Wettbewergsanalyse: Heizungsindustrie „MADE IN GERMANY“ wird mit Steuer- und Abgabenlasten kaltgestellt Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Geothermie Technik 28. Juli 2020 Werbung Heizungsindustrie "MADE IN GERMANY" droht gegen CHINA zu verlieren Asien und USA erobern Heizungsmarkt der Zukunft Hersteller warnen vor einem zweiten Solar-Szenario Standort Deutschland bremst sich mit falschen Anreizen aus (WK-intern) - Mit der weltweiten Energiewende ist klimafreundliche Wärmepumpen-Technologie auf dem Vormarsch. Vielleicht überraschend: Die Revolution im Heizungskeller findet mit atemberaubendem Tempo vor allem in China, Japan und den USA statt - mehr als 80 Prozent der neuen Wärmepumpen werden in diesen drei Ländern installiert. Mit Steuernachlässen und staatlichen Anreizen bauen die Hersteller in Asien und den USA ihre Marktposition für die Energiewende aus. In Deutschland passiert das Gegenteil: Die Heizungsbranche zwischen Nordsee und Alpen wird mit
Chempark erhält neuen Elektrodenkessel für stabile Netze und grünen Strom Dezentrale Energien Technik 27. Juli 2020 Werbung Chempark- Betreiber Currenta hat Anfang des Jahres eine neue Power-to-Heat-Anlage am Standort Dormagen in Betrieb genommen und spart damit Ressourcen wie Erdgas. (WK-intern) - ELDOR – was klingt wie eine Figur oder ein Ort aus „Der Herr der Ringe“ hat mit Fantasiegebilden ebenso wenig zu tun, wie mit dem Goldland Eldorado. Ein Gewinn ist er aber allemal. ELDOR ist der neue Elektrodenkessel (EL) in Dormagen (DOR), der Ende Januar von CURRENTA in Betrieb genommen wurde und sich im letzten halben Jahr bereits bewährt hat. Trotz ihrer eher geringen Größe von knapp fünf Metern Höhe und zweieinhalb Metern Durchmesser macht die neue Anlage im
Starke Nachfrage beim Förderprogramm erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Gebäudesektor Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 27. Juli 2020 Werbung Förderprogramme für Investitionen in energieeffizientes Bauen und Sanieren weiterhin erfolgreich Trotz Corona-Krise Nachfrage verdoppelt Rund 14,5 Mrd. EUR KfW-Fördervolumen seit Anfang 2020 (WK-intern) - Gute Nachrichten für Klimaschutz und Arbeitsmarkt: Ungeachtet der andauernden COVID 19-Pandemie verzeichnen die Förderprogramme der Bundesregierung für erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Gebäudesektor auch im zweiten Quartal 2020 eine hohe Nachfrage. Der positive Trend aus den Monaten Januar bis März hat sich fortgesetzt. Bundesminister Peter Altmaier: "Das sind hervorragende Entwicklungen in schwierigen Zeiten! Mit unseren Programmen bringen wir die Energiewende im Gebäudebereich voran. Und wir helfen den Mittelständlern und den vielen Handwerksbetriebe vor Ort. Das sichert Einkommen und Beschäftigung. Hier gehen
Wärmepumpe einmal ganz anders, kältemittelfrei, dafür energieeffizienter, geräuschlos und elektrokalorisch Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 24. Juli 2020 Werbung Fraunhofer startet Entwicklung kältemittelfreier, energieeffizienter elektrokalorischer Wärmepumpen (WK-intern) - Wärmepumpen spielen eine entscheidende Rolle in der Energiewende: Nachhaltig erzeugter elektrischer Strom sorgt für Wärme im Winter und gutes Klima im Sommer. Heute arbeiten Wärmepumpen nahezu ausschließlich auf Basis von Kompressor-Technologie. Kompressoren benötigen schädliche Kältemittel, deren Einsatz gesetzlich in Zukunft noch stärker eingeschränkt wird. Vor diesem Hintergrund entwickeln sechs Fraunhofer-Institute im Fraunhofer-Leitprojekt ElKaWe hocheffiziente elektrokalorische Wärmepumpen, die ohne schädliche Kältemittel auskommen. Leitprojekt ElKaWe der Fraunhofer-Gesellschaft Wärmepumpen auf Basis von Kompressoren werden zum Heizen und Kühlen verwendet. Die in den Systemen eingesetzten Kältemittel sind jedoch schädlich für Klima, Gesundheit oder Umwelt, in einigen Fällen zudem explosiv. Das
Siemens und BECIS werden Partner bei dezentralen Energielösungen im asiatisch-pazifischen Raum Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 23. Juli 2020 Werbung Partnerschaft zwischen Siemens und BECIS zur beschleunigten Einführung von dezentralen Energielösungen im asiatisch-pazifischen Raum Siemens schließt Investitions- und Rahmenvereinbarungen mit BECIS ab Durch diese Investition wird Siemens zu einem Hauptaktionär von BECIS Partnerschaft ermöglicht es Kunden, Kapitalmittel für Kerngeschäfte zu nutzen Innovative Finanzierungsmöglichkeiten für dezentrale Energielösungen und -services (WK-intern) - Siemens hat Investitions- und Rahmenvereinbarungen mit Berkeley Energy Commercial Industrial Solutions (BECIS) abgeschlossen, die die Finanzexpertise von Siemens mit den intelligenten Energielösungen und -services von BECIS verbinden. Kunden im asiatisch-pazifischen Raum erhalten über ein flexibles „Energy as a Service“-Modell (EaaS) Zugang zu dezentralen Energielösungen und haben so die Möglichkeit, Energieservices in Anspruch zu nehmen, ohne eigene
Ommenhof – 20 Monate leben und arbeiten mit Photovoltaik und Stromspeicher! Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 22. Juli 2020 Werbung Motivation Unabhängigkeit (WK-intern) - Es gibt viele Nabelschnüre, an denen moderne Menschen hängen. Eine Nabelschnur ist das öffentliche Stromnetz, an dessen einem Ende der Kunde und an dessen anderen Ende der Stromversorger sitzt. Letzterer hebt in Deutschland mit beständiger Regelmäßigkeit die Strompreise an, die der Kunde zu zahlen hat. Es gibt mehrere Auswege aus dieser Abhängigkeit. Einer ist die Installation von Stromspeichern und Photovoltaikanlagen. Das hat im November 2018 der in Ostfriesland ansässige landwirtschaftliche Betrieb Ommenhof mit einem 64 kWh Crystal Tower Stromspeicher der Firma Powertrust GmbH aus Bremen in Kombination mit einer 60 kWp Photovoltaikanlage realisiert. Nach 20 Monaten Solarstromerzeugung, Speicherung und Energiemanagement
Solarstrom und Wasserkraft: Wohnungsbaugenossenschaft setzt den Mieterstrom-Erfolg mit 10 weiteren Dächern fort Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie 21. Juli 2020 Werbung Die Wohnungsbaugenossenschaft Schwarzheide setzt den Mieterstrom-Erfolg mit 10 weiteren Dächern fort - und spart damit jährlich über 300 Tonnen CO2 ein (WK-intern) - Schwarzheide – Als einer der ersten Genossenschaften in Brandenburg setzt die WBG Anfang 2018 ein Mieterstromprojekt um. Inzwischen haben 6 Häuser der Genossenschaft eine Solaranlage auf dem Dach, 10 weitere Dachbelegungen sind in Planung und werden im nächsten Jahr fertiggestellt. Somit können knapp 350 Mieter der WBG Schwarzheide grünen Strom vom Dach beziehen. Mit ihrem umfangreichen Solarkonzept legt die Genossenschaft einen Meilenstein in Sachen Klimaschutz. Mieterstromprojekte in Schwarzheide sparen jährlich 316 Tonnen CO2 ein Trotz Covid-19-Krise verliert die WBG Schwarzheide die Klimaschutzziele
Ist Wasserstoff des Problems Lösung? Dezentrale Energien 18. Juli 2020 Werbung (WK-news) - Wasserstoff, das ist die Zukunft. Das glaubt zumindest die EU. Neue Richtlinien sollen die Gewinnung von Wasserstoff und dessen Implementierung als Energieträger beschleunigen. Denn für die deutschen Klimaziele sieht es schlecht aus. Gerade erst wurde beschlossen, dass Kohlekraftwerke auch noch bis ins Jahr 2038 am Laufen gehalten werden sollen. Aber kann Wasserstoff retten, was unsere Politik anderweitig nicht vermag? Wir haben die wichtigsten Fragen rund um das chemische Element als Energielieferant für Sie zusammengestellt. Was ist Wasserstoff? Wasserstoff ist ein chemisches Element, das bis -253°C gasförmig auftritt und sich meist an andere Elemente bindet. Daher kann es nicht einfach irgendwo
EEG-Umlage soll beim Eigenverbrauch von Öko-Strom wegfallen Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 16. Juli 2020 Werbung Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger hat die Bundesregierung aufgefordert, den Eigenverbrauch von Strom aus Erneuerbaren Energiequellen deutlich attraktiver zu gestalten. (WK-intern) - Für Neuanlagen bis 1 MW sollte für den Eigenverbrauch künftig keine EEG-Umlage mehr anfallen. Bisher ist das nur für kleine Haus-Dachanlagen bis 10 kW der Fall, bei größeren Anlagen gilt ein reduzierter Satz. "Wenn sich der Eigenverbrauch z.B. für den Mittelstand lohnt, bin ich mir sicher, dass wir bald auf den meisten Werkshallen Solaranlagen sehen werden." Gerade bei der Stromerzeugung durch Photovoltaik sei Bayern sehr erfolgreich. Aiwanger: „Rund 28 Prozent der deutschen Photovoltaik-Leistung kommen aus Bayern. Im Freistaat werden knapp 16
Bauen mit Holz: Neuer Thünen Report gibt Überblick über Rahmenbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 14. Juli 2020 Werbung Bauen mit Holz: Viele Erfolge und noch viel Potenzial (WK-intern) - Die Rahmenbedingungen für das Bauen mit Holz haben sich in den zurückliegenden Jahren spürbar verbessert. Zu diesem Schluss kommen die Autoren des jetzt vorgelegten Thünen Reports 78 zur „Entwicklung der Rahmenbedingungen für das Bauen mit Holz in Deutschland“. Zugleich bestehe weiteres Potenzial für die gesamte Holzbaubranche. „Die Holzbauquote im Bereich Ein- und Zweifamilienhäuser ist gestiegen, und ich sehe eine Menge Potenzial auch im Bereich des mehrgeschossigen Holzbaus“, sagt Dr. Alexandra Purkus vom Thünen-Institut für Holzforschung in Hamburg. Sie ist Erstautorin des Thünen Reports 78, der die derzeitige Situation des Holzbaus in Deutschland
BHKW-Planungsseminar II – Planung, Auslegung, Wirtschaftlichkeit und Rahmenbedingungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 11. Juli 2020 Werbung Das BHKW-Aufbauseminar vermittelt einen tieferen und detaillierteren Einblick in die BHKW-Thematik und befasst sich unter anderem mit BHKW-Technologien, der Energie- und Stromsteuer und der Administration. (WK-intern) - Das neu konzipierte BHKW-Aufbauseminar richtet sich an alle, die das im BHKW-Grundlagenseminar vermittelte Wissen vertiefen wollen oder auf den bestehenden Vorkenntnissen ihr Wissen im BHKW-Bereich praxisnah erweitern wollen. Daher setzt der Besuch des BHKW-Aufbauseminars eine Teilnahme am zweitägigen BHKW-Grundlagenseminar oder Planungserfahrungen im BHKW-Bereich voraus. Das BHKW-Aufbauseminar wird als dreitägiges Seminar angeboten. Das Seminar beginnt mit einer Übersicht über die einsetzbaren BHKW-Technologien und die Anwendungsfelder für einen BHKW-Einsatz. Anschließend werden die Struktur einer BHKW-Planung sowie die wichtigsten
Intelligente Steuerung von Wärmepumpen kann Netzengpässe reduzieren Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 8. Juli 2020 Werbung Bayernwerk Netz GmbH und der Übertragungsnetzbetreiber TenneT nutzen die Ergebnisse des Projekts „HeatFlex“. (WK-intern) - Sie zeigen, wie durch Kooperation von Netzbetreibern flexible Kapazität von dezentralen Kleinstanlagen wie Wärmepumpen intelligent eingesetzt und so Kosten eingespart werden können. Das Projekt wird nun auf weitere Partner ausgeweitet. Regensburg, Bayreuth. Nach der erfolgreichen Kooperation und den positiven Ergebnissen des gemeinsamen Projekts „HeatFlex“ weiten Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) und TenneT das Projekt aus. Die Netzbetreiber freuen sich über drei neuen Projektpartner: die Regensburg Netz GmbH, die Stadtwerk Haßfurt GmbH sowie die SWW Wunsiedel GmbH. Künftig soll noch mehr lokale Flexibilität intelligent genutzt werden, um die dezentrale Energiewende