Octopus Energy zur Wärmepumpen-Förderung: Die Förderung muss auslaufen – so kann es gehen! Dezentrale Energien Technik Verbraucherberatung 20. Januar 2025 Werbung Die Wärmepumpe ist der Schlüssel zur Energiewende im Gebäudebereich. (WK-intern) - Schon heute ist die Wärmepumpe für fast alle Gebäude die effizienteste und langfristig günstigste aller Heizungslösungen. Die Debatte über die Abschaffung des Heizungsgesetzes sorgt gerade für viel Verunsicherung bei Verbraucher*innen und Unternehmen. Auch über eine Absenkung der Wärmepumpen-Förderung wird diskutiert. Wir schlagen vor, die Wärmepumpen-Förderung planbar und über mehrere Jahre auslaufen zu lassen. Durch fallende Herstellungskosten und den steigenden CO2-Preis werden Wärmepumpen in naher Zukunft keine staatliche Unterstützung mehr brauchen. Doch bei der Diskussion um die Zukunft der Förderung fehlen bisher konkrete Vorschläge. Daher schlägt Octopus Energy ein schrittweises Auslaufen der Wärmepumpen-Förderung bis
Gebäudeenergiegesetz: Die wichtigsten Punkte für Energieeffizienz im Bauwesen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 18. Januar 2025 Werbung Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) legt Mindestanforderungen an die Energieeffizienz von Neubauten und Bestandsgebäuden fest (WK-intern) - Einführung in das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und seine Bedeutung Das Gebäudeenergiegesetz, kurz GEG, ist ein zentrales Element der deutschen Energiepolitik. Es bündelt die bisherigen Regelungen zur Energieeinsparung und Nutzung erneuerbarer Energien in Gebäuden. Warum das Ganze? Nun, der Energieverbrauch von Gebäuden macht einen erheblichen Teil des gesamten Energieverbrauchs in Deutschland aus. Da muss man schon mal genauer hinschauen. Die Idee hinter dem GEG ist, den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen zu senken. Das Gesetz sorgt dafür, dass Neubauten und Bestandsgebäude effizienter werden. Und das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern
TÜV SÜD hat umfassende Erfahrungen bei der Prüfung von Wärmepumpen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 17. Januar 2025 Werbung Prüfung von Wärmepumpen - TÜV SÜD unterstützt Hersteller bei der Umstellung auf natürliche Kältemittel (WK-intern) - TÜV SÜD hat umfassende Erfahrungen bei der Prüfung von Wärmepumpen und unterstützt Hersteller auch bei der Umstellung ihrer Produkte auf natürliche Kältemittel. In Olching bei München betreibt der Prüf- und Zertifizierungsdienstleister das größte unabhängige Prüflabor für Kälte- und Klimatechnik in Europa mit besonderem Know-how im Bereich Akustik. „Wärmepumpen spielen eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung des fossilen Energieverbrauchs und der Senkung der CO2-Emissionen“, sagt Carsten Hoch, Abteilungsleiter des Center of Competence für Kälte- und Klimatechnik der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. „Die unabhängige Prüfung von Wärmepumpen gewährleistet, dass
Erneuerbare Energien effizient nutzen Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 1. Januar 2025 Werbung Bei Neubauten gehört die Frage der Energieversorgung zu den wichtigsten Fragen des Bauvorhabens, aber auch bei der Sanierung bestehender Gebäude spielt das Thema Energie eine immer größere Rolle. (WK-intern) - Denn bestehende Gebäude fit für die Zukunft zu machen, ist eine Herausforderung, die Millionen von Hausbesitzern beschäftigt: Wie dämmen wir in Zukunft unser Haus, wie heizen wir es möglichst nachhaltig und trotzdem warm? Soll eine Wärmepumpe eingebaut werden oder ist Wasserstoff die bessere Wahl? Vielleicht wäre eine Pelletheizung für dieses Gebäude am effizientesten und umweltfreundlichsten? Sollen wir eine Hybridlösung wählen oder nur eine Photovoltaikanlage installieren – und wenn ja, wo genau und
Das BMWK informiert über das Energieverbrauchskennzeichnungsgesetz und das Ende der Aufwandsentschädigungen Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Verbraucherberatung 31. Dezember 2024 Werbung Aktuelles zum Nationalen Heizungslabel (WK-intern) - Das BMWK informiert: Aktuelles zum Nationalen Energieeffizienzlabel für Heizungsaltanlagen (Nationales Heizungslabel) Die im vergangenen Jahr angekündigte Novelle des Energieverbrauchskennzeichnungsgesetzes (EnVKG) zur Abschaffung des „Nationalen Heizungslabels“ befindet sich weiter im parlamentarischen Verfahren. Ziel ist ein zügiges Inkrafttreten. Derzeit kann aber weiter nicht ausgeschlossen werden, dass es noch zu Verzögerungen kommen könnte. Wir möchten Sie dennoch bereits jetzt über die weiteren, dann folgenden Schritte informieren. Was bedeutet das für die bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger/-innen und weiteren Akteursgruppen? Wir halten Sie auf dieser Webseite und via ZIV-Mitteillungen bezüglich der Gesetzesnovelle auf dem Laufenden. Ab dem Stichtag des Inkrafttretens gelten die bisherigen §§ 16 bis 19
Jens Spahn stößt als selbsternannter Heizungsexperte bei Fachleuten auf Unverständnis Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 3. Dezember 2024 Werbung VDI kritisiert Jens Spahn für Aussagen zur Heizungsförderung und appelliert an mehr technisch-wissenschaftlichen Sachverstand (WK-intern) - Unions-Fraktionsvize Jens Spahn (CDU) sorgte bei einer Veranstaltung der Wärmepumpen-Branche in der vergangenen Woche für Aufsehen. Seine Partei wolle das Heizgesetz zurücknehmen und die Heizungsförderung stark reduzieren. Einen Fokus auf Wärmepumpen sähe die CDU nicht. Spahn plädierte für „grünes Öl“. Der VDI kritisiert diese Aussagen, denn sie sorgen für Verunsicherung in der gesamten Branche und Bevölkerung. Jochen Theloke, Geschäftsführer der VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt, spricht sich für technisch-wissenschaftlichen Sachverstand in politischen Debatten aus. Jens Spahn verkündete in Berlin, dass die CDU die jüngste Novelle des Gebäudeenergiegesetzes, das konkrete Vorgaben
Energieberater-Umfrage 2024 zum Gebäudebestand: Künftige Bundesregierung muss den Kurs ändern Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung 30. November 2024 Werbung Im vierten Jahr der bundesweiten Energieberater-Umfrage fällt das Urteil über das Handeln der Bundesregierung weiter schlecht aus. (WK-intern) - Ein Kurswechsel beim deutschen Gebäudebestand sei dringend notwendig, so die Mitglieder der führenden Energieberater-Verbände. Die Energieberater-Umfrage 2024 wurde unter den Mitgliedern des Deutschen Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V. und dem GIH Bundesverband e.V. im Auftrag des Bundesverbands energieeffiziente Gebäudehülle e.V. (BuVEG) durchgeführt. Weniger Energieberatung und damit auch Sanierungen erwartet 87 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass die Bundesregierung bei der Modernisierung des Gebäudebestands schlecht vorankommt. Die Unzufriedenheit stieg in den letzten vier Jahren massiv an, im Jahr 2021 waren es noch 50,2 Prozent. Der Nachholbedarf bestehe
Nebenwirkungen von Klimaschutz, Energie- und Wärmewende auf den Gebäudesektor Dezentrale Energien Verbraucherberatung 28. November 2024 Werbung Vorziehen der Klimaneutralität führt zu einem höheren Mietenanstieg bis 2040 (WK-intern) - Das Vorziehen von Klimaneutralität von 2045 auf 2040 würde dazu führen, dass die Durchschnittsmiete sich von derzeit 6,70 Euro pro Quadratmeter bis dahin auf rund 10,00 Euro pro Quadratmeter deutlich erhöht. Bleibt hingegen bis zum Jahr 2045 Zeit, müsste die Durchschnittsmiete bis 2040 lediglich auf rund neun Euro pro Quadratmeter angehoben werden. Damit fiele bei einem „Klimapfad 2040“ der Anstieg rund einen Euro höher aus als bei einem „Klimapfad 2045“. Das geht aus Berechnungen der sozialen Vermieter hervor. Während die Bundesregierung und nahezu alle Bundesländer Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 anstreben, hat
Bundesverband Wärmepumpe: Ohne Förderung durch Steuergelder und Strompreisbremse stockt die Wärmewende Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 27. November 2024 Werbung Bundesverband Wärmepumpe legt Prognose vor: Markthochlauf bedarf Verlässlichkeit in der Förderung und gezielter Impulse beim Strompreis (WK-intern) - Anlässlich der bevorstehenden Jahrestagung, dem Forum Wärmepumpe, legt der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) die Ergebnisse seiner jährlich erscheinenden Branchenstudie vor. Für das laufende Jahr erwartet der BWP einen Absatz von knapp unter 200.000 Wärmepumpen, für 2025 werden bei den aktuellen Bedingungen rund 260.000 Geräte prognostiziert. Den im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnenden Marktrückgang um 45 Prozent begründet er mit einer starken Verunsicherung von Verbraucherinnen und Verbrauchern. Vor allem die Ankündigungen zur kommunalen Wärmeplanung und die nicht ausreichende Bekanntheit der Förderprogramme sorgten für eine Kaufzurückhaltung, die auch
Leitmesse für dezentrale Energieversorgung: EnergyDecentral 2024 Aussteller Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 23. November 2024 Werbung EnergyDecentral 2024: Leitmesse für dezentrale Energieversorgung liefert relevante Impulse für die Branche Rund 300 Aussteller aus 17 Ländern EnergyDecentral beeindruckt mit einer Leistungsschau zukunftsweisender Konzepte für Energie und Klimaschutz Expert Stage „EnergyDecentral“ Kostenlose Solarberatung Nächste EuroTier, EnergyDecentral und Inhouse Farming Feed & Food Show vom 10. bis 13. November 2026 in Hannover www.energy-decentral.com (WK-intern) - Die EnergyDecentral 2024, die vom 12. bis 15. November in Hannover stattfand, überzeugte mit einem starken Auftritt und lieferte die unternehmerisch relevanten Impulse für die globale Energiebranche. Rund 300 Aussteller aus 17 Ländern präsentierten ihre neuesten Lösungen und Technologien für den Bereich erneuerbarer Energien. Die EnergyDecentral 2024 fand parallel zur EuroTier 2024 statt. Das Messe-Duo
Eigenheimbesitzer unter Druck – Wie steigende Energiekosten die Heizperiode prägen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 19. November 2024 Werbung Mit der anstehenden Heizperiode stehen viele Eigenheimbesitzer vor einer Herausforderung: (WK-intern) - steigende Energiekosten belasten den Alltag, während der Bedarf nach kosteneffizienten Heizlösungen wächst. Eine Umfrage unter 5.500 Eigenheimbesitzer in Deutschland, Großbritannien und Italien gibt Einblicke in ihre Sorgen und Reaktionen auf die Preissteigerungen – und zeigt, dass Wärmepumpen als Alternative zunehmend in Betracht gezogen werden. Kernergebnisse der Umfrage: Spürbare Belastung durch hohe Energiekosten: 77 % der Befragten geben an, dass die gestiegenen Energiekosten starke Auswirkungen auf ihren Alltag haben. Fast 44 % beklagen den Verlust ihrer Ersparnisse. Fehlendes Wissen über großzügige Wärmepumpenförderung: 25 % der Befragten planen den Wechsel zur Wärmepumpe, und weitere 43 % würden in Betracht ziehen, auf eine Wärmepumpe umzusteigen,
BayWa legt Zahlen zum dritten Quartal 2024 vor: außerordentliche Wertminderungen im Segment Erneuerbare Energien Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 14. November 2024 Werbung Sanierungssituation prägt Geschäftsverlauf Nach neun Monaten verbucht die BayWa einen Konzernumsatz in Höhe von 16,0 Mrd. Euro und ein EBIT von minus 77,6 Mio. Euro. Unter Berücksichtigung von außerordentlichen Wertminderungen nach IAS 36 – größtenteils im Segment Erneuerbare Energien – liegt das EBIT bei minus 299,8 Mio. Euro. Sanierungssituation der BayWa im dritten Quartal belastet vor allem die Geschäftsentwicklung im Agrarerzeugnis- und Baustoffhandel. Das Landtechnik- und Servicegeschäft ist weiter auf solidem Kurs. Der Absatz bei Gebrauchtmaschinen legt um 30 Prozent zu. (WK-intern) - Die Geschäftszahlen der BayWa AG für die ersten neun Monate dieses Jahres standen unter dem Einfluss der im Halbjahresbericht ausführlich erläuterten Wertberichtigungen