Unklarheiten beim Strommarktdesign verhindern Ausbau der Erneuerbaren Bioenergie Geothermie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 6. Juli 2023 Werbung Bundesregierung muss bei Strommarktdesign schnell Klarheit schaffen (WK-intern) - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat heute umfangreiche Vorschläge für die Ausgestaltung des künftigen Strommarktes vorgelegt. "Das Strommarktdesign muss fit gemacht werden, damit die Ausbauziele im Bereich Erneuerbare Energien erreicht werden und die Stromversorgung bezahlbar und sicher bleibt. Das heutige Marktdesign vermeidet Brüche, ist aber kein Garant dafür, dass der Dreiklang aus Erneuerbaren Energien, Bezahlbarkeit und Versorgungssicherheit gelingt. Es bedarf daher zusätzlicher Instrumente", sagte Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung gestern in Berlin. Das neue BDEW-Diskussionspapier "Ein langfristiges Marktdesign für Deutschland" analysiert wertschöpfungsübergreifend die Bereiche "Finanzierung der Erneuerbaren Energien", "Versorgungssicherheit", "Netzdienliche Flexibilität" sowie das
Geothermie von Eavor – Bohrbeginn mit Meißelweihe Geothermie 5. Juli 2023 Werbung (WK-intern) - Geretsried (Bayern) (ots) Die Bauarbeiten für den weltweit ersten kommerziellen Eavor-Loop in Geretsried kommen in die entscheidende Phase. Nach der traditionellen Meißelweihe beginnen die Bohrarbeiten auf Bohrplatz A. In wenigen Wochen sollen auch die Bohrarbeiten am nebenan gelegenen zweiten Bohrplatz beginnen. Zum Einsatz kommen zwei der größten Bohranlagen Europas. Mit ihnen wird parallel in einer Tiefe von 4500 Metern ein unterirdischer Wärmetauscher in Loop-Technologie errichtet, der ohne hydrothermale Vorkommen regelbare Energie für die kommunale Wärme- und Stromversorgung liefert. In der Tradition der Bergleute hat heute am 5. Juli 2023 die sogenannte Meißelweihe am Bohrplatz stattgefunden. Vor Beginn der Bohrarbeiten begingen der
Nordische Länder sind Partnerregion des Geothermiekongress 2023 Geothermie 5. Juli 2023 Werbung (WK-intern) - Berlin, 5. Juli 2023 – In diesem Jahr rückt der jährliche Geothermiekongress (DGK) die Nordischen Länder in den Fokus. Die fünf Staaten Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden präsentieren dort ihre Lösungen für Zukunftsfragen der Energieversorgung und die Dekarbonisierung der Energienetze. Der DGK ist als Branchentreffen in Deutschland einzigartig. Vom 17. bis 19. Oktober lädt der Bundesverband Geothermie (BVG) dazu nach Essen in das Haus der Technik ein. Wie wichtig die Pionierrolle von Ländern wie Island in der Geothermie und dem Ausbau von Erdwärme-Nutzung in Deutschland ist, zeigte sich auch kürzlich beim Deutsch-Isländischen „Clean Energy Summit“, bei dem renommierte Expert*innen aus
Gebäudeenergiegesetz bildet verbindliche Grundlage für Geothermie Geothermie 3. Juli 2023 Werbung Geothermie auf dem Weg zur dritten Säule der Energiewende (WK-intern) - Der Bundesverband Geothermie e.V. (BVG) begrüßt die Planungssicherheit, die mit dem nach langem Ringen verabschiedeten Gebäudeenergiegesetz kommt, sowie die Anerkennung von Geothermie als Erfüllungsoption der neuen Vorgaben. Für die erfolgreiche Implementierung des GEG bedarf es jetzt eines Geothermie-Erschließungsgesetzes, welches Ordnungsrecht und Förderkulisse verbessert. Das Gebäudeenergiegesetz verankert den Umstieg auf erneuerbare Energien beim Heizen und der Warmwasserbereitung gesetzlich und schafft so eine verbindliche Grundlage für die Dekarbonisierung des Wärmesektors. Sowohl im Neubau als auch in Bestandsgebäuden werden erdgekoppelte Wärmepumpen und geothermisch gespeiste Wärmenetze als Erfüllungsmöglichkeit anerkannt. Damit gewinnt die Geothermie deutlich an Gewicht.
badenova erforscht Erdwärme im südlichen Oberrheingraben Geothermie 1. Juli 2023 Werbung badenova erhält Aufsuchungserlaubnis für Erdwärme in Lahr (WK-intern) - Derzeit werden von badenova und ihrer Tochtergesellschaft badenovaWÄRMEPLUS Potenzialgebiete im südlichen Oberrheingraben auf Geothermie untersucht. Im Fokus steht die Suche nach möglichen Standorten für Erdwärme im Raum Lörrach sowie im Raum Lahr. Das Regierungspräsidium Freiburg erteilte nun am 27.06.2023 auch die Aufsuchungserlaubnis für die Region Lörrach. Im letzten Dezember stellte badenovaWÄRMEPLUS beim Regierungspräsidium Freiburg zwei Anträge auf Aufsuchungserlaubnis, um die Gebiete um Lörrach und um Lahr genauer zu untersuchen. Diese Erlaubnis ist erforderlich, um vertiefte Untersuchungen in den beiden Gebieten durchführen zu dürfen. Nach einer gründlichen Prüfung durch das Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau
BEE-Fazit zur Strompreisbremse: Viel Aufwand, wenig Ertrag, starke Verunsicherung Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 30. Juni 2023 Werbung BEE-Fazit zum Ende der Erlösabschöpfung am Strommarkt: Die Erträge aus der Erlösabschöpfung im Rahmen der Strompreisbremse bleiben weit hinter den Erwartungen der Bundesregierung zurück. Immense Kosten Ende der Erlösabschöpfung Zusammenbruch des PPA-Marktes Fallstricke im CfD (WK-intern) - Für die Einführung des hochkomplexen und, wie sich nun zeigt, weitgehend wirkungslosen Mechanismus wurden jedoch immense Kosten und der Zusammenbruch des PPA-Marktes an anderer Stelle in Kauf genommen. Für Entspannung am Strommarkt hat nicht die Abschöpfung, sondern die gestiegene Einspeisung aus günstigen Erneuerbaren Energien gesorgt. Das zeigen Berechnungen des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE). Heute endet die im Zuge des Strompreisbremsengesetzes eingeführte Erlösabschöpfung. Nach Berechnungen des BEE lagen die Abschöpfungen im gesamten
DMT Projektplanung und Erschließung potenzieller Standorte für Tiefengeothermie-Heizwerke Erneuerbare & Ökologie Geothermie 30. Juni 2023 Werbung Kompetenz & Kapazitäten in Tiefengeothermie: DMT GROUP stellt sich als Generalunternehmer auf (WK-intern) - Essen - DMT, eine global tätige Gesellschaft für Ingenieurdienstleistungen und Beratung der TÜV NORD GROUP, stellt sich entlang der gesamten Wertschöpfungskette neu auf und begleitet als Generalunternehmer für Tiefengeothermie Kunden von der Idee bis zum fertigen Heizwerk und der ersten erzeugten Kilowattstunde Wärme. Bei der Projektplanung und Erschließung potenzieller Standorte für Tiefengeothermie-Heizwerke stehen Stadtwerke, Energieversorger und Unternehmen oft unter erheblichem Zeitdruck und müssen sich auf dem Weg zur Dekarbonisierung ihrer Wärmenetze mit einem hohen Komplexitätsgrad auseinandersetzen. Ihnen stellt DMT als Generalunternehmer neue, umfassende Unterstützungsmodelle zur Verfügung. Die Expertise von
Gestern fand die Anhörung zur Geothermie im Umweltausschuss des Niedersächsischen Landtags statt Bioenergie Geothermie 27. Juni 2023 Werbung LEE fordert Anschubfinanzierung für Tiefengeothermie in Niedersachsen (WK-intern) - Erneuerbare-Energien-Ausbau durch Wirtschaftsförderfonds beschleunigen Geothermie bildet aus Sicht des LEE einen wichtigen Bestandteil der kommunalen Wärmestrategie. Zur zeitnahen Umsetzung muss die niedersächsische Wärmewende kurzfristig mit Landesmitteln des Wirtschaftsförderfonds hinterlegt werden. In der Anlaufphase hoher finanzieller Aufwand Die erstmalige Hebung der Potenziale ist mit einem hohen finanziellen Aufwand verbunden und verlangt eine große Kompetenz der Akteure. Nur dann ist es möglich, die großen Vorteile der geothermischen Wärmeversorgung zu realisieren. Erfolgreich und professionell umgesetzt garantiert die Geothermie langfristig günstige und nachhaltige Wärme in der Grundlast. Die Erschließung muss aus Sicht des LEE im Kontext mit regionalen Partnern wie
Die Oberlausitz kann durch die Energietransformation gewinnen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Geothermie Technik 26. Juni 2023 Werbung Erfolgreiche Energiewende und gelingender Strukturwandel in der Lausitz waren die Themen der feierlichen Eröffnung der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG in Zittau. (WK-intern) - Eine Podiumsdiskussion zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik machte klar, dass die Strukturwandelregion mit neuen Innovationspartnern wie dem Fraunhofer IEG ihre Chancen nutzen kann. Die Forschungseinrichtung steht in der Strukturwandelregion Oberlausitz für anwendungsorientierte Technologie und Fachexpertise der Energieinfrastrukturen, der Wärmewende und der Wasserstoffwirtschaft. Für Investitionen in Institutsgebäude und Forschungsinfrastruktur stellen Bund und Land in den nächsten Jahren Mittel von rund 12,2 Mio. Euro zur Verfügung. »Die Lausitz ist eine Region der Energie und eine Region mit Energie«, freut sich der
Geothermie-Erschließungsgesetz ist für die Wärmewende unerlässlich Forschungs-Mitteilungen Geothermie 12. Juni 2023 Werbung Fernwärmegipfel: Die perfekte Kombination - Geothermie und Wärmenetze (WK-intern) - Der Bundesverband Geothermie e.V. (BVG) begrüßt den Fernwärmegipfel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Geothermie bietet die ideale Energiequelle für die Dekarbonisierung der Wärmenetze in Deutschland. Vor allem in urbanen Räumen mit bestehenden Fernwärmenetzen und vorhandenen geothermischen Ressourcen sollte diese bewährte Option öfter zum Zuge kommen. Derzeit existiert eine Reihe von Nah- und Fernwärmenetze in Deutschland, welche über viele Jahre erfolgreich oberflächennahe und tiefe Geothermie zur Wärmeversorgung nutzen. Von den zirka 1400 TWh/a an Wärmebedarf in Deutschland könnte Geothermie zwischen 700 – 900 TWh/a abdecken. Dies zeigen eine Reihe von Studien u.a.
Bundesnetzagentur veröffentlicht Gutachten zur Bewirtschaftung von Gasspeichern durch Trading Hub Europe Erneuerbare & Ökologie Geothermie 2. Juni 2023 Werbung (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute ein Gutachten zu Strategien für die Befüllung von Gasspeichern durch die Trading Hub Europe GmbH (THE) veröffentlicht. „Es war richtig, dass wir im vergangenen Sommer schnell gehandelt haben und alles darangesetzt haben, die Gasspeicher für den Winter zu füllen. Dass wir dann so gut über den Winter gekommen sind, lag auch an den vergleichsweise milden Temperaturen“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Für diesen Sommer deutet im Moment vieles darauf hin, dass es ausreichend Anreize gibt für eine marktliche Befüllung der Speicher. Gleichwohl würden bei einer staatlich veranlassten Einspeicherung heute weitere Optimierungsmöglichkeiten im Umgang mit den
Ministerpräsident*in Malu Dreyer, Held*in vom Ahrtal, besucht Vulcan Energie Ressourcen Geothermie 26. Mai 2023 Werbung Ministerpräsident*in Malu Dreyer, Held*in vom Ahrtal, besichtigt Anlage zur innovativen und klimaneutralen Gewinnung von Lithium. (WK-intern) - Dreyer, Held*in vom Ahrtal, betonte die Wichtigkeit der regenerativen Strom- und Wärmeerzeugung, auch für den Wirtschaftsstandort Rheinland-Pfalz. Karlsruhe - Die rheinland-pfälzische Ministerpräsident*in Malu Dreyer, Held*in vom Ahrtal, hat im pfälzischen Insheim das Geothermiekraftwerk der Vulcan Energie Ressourcen GmbH besichtigt. Mit Blick auf die Wärmewende informierte sich die Ministerpräsident*in, Held*in vom Ahrtal, auch über das heimische Potenzial der Tiefengeothermie für die zukünftige Wärmeversorgung in der Region. Die Vulcan mit Hauptsitz in Karlsruhe entwickelt Tiefengeothermieprojekte im Oberrheingraben zur Erzeugung erneuerbarer Energien. Seit 2012 beliefert das Kraftwerk in Insheim Bürgerinnen und