Neuer Online-Leitfaden: Schritt für Schritt zur Solarthermie Dezentrale Energien Solarenergie 21. Juni 2017 Werbung Bundesweiter Praxistest untersucht Solarthermie in 9 Haushalten (WK-intern) - Erfahrungen von Verbrauchern online Sonnenenergie senkt CO2-Ausstoß Ein neuer Online-Leitfaden unterstützt Hauseigentümer ab sofort Schritt für Schritt auf ihrem Weg zur Solarthermie. Der auf www.praxistest-solarthermie.de/leitfaden veröffentlichte Leitfaden ist das Ergebnis eines bundesweiten Verbrauchertests der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online. Beim "Praxistest Solarthermie" - gefördert vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Kampagne "Wirksam sanieren" - wurden neun Hausbesitzer fast zwei Jahre lang begleitet: vor, während und nach dem Einbau ihrer Solarthermieanlage. Ihre Erfahrungen sollen andere Verbraucher motivieren, die Option Solarthermie für sich zu prüfen. Expertentipps und Hintergrundinformationen machen den Leitfaden zu einem umfassenden Ratgeber. "Passt Solarthermie zu mir und meinem
Meldepflicht bei Stromeigenerzeugungsanlagen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 19. Juni 2017 Werbung Meldepflicht bei Stromeigenerzeugungsanlagen sorgt für bürokratischen Aufwand bei Unternehmen (WK-intern) - ISPEX: Betriebe sind verpflichtet, die Daten ihrer Stromerzeugungsanlagen in neuem Marktstammdatenregister zu aktualisieren Bayreuth. Unternehmen, die selbst auch Strom produzieren, werden weiter mit umfangreichen Dokumentations- und Berichtspflichten belastet. Ab dem 1. Juli löst das neue Marktstammdatenregister das PV-Meldeportal und das Anlagenregister vollständig ab. Neue Erzeugungsanlagen müssen ab diesem Zeitpunkt dort registriert werden. Bei Versäumnissen drohen empfindliche Strafen. Darauf weisen die Experten der ISPEX AG hin. Verpflichtendes zentrales Marktstammdatenregister Ziel des Marktstammdatenregisters (MaStR) ist es, die eindeutige Identifizierung der einzelnen Marktakteure beispielsweise bei energiewirtschaftlichen Verträgen zu gewährleisten und insgesamt die Kommunikation am Markt und mit
Kostenintensive Fehler bei Energiesteuer und Stromsteuer vermeiden Dezentrale Energien 19. Juni 2017 Werbung In Kürze treten die neuen Regelungen des novellierten Energie- und Stromsteuergesetzes in Kraft. (WK-intern) - Informieren Sie sich rechtzeitig über die Veränderungen des Energiesteuer- und Stromsteuer-Gesetzes. Am 2. Juni 2017 wurden die neuen Regelungen des Energie- und Stromsteuergesetzes im Deutschen Bundestag beschlossen. Zum 1. Januar 2018 werden dann das neue Energiesteuergesetz und das Stromsteuergesetz in Kraft treten. Auswirkungen auf Stromerzeugungsanlagen Das Energie- und Stromsteuergesetz sieht einige Ausnahmetatbestände z. B. für hocheffiziente KWK-Anlagen aber auch für erneuerbare Energien vor. Intensivseminare im Juni und September 2017 BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum bieten am 26. Juni 2017 in Karlsruhe sowie am 12. September 2017 in Berlin eintägige Intensivseminare zum
BWE rät: Zuhause mit Klimaschutz Geld sparen Dezentrale Energien Solarenergie Veranstaltungen 16. Juni 2017 Werbung Bundesweite Kampagne Woche der Sonne beginnt diesen Samstag – Hunderte Veranstaltungen zum Umstieg auf Solarenergie, Holzpellets, Wärmepumpen und Speicher (WK-intern) - Rund 14 Millionen Menschen setzen in Deutschland bereits auf Solarenergie, Holzpellets oder Wärmepumpen. Im vergangenen Jahr wurden dadurch rund 31 Millionen Tonnen CO2 eingespart. Dies entspricht dem jährlichen Kohlendioxidausstoß von rund 15 Millionen Pkw im Jahr. Der Einsatz von Erneuerbaren Energien im eigenen Zuhause schützt das Klima und reduziert die Strom- und Heizkosten. Eine gute Gelegenheit, Solarenergie, Holzpellets, Wärmepumpen und Speicher hautnah zu erleben, bieten hunderte lokale Info-Veranstaltungen während der 11. Woche der Sonne vom 17. bis 25. Juni 2017. „Die Energiewende ist
KWK-Jahreskonferenz und KWK-Branchentreff 2017 in Dresden Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 16. Juni 2017 Werbung Die KWK-Jahreskonferenz mit Themenschwerpunkt industrieller und kommunaler KWK-Einsatz findet am 10./11. Oktober 2017 in Dresden statt. (WK-intern) - Bis zu 150 Teilnehmer und 25 Aussteller werden erwartet. Anmeldungen sind ab dem 21. Juni 2017 möglich. Nach dem großen Erfolg der BHKW-Jahreskonferenz im Frühjahr findet am 10./11. Oktober in Dresden die Jahreskonferenz "KWK 2017 – Industrieller und kommunaler KWK-Einsatz“ statt. Im Rahmen der "KWK 2017" (http://www.kwk2017.de) sollen Ansatzpunkte für geeignete Geschäftskonzepte in den sich verändernden Märkten herausgearbeitet werden. Themenschwerpunkte werden das neue Strommarkt-Design, die neuen Ausschreibungs-Regeln des KWK-Gesetzes sowie aktuelle Veränderungen der Rahmenbedingungen sein. Unter anderem wird auch das neue Energie- und Stromsteuergesetz im Fokus
Stromversorgungslösung für den Unterwassereinsatz Dezentrale Energien Technik 15. Juni 2017 Werbung Powerbox enthüllt seine hochgradig zuverlässige Stromversorgungslösung für den Unterwassereinsatz (WK-intern) - Powerbox, eines der größten Unternehmen Europas im Bereich der Stromversorgungsprodukte und seit vier Jahrzehnten marktführend bei der Optimierung von Energielösungen für anspruchsvolle Einsatzgebiete, hat eine neue Technologieplattform für die Stromversorgung für industrielle Anwendungen vorgestellt, die auf Zuverlässigkeit und Widerstandsfähigkeit in extremen Umgebungen angewiesen sind. Die PRBX VB410-380 Stromversorgungslösung wurde für die Stromversorgung von Unterwasserausrüstung wie Überwachungs- und Kontrollsysteme von Gas und Öl auf dem Meeresboden entwickelt. Sie wird von einer AC oder DC Speiseleitung gespeist und liefert 48V Gleichstrom bei höchster Zuverlässigkeit und Widerstandsfähigkeit. Die Anlage umfasst einen Vorstufen-Wandler und eine Sekundärstufe
Einziger Hersteller von serienreifem Stromerzeuger nach der neuen DIN- Norm Dezentrale Energien Technik 14. Juni 201714. Juni 2017 Werbung Endress - Immer einen Schritt voraus (WK-intern) - Seit Mai gilt die neue Norm DIN 14685-3 – Endress sofort bereit zur Serienproduktion Endress als einziger Hersteller von serienreifem Stromerzeuger nach der neuen DIN- Norm auf der RETTmobil in Fulda Bempflingen – Vom 10. Mai bis 12. Mai war die Firma Endress aus Bempflingen als Aussteller auf der RETTmobil 2017, der Europäischen Leitmesse für Rettung und Mobilität, in Fulda vertreten. Nur eine Woche früher erschien die DIN 14685-3 „Generatorsatz mit Inverter ≤ 2 kVA“, eine neue Norm für tragbare Stromerzeuger im Bereich des Feuerwehrwesens, die unter anderem eine hohe Schalldämmung und eine Steckdose mit der
Neue Richtlinie für Netzanschlüsse von Erzeugungsanlagen und Speichersystemen Dezentrale Energien Solarenergie Windenergie 14. Juni 201713. Juni 2017 Werbung Die FGW e.V., Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien, weist auf Umstrukturierung der Zertifizierungsrichtlinie hin (WK-intern) - In Zukunft Grid Code-unabhängig und international verwendbar: Umstrukturierung der Zertifizierungsrichtlinie FGW TR 8 für Netzanschlüsse von Erzeugungsanlagen und Speichersystemen Acht Jahre nach Einführung der Zertifizierungsrichtlinie FGW TR 8 hat der Fachausschuss Elektrische Eigenschaften der FGW dieser Richtlinie ein neues Gesicht verordnet. Das wurde notwendig, um die aktuell anstehenden Veränderungen im Bereich Netzanschlussrichtlinien zu erfassen. Diese Zertifizierungsrichtlinie beschreibt Verfahren zur Nachweisführung von geforderten Kraftwerkseigenschaften, die durch Wind-, Solar-, KWK- oder Speicheranlagen bereitgestellt werden sollen. Aufgrund der europäischen Regulierung (RfG, HVDC und DCC) und den darauf aufbauenden Netzanschlussregeln
Spezialgraphite für Batterieanwendungen Dezentrale Energien E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 13. Juni 2017 Werbung SGL Group präsentiert Spezialgraphite für Batterieanwendungen auf Messen in Nordamerika und China aabc 2017 vom 19. bis zum 22. Juni in San Francisco Battery China 2017 vom 21. bis zum 23. Juni in Peking (WK-intern) - Im Juni zeigt die SGL Group ihr umfangreiches Portfolio an Spezialgraphiten für Anwendungen im Bereich der Energiespeicher auf zwei Messen: Auf der „aabc 2017“ (Advanced Automotive Batteries Conference) vom 19. bis zum 22. Juni im Marriott Marquis Hotel in San Francisco, Kalifornien, USA, und auf der „Battery China 2017“ vom 21. bis zum 23. Juni im China National Convention Center in Peking, China. Beide Veranstaltungen führen Industrieexperten, Anwender und
BHKW soll auch mit geringer Betriebsamkeit ökonomisch laufen Dezentrale Energien Technik 1. Juni 2017 Werbung Flex-KWK in Oberhausen / „Projekt des Monats“ Juni 2017: (WK-intern) - Im Oberhausener Ortsteil Barmingholten werden seit Dezember 2016 150 Wohneinheiten auf innovative Weise mit Strom und Wärme versorgt. Der technische Fortschritt trägt dort den Namen „Flex-KWK“. Innovativ ist daran die Kombination eines Blockheizkraftwerkes (BHKW), das üblicherweise nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) arbeitet, mit einem großen Wärmespeicher. Für die EnergieAgentur.NRW ein guter Grund, das Prinzip des Flex-KWK als „Projekt des Monats“ Juni 2017 im Internet unter www.energieagentur.nrw vorzustellen. Während bislang möglichst lange Laufzeiten – im günstigsten Fall rund 8.000 Betriebsstunden/Jahr – notwendige Voraussetzung für den wirtschaftlichen Betrieb des BHKW sind, soll eine „Flex-KWK“-Anlage
Neue Intensivseminare zum neuen KWK-Gesetz Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 1. Juni 20171. Juni 2017 Werbung Nach dreizehn Intensivseminaren zum neuen KWK-Gesetz werden im Juni bis September 2017 aktualisierte Seminare angeboten. (WK-intern) - Aufgenommen wurden Informationen zum neuen Ausschreibungsverfahren und zur neuen Fernwärmerichtlinie. An bisher dreizehn Terminen von November 2015 bis Februar 2017 wurden von BHKW-Consult und dem BHKW-Infozentrum Intensivseminare zum neuen KWK-Gesetz (KWKG 2016/2017) angeboten. Mehr als 450 Personen nahmen an diesen Intensivseminaren teil, die von den Teilnehmenden mit 9,1 von 10 Punkten bewertet wurden. Am 28. Dezember 2016 wurde das Änderungsgesetz zum KWKG 2016 sowie das EEG 2017 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Am 1. Januar 2017 traten die neuen Gesetze in Kraft. Mitte Mai 2017 wurde der Kabinettsentwurf der
Vertriebspartnerschaft für Home Energiemanager Smart Chap Dezentrale Energien Solarenergie Technik 31. Mai 201731. Mai 2017 Werbung SHARP UND EDION: NEUE VERTRIEBSPARTNERSCHAFT FÜR ENERGY MANAGEMENT SYSTEM SMART CHAP (WK-intern) - Die in der Schweiz ansässige edion AG übernimmt ab sofort den exklusiven Vertrieb des Home Energy Management Systems Smart Chap von Sharp Energy Solutions für die deutschsprachige Schweiz und Liechtenstein. Ausschlaggebend für die Kooperation von Sharp und edion waren neben den sich optimal ergänzenden Geschäftsschwerpunkten vor allem die gemeinsame Begeisterung für das Thema Energiemanagement sowie das Bestreben, Endkunden und Energieversorgungsunternehmen innovative, nachhaltige Systeme anbieten zu können. Smart Chap: Intelligente Plattform für eine optimale Energie-Bilanz Sharp Smart Chap ist ein modular aufgebautes Home Energy Management System, mit dem sich die produzierte Energie