronenmikroskopie und Nanoanalytik konnten sich mit ihren eingereichten Projekten diesen hochdotierten Förderpreis sichern. Theresa Rienmüller erforscht die Elektrostimulation von Nervenzellen als Therapie von Schädel-Hirn-Traumata, Robert Winkler entwickelt eine 3D-Druckmethode für kleine Roboter, die zur Behandlung von Krankheiten im menschlichen Körper eingesetzt
Moldawiens grüne Wende: Wie die Krise eine Revolution der erneuerbaren Energien auslöste Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 4. September 2025 Werbung Im Schatten des russischen Krieges in der Ukraine und mehrerer Energiekrisen setzt Moldawien auf erneuerbare Energien, um eine sicherere und erschwinglichere Zukunft zu schaffen. (WK-intern) - Die Initiative wird von zahlreichen öffentlichen und privaten Investitionen – großen wie kleinen – getragen und soll weiter ausgebaut werden. Vor Russlands Invasion in der Ukraine im Jahr 2022 zählte Moldawien laut der Internationalen Energieagentur (IEA) zu den energieautarksten Ländern der Welt. Das Land importierte fast sein gesamtes Erdgas aus Russland, und das von Russland kostenlos an die transnistrische Region gelieferte Gas wurde zur Erzeugung von etwa 75 % des Strombedarfs des Landes genutzt. Mit Ausbruch des Krieges
Studie: Großbatterien sind heute schon netzdienlich Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 4. September 20253. September 2025 Werbung Mit geeignetem Redispatch-Preissignal würden sie das Netz noch deutlich mehr entlasten (WK-intern) - In einer neuen Studie untersuchen Lion Hirth und sein Team von Neon im Auftrag von ECO STOR die Netzdienlichkeit von Großbatterien. Bei ihrer Untersuchung gehen die Analysten von der Grundannahme aus, dass unter Netzdienlichkeit die jeweilige Auswirkung von Anlagen auf die Kosten des Stromnetzes zu verstehen ist: Netzdienlich ist, was Netzkosten reduziert. In diesem Zusammenhang berechnet die Studie das Verhalten von zwei Großbatterien – in Schleswig-Holstein und in Bayern – auf das Stromnetz, separat für jede Viertelstunde des Jahres. Dabei vergleichen sie für jede Viertelstunde den Batteriebetrieb (Laden, Entladen, Stillstand) mit